Beiträge von JuppesSchmiede

    Ich fahre den Omega A im Alltag, jeden Tag 50km Arbeitsweg und was die Freizeit so erfordert, das kann man mit dem A auf alle Fälle auch.


    Ja ein 2,2er reicht da auch schon aus, da kann man am Motor auch recht gut arbeiten, muss dir wohl im Klaren sein, bei den Ersatzteilen, das es kein Kadett E ist, da ist auch schon einiges nicht mehr lieferbar und man muss tiefer in die Tasche greifen.

    Ja, so habe ich das auch gefunden, vom Vectra A, Calibra und Kadett E 2L16V habe ich noch eins mit WH gefunden.


    Mir geht es sich ja ums auslesen, ich habe bei mir einen Fehler drin, der sich so nicht finden lassen will.

    Ich habe schon die Überlegung eine Steuergerät vom Vectra A dran zu hängen um zu sehen, ob er mir dann einen Fehler raus gibt, das Steuergerät selber kann ich nämlich ausschließen, da hatte ich schon 4 andere mit der Kennung WG dran.

    Da liegt dann aber das Problem vor, das man bei den Arbeiten dabei bleiben muss, weil wenn der Azubi was macht, hat dieser ja noch keine Zertifizierung und evtl. auch noch keinen Schweißpass.... :P :P

    Das würde schon mal bestätigen das ich das Steuergerät WG nicht auslesen kann, habe mal Masse an Pin 30 gelegt.

    Modellfremde Motoren werden auch heute noch eingetragen, das hängt halt vom Prüfer ab, Kumpel hat vor paar Wochen noch einen C20XE im Corsa A eingetragen, bei aktuellen Modellen schaut das schlechter aus.

    Ja beim Kadett ab gewisses BJ. ist das verbaut, ich habe ja den Omega A / Senator B, da habe ich bis jetzt noch keinen Schaltplan gefunden, wo der ADLI Stecker in Verbindung mit dem ABS drin steht, egal welches ABS Steuergerät. Der ADLI Stecker ist bei allen Opelfahrzeugen aus der Zeit verbaut, Corsa A, Kadett E, Vectra A, Omega A und Senator B, bei den älteren wie Senator A, Ascona C, Kadett D das weiß ich nicht, ob die ihn auch schon hatten.