Hier in Niederlande sind damit viele unterwegs, und auch gemessen, und die Werte sind ganz in Ordnung. Die 205 GTI Bremsen sind auch sehr ähnlich. Fast jede sportliche Fahrzeuge aus diesen Zeiten, der mit Scheibenbremsen hinten unterwegs waren hatten die 3/15 und 3/20 Begrenzer. So auch Ferrari, Porsche usw...
Beiträge von Vinci
-
-
Peugeot 205gti sind auch tauglich, Teilenummer 4861 45. Es gibt viele OEM und Ersatzhersteller. Die sind 3/15, aber das ist 100% in Ordnung. Sind zumindest gut erhältlich, und nicht sündteuer.
-
-
Wahrscheinlich sind die identisch zu einige Amerikanischen GM Fahrzeugen.
-
Ich habe die Astra F GSI Naben drauf. Die sind gar nicht einstellbar. Vielleicht nicht 'original' aber so weit mir bekannt ist passen die auch auf das Kadett Achskorper, nur sind die Scheiben natürlich anders, mit ein großes Loch der um die Nabe fällt, da es kein Teil des Lagers ist.
-
Ja bestimmt, noch nicht so wie im England, aber viel minder streng als in Belgien oder Deutschland. Es gibt hier nur eine einjährige oder wie bei 30+ alte Fahrzeuge oder ganz neue Fahrzeuge bis sechs glaub ich, zweijährige Prüfung (APK genennt) Dabei hängt es ab von das Jahrzahl welche Kriterien das Fahrzeug muß erfüllen. Ich darf 3% CO haben (nur habe ich etwa 0.4). Nur ermöglicht es mich auch nicht das zu bessern und eine höhere Abgasnorm zu erfüllen. Es gibt also auch keinen Anreiz, das zu verbessern. Weiterhin schauen die nur ob es bremst, alle Leuchte funktionieren, alle Gurte, Reifen, keine durchgerostete trägende Teile, kein Verlust von Flüssigkeiten, alle Gelenke Spielfrei sind und die Gummis dicht. Es gibt keine Regeln für die Originalität, und falls jemand etwas ganz umbaut, und alles sieht ordentlich aus, gibt es darüber gar keine Frage. Nur für Motorumbauten. Da braucht man nichts zu tun falls der neue Motor derselbe Zylinderzahl behaltet, und nicht mehr als 40% mehr Leistung gibt. Ich habe meine Kadett von E18NV auf C20XE umgebaut, und bräuchte das beim Niederländischen TÜV (der RDW) prüfen zu lassen. Das kostete mich 55 Euro, und die haben das nur angeschaut, Infos des donors gefragt und geschaut ob die Bremsen auch passend umgebaut waren. Das Fahrzeuggewicht war neu gemessen und alles kam so erneut in der Registration des Fahrzeugs. So kostete es mich auch etwas mehr KFZ-Steuer. Das ging von 345 euro/Jahr nach 380.Die Fahrwerksumbau habe ich aber danach gemacht, aber bei jede APK war es ohne Probleme gebilligt. Jedes Mal waren die nur sehr enthusiast über die Fahreigenschaften und gute Zustand des Kadetts.
-
Alles anzeigen
Vinci: Ich kann mir nicht vorstellen, dass der deutsche TÜV das so abnehmen würde.
Wenn da jemand andere Erfahrungen hat, bitte her mit den Infos.
Ja hier in de Niederlande ist das nicht so schlimm. Hier wird ja quasi so alles akzeptiert.
-
Habe bei mich welche vom Golf eingebaut, und auch die komplette MC. Pherson Federbeine.
Bin damit sehr zufrieden, ist so auch viel einfacher eine Gewindefahrwerk ein zu bauen.
-
Hab das auch sehr oft bei dem Kadett E gesehen. Ich bin eigentlich auch gespannt ob es derselbe Blech gibt im Daewoo Nexia oder Lanos. Vielleicht selbst im Saab. Die benutzen zumindest alle die sehr ähnliche Hinterachskörper.
-
So wie das beim Astra aussieht, sieht es auch aus bei die Brasiliänische Kadett. Ich habe eine Saab Achse montiert, und da sind einige Versteifungen drin geschweißt ab Werk. Auch ist die Torsionsstab/Stabi etwas dicker. Die Daewoo/Chevrolet Lanos ist auch mit diesen Versteifungen ausgerüstet.