Beiträge von Vinci

    In China sind diesen Silikongummi Abdeckungen erhältlich mit das Kohlkontaktflach. Sowas soll übrigens nicht mit Alkohol gereinigd worden, das ändert schnell die Wiederstandswert. Ich würde da ein lackiertes Kupferdraht drüber löten. So ist zumindest die Flexibilität noch behalten. Von Chipquik gibt es Lötdraht mit 130 Grad Schmelztemperatur. Dabei soll auch ein guter Flux verwendet worden. Alles soll schnell und nicht zu heiß gelötet worden, da die Flexplatine schnell beschädigt.

    Die Beschichtung ist nur eine Lötungsmaskierung, und nicht wichtig für das funktionieren. Ich habe solche Reparaturen sehr sehr oft gemacht, nur nicht an eine Bordcomputer. Das ist meine Arbeit. Ich repariere sowas immer unter eine Stereo Mikroskop. Ich empfehle erst einiges zu messen, bevor du falsche Schlüsse machst.

    Sind grundsätzlich identisch, insofern die auswechselbar sind, nur gibt es detaiunterschiede, und auch viele Verzahnungen, welche auch nicht jede f16/18/20 identisch machen. Gute Infos darüber findet man auf http://opel-Infos.de

    Auch die sind aus Korea erhältlich, und zwar kaum 10 Euro.


    Edit: hmm mittlerweile um 15euro...

    https://www.ebay.de/itm/388281426020?

    Dem Motor nehme ich immer von unten raus weg mit Getriebe. Erst der Motor an der Kran anhängen und senken lassen, dann die Karosse an der Kran hoch heben. Setzt der Motor auf eine Laufkatze, je niedriger je besser. Dann alles vom runter raus ziehen.


    Die Antriebswellen ziehen einfach raus. Ein bißchen ein und aus bewegen, so zentriert sich die Halterclipse, und dann entweder ziehen die so aus, oder muß man die ein bisschen helfen mit eine reifenheber. Aufgepasst für die Menge Öl die dann herauskommt.


    Selbstverständlich alle Schläuche, Kupplungsseil, Motorlager, Auspuff usw. erst ab nehmen. Oh ja und der Kühler mit Ventilator auch erst ausnehmen.