Beiträge von Vinci

    Die verstärkungsbleche sind nach 1989 serien gemacht, und vorher haben die nur am GSI gesessen...


    Ich habe hier einem Karosse reparatur Buch, es beschreibt auch die verstärkte blechdicke von 1,5 auf 2,0mm, aber ich verstehe daraus die meinen die vertikale Streben am Stirnwand, worauf den Lenkgetriebe geschraubt ist....


    Andererseits beschreibt die Querträger/boden für die GSI 16V modelle ein höheres gewicht, und das würd sehr genau die größere blechdicke beschreiben!


    3,5Kg:
    http://www.ersatzteile-origina…4118-90197069::91415.html


    5,0Kg:
    http://www.ersatzteile-origina…123-90196365::100281.html


    Und es gibt auch einer im 3,8Kg hab ich jetzt gesehen!


    http://www.ersatzteile-origina…120-90221299::100902.html

    Ich habe fast gleiche Wünschen gehabt, habe mittlerweile sechs verschiedene Federsätze herunter gebaut und bin jetzt doch sehr sehr zufrieden mit der jetzige (jawohl!) Tieferlegungssatz!! Ich habe serien, andere serien, TC-TECH, Weitec, Spidan (serien!) und jetzt Eibach Federn versucht. Die erste serien Federn hatten sehr gut gefallen, aber die waren ganz verrostet und nach einem bruch sollten die ersätzt werden. Da nach habe ich viel zu weiche Serienfedern gehabt und die eilig ersätzt für neue TC-tech Federn (serien höhe!) aber auch die waren viel zu weich. Glücklich geld zurück bekommen, also klasse service! Die Weitec waren viel zu hart, und zu tief. Die Spidan Federn waren unglaublich gut, serien höhe, serien qualität aber habe mit einem Delle im Weg mit maximalem Last einem der hinterem Federn verbogen, was eine einseitige Tieferlegung gemacht hat! :(


    Da hat Jemand im England gesagt die Eibach Federn für die Kadett sind zu weich und bauen also viel tiefer wie gesagt, aber die für den Astra F bauen wirklich kaum tiefer wie Serienfedern und sind eigentlich noch super komfortabel! Ok, die sind vielleicht nicht ganz so komfortabel mit wirklich sehr harte Schlagen, aber beim gepflastertem Wegen mit Dellen noch super sanft, und auch am Schwelle noch mit hohem Geschwindigkeit zu fahren!


    Ich denke Sie würden nicht unzufrieden damit sein!


    Die für der Astra F sind fur etwa 100kg höherem Achslast und ich hab den Pro Kit gekauft bei Ebay für kaum 130 euro....


    Brauch ich vielleicht noch dabei zu sagen ich habe Bilstein B6 Dämpfern....

    Massekabel nachrusten für den Motorhäube, das soll der Funk richtig mindern.


    Sonst weiß ich nicht genau was das Problem verursachen soll mit den ver brennte Kontakten. Denke vielleicht nicht die richtige Zündkabeln?

    Da sind noch zwei kleine Rohrchen and der Drosselklappe, unter der dicke sitzt ein (1) der geht nach der Benzindruckregler, der andere (2) nach der Kaltlaufregler (Tankventilation/EGS)....


    Der EGS Klappe hat zwei Plastikrohrchen, die sind eben wie herum angeschlossen, an der Kohlenfilter (im linke Radkasten) ist es wohl wichtig wie herum, wenn ich mir nicht irre sitzt eine Klappe drin.... Eine geht nach der EGS Ventil, der andere kommt von der Benzintank.


    Dann versteh ich nicht wie der B8 nützlich ist für einiges tiefer wie eines B6?? Das soll doch identisch sein oder??? Es soll nur begrenzt sein dann ins ausfedern?

    Sehr interessant herr Kiwikeks! Dann mein ich insbesondere der Info über den unterschied zwischen B6 und B8 Dämpfer... Also der Hardware ist gleich, dann ist es doch möglich B8 zu machen aus B6 Dämpfern wenn die Hülsen montiert werden? Sie haben diesen auch ein mal geöffnet, versteh ich das gut??


    Und über den Vorspannung, ich brauchte keinen Federspannern, aber ich kann auch die Federn ziemlich weit mit meine Hände zusammenpressen. Ich musste sie zu montieren ein kleines Bisschen zusammen pressen zwecks der Mutter darauf zu können drehen, und dann hat es noch der ganze gewinde gegeben für noch mehr vorspannung. Es gab also bestimmt Vorspannung, doch nicht so viel wie mit den originalen Federn...

    Der Dicke kommt direkt über der kleine drossel, darunter sitzt der dreiweg Verbindung welche zwei Kühlwasser anschlusse hast der seitwärts weglaufen und der Verbindung die gerade nach dem Motor punktet ist für das dünnere Schlauch.


    Hab davon diesen Skizze gemacht eine Weile zurück:

    Wie viele Kilometer hat der Motor gemacht? Meines vorherige Motor hat sehr schnell kaputt gegangen nach das er anfäng zu klingen wie ein Diesel.... Da waren die Kurbelwellenlagern ganz verschlissen..... Aber der hat auch fast 600.000 gemacht....

    Hab schon immer Federspanner genutzt für die Montage, war das letzte mal nur sehr überrascht das es mit den Pro Kit nicht notwendig war. Aber ich stimme zu mit Josi das es sehr riskant sein kann, hab schon von einer Federspanner gesehen im Hobbygarage das der Gewindestangen gebrochen war und durch die Garage flog, mann das war brutal!! Glücklich hat es niemand verletzt! Aber das war kein billig Schrott, sondern nach Untersuchung war klar der Stange war nur zu weit verschlissen.


    Und es hat mir nicht gemüht meinen Domlagern zu wechseln ohne ausbau, gar nicht mit meinem Gesicht im Radhaus gehängen, im Hobbygarage sind vierkolben Wagenlifte und mit ne Stütze ist alles ganz einfach auseinander gezogen oder wieder zusammen gepresst. Für Leute die am Straße arbeiten müssen ist es bestimmt eine andere Sache!

    Denke ich nicht, es hat jetzt TÜV doch? Dann soll es bestimmt eine gute Mischung haben sondern werden die Abgase nicht stimmen.. Was meinen Sie mit "hart" eigentlich?


    Vielleicht soll es ein bisschen mehr gefahren werden, manchmal ist das nur was es braucht nach langer Standzeit...