Beiträge von Vinci

    Ist gleich, und der braucht nicht markiert zu werden, obwohl es verstellt werden kann wird die Zündung geregelt über der ECU und brauchen Sie der Verteilergehäuse nur ins mitten zu setzen. Es ist nur verstellbar mit Vergasermotoren. Hab das manchmal gecheckt mit einem Strobo, und es gab kein einziges unterschied, egal wie er setzte.


    Check doch mal der Wannenventilation! Wie sieht das Öl aus? Dann mein ich den Öl im Nockenwellengehäuse. Schauen Sie den Bildern hier mal an:
    http://www.corsa-c.co.uk/forum…low-sludge-mayo-in-engine


    Das kommt von viel Feuchtigkeit in das Motor aus die Verbrennungsgase der im Kurbelwellengehäuse/Ölwanne entlang den Kolben gehen. Diesen Feuchtigkeit wird in einem Gesunden Motor entfernt durch eines Kanal der schließlich aus der Ansaugbrücke kommt. Zuerst geht es mit einem Schlauch oder Rohr nach oben in die Nockenwellenkammer, und weiter mit ein dünnes Kanalchen unter der Drossel, und ein dickes Kanal oben der Drossel. Natürlich logisch das es mehr Abgase in die Ölwannen geht unter last, und es soll natürlich nicht zu viel luft unter der Drossel gehen unter Leerlauf, weil es sonst der Drehzahl erhöhen würde....


    Diesen beide Kanalchen sollen gut frei sein!! Wenn nicht gibt es sehr schnell zu viel drück ins Motor und geht das Öl überall wo es nicht gehen soll!!


    Wenn die Simmenringe kaput ist, schmier der neue gut ein mit etwas Fett!! Sondern werd es sehr schnell heizen und verbrennen und wieder auslaufen!

    Das soll einer Simmenringe drin sitzen. Es ist möglich wenn der Wannenventilation nicht gut funktioniert (zb zugefriert mit sludge) dass es kommt von zu viel Überdruck der das Öl einfach dadurch presst.

    Ja sicher, wenn die alten Federn schon Schrott sind brauch ich oft nur der Flamme und da ist der ganze Spannung weg....

    Ja sicher, am Meinem Kadett hatte ich es schon so viele malen gemacht das ich es fast mit Augen dicht machen kann.... ohne ferderbein ausbau...

    Der ganze satz ist mir so verkauft und fährt sagenhaft! Das ist Bilstein einen "B12 Pro Kit" satz, welches zusammengestellt ist von Bilstein B6 und der Eibach Pro Kit.... Hab das nur für der Astra F gekauft weil ich die für den Kadett viel zu weich fand.

    Ja sicher, für Serienfedern Sie brauchen n Federspanner! Für manche Tieferlegungsfedern nicht...


    Kadett Serienfeder links, Eibach Astra F Pro Kit Feder rechts:

    Dass hängt ab von den Federn. Mit einem Eibach Pro kit du brauchst keine Federspanner und mit den letzten wechsel hab ich es geschafft ohne weitere sachen zu lösen... Mit originale Federn werden Sie es nie schaffen ohne komplette ausbau...

    Günstigest ist es wenn du keine Motorschaden bekommst. Ich haben einem Satz aus England gekauft bei Roose Motorsport. Das sind sehr nette Leute, machen alles für dich und ist bessere qualität wie original.

    Alle nahte die geschweißt werden mit Inoxspray/Schweißprimer benebeln, das blanke Metall gut schleifen und entfetten mit Xylenhaltiges Entfetter. Alles danach gut behandeln mit zinkphosphat 2K grundierung, das ätzt in das Metall und wird deshalb super haften, 2K ist auch super hart. Die zink Zusatz gibt es gutes Korrosionsschutz. Dann alle nahte gut versiegeln mit elastisches Nahtversiegler (überlackierbare Qualität verwenden!) Und überlackierbare Steinschlagschütz verwenden wo es notwendig ist. Die originale Verarbeitung ist mit gummi (Alkyd/Kautschuck) gemacht, das ist sehr sehr gut und gar nicht so teuer. Und zum letztes die finale Lackierung verwenden (Metalik und Klarlack, oder nur die finale Farbe) Das soll auch bestimmt 2K epoxy sein, und nie die billige acryl Hobbylack!


    Und Alu-Metallspachtel für die sichtbaren Teile...