ist ein Bekannter von mir!
Einbau um sonst. Muss halt nur die Führungen bezahlen!
ist ein Bekannter von mir!
Einbau um sonst. Muss halt nur die Führungen bezahlen!
Wir haben gestern nur kurz telefoniert. Er weiß ja dass der Motor nicht für die Straße ist, daher fragte er bestimmt.
Die Führungen wechselt er dann, ich habe garkein Werkzeug dafür.
Gut, dann nehme ich Bronzeführungen. Wo gibts die? Was kosten die?
Vielen Dank erstmal für die Hilfe! Kadett-Forum ist echt super!
Ach scheis, ich sag ihm er soll da neue rein machen! Soll eh kein Krawall Rennmotor werden.
Original ist immer am besten….(für Normalgebrauch und Normalbeanspruchung)
Wo krieg ich die Dinger her? FOH? Kostenpunkt?
Gleich bronzeführungen rein machen?
So liebe Leute…
Der Typ hat sich bis heute nicht gemeldet.
Der Motor wurde allerdings über den Account der Freundin verkauft
Die Freundin ging auch ans Telefon und war sehr einsichtig.
Sie erstattet mir 300 € zurück.
Das ist fair denke ich.
Mein Motoreninstandsetzter hat sich nun gemeldet, alle 8 Ventilschaftführungen sind angebrochen bzw haben einen Riss.
Er hat den Kopf geröntgt, die Führungen sind erst „im Einlasskanal“ gebrochen. Er sagte, dass er aus früheren Schrauberzeiten am 1er Golf usw bei der Kopfbearbeitung immer den „Kanal freigemacht“ hat, also die Führungen bis sie im Kopf sind abgetragen hat.
Ich habe die Sufu schon benutzt, aber nicht direkt eine Antwort gefunden.
Kann man beim Opelkopf C20XE Costcast die Ventilführungen kürzen bzw abdremeln?????
Es sind ja „bloß 5mm-8mm“ die die Führungen in den Einlasskanal ragen wenn ich´s noch richtig im Kopf hab .
Ich war ja heut morgen schon beim anwalt (Guter Bekannter von mir).
Der typ wird sagen, dass er zeugen hat dass der motor astrein gelaufen ist und wird behaupten, dass das garnicht sein motor ist den ich da auseinandergebaut hat.
ich hab einen zeugen der den motor mit mir abgeholt hat. Aussage gegen aussage.
Da lässt sich nix machen, also zumindest vor gericht nicht.
Ein böser Anwaltbrief wäre eine Option.
In der Auktion stand, dass der motor bis zum ausbau top gelaufen ist. Der Pisser wusste definitiv dass der kaputt ist. Der kann niemals mehr gelaufen sein.
Da hilft nur bei dem einzureiten und dem die beine zu brechen
nee nee, sowat mach ich nich
Hab dem jetz erstmal ne ganz freundliche sms geschrieben, er soll mich mal bitte anrufen.
Hallo Leute,
habe mir vor 2 Wochen noch ein C20XE gekauft für meinen Kollegen. Bei ebay kam der Motor 520 Euro komplett, 80km bei mir hier um die Ecke.
In der Beschreibung stand 142 TKM, bis zum Ausbau einwandfrei gelaufen nur die Ventile klappern ein bisschen. Naja, Ventile klappern? Der hat keine Ahnung, werden wohl die Hydros sein dachte ich mir.
Auf den Bildern war zu sehen, dass die Zahnriemenverkleidung demontiert ist. Hab mir da nichts weiter bei gedacht.
So, gestern Abend den Motor angefangen zu zerlegen. Dabei ist mir aufgefallen:
- Ölablassschraube lose, Öl aber noch drin
- Schraube für Ansaugbrücke Haltestange lose
- 2.8 Motronic Halteblech am Kopf lose
Nichts weiter bei gedacht. Dann wollte ich die Nockenwellenräder lösen. Bei der Einlassnockenwelle konnte ich dann das Nockenwellen rad fast per hand komplett 360 Grad drehen.
Oh nein dachte ich, der XE ist ja kein Freiläufer
Naja, Kopf alles runter genommen und siehe da, alle 8 Einlassventile krum (Coscast Kopf)
Alle 4 Kolben an den Einlasstaschen gestaucht.
So, Lagerschalen usw. alles traumhaft schön. Kolben gezogen.... oh oh oh.....
Kolben 1 und 2 sauber und ordentlich. 3 und 4 Komplett mit Rostwasser zu geklebt und gerissen von Kolbenoberkante bis zum ersten Kolbenring Scheiße eh....
Der Ring welcher über den Kurbelwellenstumpf geschoben wird, welcher den Wellendichtring von der Ölpumpe abdichtet, wurde schön mit der Zange malletriert, schöne Abdrücke drin.
Den Kopf habe ich noch gestern Abend zu meiner Motoreninstandsetzungsfirma gebracht. die gucken sich das an, ob die Ventilführungen auch was abbekommen haben.
Fazit:
500 Euro in Sand gesetzt.
Was soll ich jetzt tun? Ich habe dem Typen schon eine gute Bewertung gegeben, da das alles so super geklappt hatte mit abholen usw.
Ich bin Verwaltungsbeamter im öffentlichen Dienst, daher kann ich leider nicht zu ihm fahren und ihm die Beine brechen.
Mit Anwalt sieht auch schlecht aus, da dann Aussage gegen Aussage stehen würde, das habe ich heute morgen schon geklärt.
Hat jemand ne brauchbare Idee?
Ich habe noch Erstazeinlassventile vom KS859er Kopf in heil, passen die in einen Coscastkopf vom 94er Astra F ????
Hat noch jemand 4 gebrauchte Serien XE Kolben?
Gruß Nossi
oha... so zahm
Kopf ist komplett jungfräulich. Die meisten Bastelbudenfahrer können ja zum Glück kein Motor auseinander bauen und dann wieder zusammen bauen. Unser ist ja zusammen und eingebaut gewesen
eigentlich sollten die 40er reichen....naja ich probiers einfach mal! Kann ja dann noch mit den Ansauglängen variieren und mit den Trichtern.
der 18E Verteiler macht am Suzukimotor locker 8000rpm ohne zu stottern. ich stehe total auf die Zündanlagen!
Auspuff ist der Serienfächer mit Hitzeband umwickelt. Blankes 63er Rohr Edelstahl bis kurz vor die Hinterachse mit abschließendem Mittelschalldämpfer.
Kat und sowas brauchen wir ja nicht
Okay, dann werde ich mir mal die Risse Wellen holen.
180 Ps sind doch super!? für fast Serie!
Kriegt man die 16 V Viecher mit Voller Kelle locker über 200 PS? geil
Denn will ich auch einen wenn das Versuchsobjekt gut geht die Saison
20LEH Pumpe, kriegt man die über Opel?
Vielen Dank erstmal!
Ich werds dann mal posten was er ausspuckt aufe Rolle!
So Leute, ich brauch mal eure Meinung.
Ein Kollege von mir möchte im „Autocross“ die Klasse wechseln. Neues Auto ist ein Astra F.
Der Motor ist aus Unfaller Kadett E GSI Bastelbude C20XE
Block ist gemacht, (Hohnen, Ringe, alle Lager, Zahnriemen Wapu usw)
Kopf ist komplett original, nur Kanäle komplett glatt gemacht und entgratet, nichts geweitet!
Ventile sind neu eingeschliffen usw.
18 E Zündung und 40er Mikuni Motorradvergaser sollen ran. Alle Teile sind da.
Ein F20CR Getriebe mit 4,18 Achse aus F16 ist auch komplett gemacht und fertig.
Die Anforderungen:
Der Motor wird die meiste Zeit im 2 bis 3 Gang ab ca 4000 rpm beansprucht. Darunter wird die Drehzahl nicht fallen.
Der Motor soll für die nächste Saison lediglich zum Testen dienen und auch um Erfahrungen zu sammeln. Daher soll es kein „Volle Kelle“ Motor werden.
So, nun meine Frage!
Welchen Zündzeitpunkt fahrt ihr bei ca 5000 rpm?
Welche Nockenwellen könnt ihr für diesen Einsatzbereich empfehlen?
Fazit:
Der Motor ist super in Schuss, Ölpumpe ist original, Leistung wird benötigt von 4000 – 7…???? Rpm.
Wieviel kann die Ölpumpe ab an Drehzahl? Wie er untenrum läuft ist egal. Ventiltrieb soll vorerst original bleiben. Budget für Nockenwellen ca 700 Euro.
Ich habe schon viel gelesen, aber nicht wirklich was mich weiterbringen würde.
Ahnung von den Vergasern habe ich, leider noch nicht vom C20XE. Eine BreitbandLambda ist auch da zum abstimmen.
Was kann ich dann an Leistung erwarten?
P:S. Nur zu Vergaserinfo. Ich hole am Swift GTi 16V mit 38er Motorradvergasern die selbe Leistung wie die 40er Weberjungs.
Achso klar! Es ist ein EX C16NZ jetzt C20XE verbaut.
Stabis habe ich orginale drin vom Kadett GSI 16V auch mit Achsen usw. Allerdings habe ich mir nur große Federbeine besorgt und da die Konis drin und Federn mit Domlager vom 1.6er übernommen.
Oh verdammt, das wusste ich nicht, dass die Gsi Federn bissel strammer sind.
Hm, bekommt man die noch besorgt?
Wie siehts denn mit denen vom Astra F Gsi aus? Passen tun die ja auch.
Also, wenn er maximal 20mm tiefer wäre, dann könnte ich damit noch leben, da es nicht doll auffallen würde.
Gibt’s da was von H&R oder von anderen?
Gibt es Fahrwerksfedern für vorn, welche härter sind und trotzdem die originale Höhe haben? Ich will mein E-3-Türer nicht tieferlegen.
Ich brauche die originale Bodenfreiheit und bissel weniger Seitenneigung in schnellen Kurven. Allein die Konidämpfer sind mir noch ein wenig zu „weich“. Hinten reichen die Konis.
Könnt ihr mir etwas empfehlen? Gewindefahrwerk möchte ich nicht.
Gruß Nossi