Beiträge von Strahli

    Die Heckscheibe beim Caravan ist eingeklebt, und wenn da bei der Montage nicht sauber gearbeitet oder der Lack beschädigt wurde, dann rosten die über die Jahrzehnte auch schon mal unterhalb des Scheibenklebers durch. Das wäre nicht die erste undichte Heckklappe; da hilft nichts, die Scheibe muss raus und ggf. benötigst Du auch eine Reparatur der Heckklappe oder gar eine Ersatzklappe.

    So wie es DreamOpel schon schrieb, die Innenverkleidung abnehmen und dann sieht man meistens auch schon an den innenliegenden Rostschlieren wo das Wasser eingetreten ist.

    Huetter die originalen Opel/ GM Tanks in Blechausführung wurden vor dem Verschweißen der beiden Blechhälften beidseitig verzinkt, somit waren die Tanks auf diese Weise werksseitig außen wie auch innen gegen Korrosion geschützt. Nur war und ist dieser Korrosionsschutz vom Fahrzeughersteller niemals für ein "biblisches" Alter von 40 und mehr Jahren ausgelegt gewesen. Der Korrosionsschutz ist nur wenige Mikrometer μm stark und wird im Laufe der Jahre chemisch zersetzt; zudem verbrannte der Korrosionsschutz im Bereich der Punktverschweißungen, und dort fangen die Tanks dann als erstes an zu rosten.


    Datman hast Du die Teilenummer oder ein Foto von diesem von Dir beschriebenen Schalter?

    Mir ist weder aus dem Corsa A noch aus dem Kadett D ein dreistufiger Kippschalter bekannt; mich würde nämlich interessieren, ob dieser eventuell noch zu bekommen wäre. Hätte da eine Idee für eigene Nutzungszwecke, da ich nur noch eine Schalterposition im Armaturenbrett frei habe. Danke


    Ich vermute, dass Du wahrscheinlich diese Kippschalter meinst.

    JuppesSchmiede

    nur ganz kurz, warum denkst Du immer so negativ? Ich will und ich habe Dich weder an den Pranger gestellt noch liegt das in meiner Absicht.

    Ich habe nur Wissen teilen wollen und Dich höflich um Informationen gebeten, weil ich auch dazu lernen möchte; nicht mehr und nicht weniger. Das war ausschließlich als Frage mit einer Bitte an Dich gerichtet.

    Du kannst mir diese Informationen auch gerne als PN zukommen lassen, denn ich bin immer noch interessiert, vielen Dank dafür im Voraus.


    Wenn es Dir vielleicht entgangen sein sollte, so habe ich bei der betreffenden erwähnten Person in der Vergangenheitsform gesprochen; warum wohl? Von der Bezugsquelle ist leider nichts mehr zu erfahren, weil die alten Hasen so langsam dahin scheiden.

    Also belassen wir es dabei.


    schönen Feiertag noch in die Runde

    und zurück zum Thema

    Wofür steht denn die Abkürzung SEJ im Motorcode C30SEJ

    S = Verdichtung >9,5 bis 10,5 : 1

    E = Einzeleinspritzung

    J = "angepasste" Leistung


    Angepasste Leistung aufgrund gegenüber Omega 3000 und Senator B abweichender Abgasanlage.

    Bei Omega A 3000 und Senator B, durchgehende zweiflutige Abgasanlage bis zum Abgasausgang = 204 PS.

    Bei allen anderen Omega A (Limo wie Caravan) verläuft die zweiflutige Abgasführung nur bis zum Eingang des Endschalldämpfers, in diesem werden die Abgase dann zusammengeführt und über einen verengten Abgasquerschnitt mit 90° Abgasbogen ausgebremst, was zu eine Erhöhung des Staudruckes im Abgasstrom führt und dem Motor Leistung kostet = 200 PS.


    Im KBA Auszug von 1994 ist nur folgendes zu finden.


    Mein bekannter Opel Ingenieur sagte, dass die Serien Limousine wie auch der Caravan das Werk mit dem Motorcode C30SEJ verlassen hätten. Nur der Omega 3000 und der Senator B mit der durchgängigen zweiflutigen Anlage haben den Motorcode C30SE.

    In meinen Unterlagen finde ich leider auch nur die von basti80 geteilten Informationen.

    JuppesSchmiede Was für eine Werkstattfibel hast Du da, die diese Information beinhaltet?

    Kannst Du den entsprechenden Auszug bitte mit uns teilen, vielen dank. Das würde mich interessieren.


    Die Frage ist jedenfalls interessant und konnte mir selbst mein alter ehemalige Bochumer Opel Ingenieur nicht beantworten.

    Vermutlich dem Marketing geschuldet um die Stufenheckversionen für eine breitere Käuferschicht interessanter zu machen und weiter aufzustellen; schließlich griffen die meisten Käufer zum Fließheck und eine GSI-Stufe hat es auf dem europäischen Markt nicht gegeben; die gab es meines Wissens nach ausschließlich in Form des rechtsgelenkten "Opel Monza GSI" mit 100 PS in Südafrika.


    Hab leider nichts besseres gefunden.

    ich habe in meinen Papier Werkstattunterlagen sowie Mikrofichen zum Senator B nichts dazu finden können, dass im deutschen Teileprogramm Programmspeicher farblich markiert waren und für den Senator B neben dem Dieselmotor noch einen Programmspeicher für 4-Zylindermotoren angeboten wurde. Meine Omega A Unterlagen habe ich leider noch nicht auffinden können; werde aber berichten, sobald da was auftaucht. Vielleicht kann da ja das Forenmitglied 18se GT in Spanien irgendwelche Informationen einholen.

    20241031_135124.jpgProgrammspeicher Code 13 LCD Tacho OPEL Omega A Senator B Teilenr. GM 90273839 - 03.jpg


    Aktuell wird im Kaufhaus mit den 4 bunten Buchstaben ein neuer Programmspeicher mit Codierung 13 zum Kauf angeboten.

    Laut dem EPC-Teilekatalog soll dieser aber eine farbliche Kennzeichnung besitzen!

    Warum es diese Diskrepanzen zwischen den original Opel Unterlagen und den im Netz bereitgestellten heute gibt, kann ich nicht erklären.


    Programmspeicher Code 13 LCD Tacho OPEL Omega A Senator B Teilenr. GM 90273839.jpgProgrammspeicher Code 13 LCD Tacho OPEL Omega A Senator B Teilenr. GM 90273839 - 02.jpg

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich hier um ein Blinkrelais des japanischen Herstellers "MITSUBA" handelt. Dieses Relais sieht für mich wie ein Leistungsrelais aus, welches der Hersteller MITSUBA im selben Gehäuse für unterschiedliche Verwendungszwecke und Spannungen in den 70´er sowie 80´er Jahren produziert hat, unter anderem mit 6V, 12V und 24V.

    In meiner Erinnerung waren die Leistungsrelais in rechteckiger Form und die Blinkrelais in runder Form; was ich aber definitiv sagen kann ist, dass die japanischen Hersteller auf den meisten ihrer Relais den Verwendungszweck aufgeprägt oder aufgedruckt hatten.

    Nick nimm mal den unteren Spritzschutzdeckel ab (diese Deckel hatten nur die Relais, die in einem nach unten offenen Motorraum verbaut wurden) und schau Dir den Relaissockelträger an, ob da etwas drauf steht; dass sollte ggf. so aussehen.


    Hier ein Beispiel eines japanischen Hupenrelais

    Relais Sockelplatte mit Verwendungszweck.jpg


    Beispiele für Blinkrelais von MITSUBA

    Relais Blinkrelais 1.jpgRelais Blinkrelais 2.jpgRelais Blinkrelais 3.jpg


    Die Leistungsrelais wurden unteranderem von Datsun, Honda, Nissan und Toyota verbaut; unter anderem für die Choke-Kaltstartautomatik, als Hupenrelais, Kraftstoffpumpenrelais oder Scheinwerferrelais. Ich kenne solche Relais noch vom Mitsubishi Colt A150 von Baujahr 1878 - 84.


    Wenn Du mir die 10 stellige Relaisteilenummer der Sockelplatte nennst, dann kann ich Dir sagen wofür Dein Relais ist. Die Teilenummer der japanischen Relais wird mit einem Bindestrich getrennt, z.B. xxxxx-xxxxx, und gab es in 3- / 4- / 5- und 6-poliger Ausführung.