Beiträge von Strahli

    Danke für Deine ausführliche Beschreibung, damit hat sich mein Eindruck anhand Deiner Bilder und meiner selbst getätigten Besichtigungen bestätigt.
    Die Versteifungen der Schweller sind bei Deinem Umbau wesentlich formschlüssiger und mit beidseitiger Ausführung auch stabiler konstruiert. Diese Maßnahme rechtfertigt wahrscheinlich auch die höheren Kosten des Umbaus, was wiederum im Umkehrschluß die geringeren Stückzahlen wiederspiegelt.
    Wie man es auch wendet, für Dich spricht es jedenfalls vorteilhaft. Der Karosseriebauer hatte es gut gemeint, aber wohl auch nichts daran verdient.


    Ich bin selbst 12 Jahre ein Audi 80 Cabrio gefahren und kenne auch die Verstärkungen ebenfalls vom BMW E30 sowie dem Golf 1 Cabrio sehr gut. Das Glück ein Kadett Cabrio zu fahren hatte ich leider noch nicht... :(
    Der in meinen Augen am besten gelungene Aufschneider der späten 80'er und frühen 90'er in Sachen Verwindungssteifigkeit ist und bleibt für mich das Typ 89 Cabrio von Audi. Kein rappeln, kein knarrtzen und auch keine Probleme mit Türen und Scheibenrahmen.


    Ich glaube auch, dass dies der Grund dafür ist warum mich die Karosserieform des Baumgärtner Umbau's eher anspricht. Die seitlichen Heckpartien mit dem Überhang haben etwas, was der Seitenlinienführung des Typ 89 nahe kommt.
    Aber wie überall auch, ist dass ja glücklicherweise Geschmackssache :thumbup:


    An alle Bieber Fahrer und Eigner, ich möchte hier nichts schlecht reden, schließlich hat ja auch die Zulassungsbehörde diesen Umbau für gut befunden und ihm seinen Segen gegeben.
    Mich haben einfach nur die unterschiedlichen Konstruktionsausführungen interessiert.
    Ich wünsche allen Bieberfahrern allzeit gute wie auch beulenfreie Fahrt. :love:


    @Franken GTE
    freut mich zu lesen, dass Du gewillt bist auch noch einem SR das Überleben zu ermöglichen. Diese sind ja fast ausgestorben, da sie einfach viel zu oft als Organ- und/oder Karosseriespender herhalten mußten.
    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Suche.


    Dass ist so nicht ganz richtig!
    Denn es wird immer jemanden geben der sich für alte Dinge, in diesem Fall Autos / Oldtimer, interessiert... nur würden es sich bei einer schlagartigen Verteuerung, ob nun bei der Versicherung oder der Versteuerung sei mal dahin gestellt, wesentlich weniger Enthusiasten finden die bereit sind sich aus Kostengründen dieser Aufgabe zu widmen.


    Das Ganze Engagement muss einfach bezahlbar bleiben und die Kosten nicht den Spaß am Hobby dämpfen... sonst können sich irgendwann nur noch wenige gutbetuchte, mit dem nötigen Kleingeld, dem Erhalt und der Pflege unseres gemeinsamen Hobby's beschäftigen

    Richtig erkannt... :thumbup:
    Ich habe meine Oldtimer nicht angeschafft und halte sie am laufen, um sie dann in einer dunklen Ecke meiner Halle verstauben zu lassen!
    Ich möchte mit den Kisten auch noch zukünftig fahren können und meine Kindheits- und Jugenderinnerungen wach halten.
    Und da mir der Gesetzgeber keine andere Möglichkeit offen hält mich mit einem Fahrzeug ohne Katalysator im öffentlichen Raum mit Umweltzonenpräferenz bewegen zu dürfen, bin ich ja dazu gezwungen worden meine Oldies ohne Kat mit einem H-Kennzeichen zu "plakatieren"... freiwillig habe ich jedenfalls meine alten DIN Kennzeichen nicht abgegeben!

    Rein von der technischen Seite betrachtet wäre dass zwar möglich, aber um den zu fördernden Volumenstrom des Kühlwassers gerecht zu werden, ist diese von Dir angesprochene Umbaumaßnahme eher ungeeignet.
    Das Kühlwasser geht nicht ohne Grund in diesem Fall verschiedene Wege, da in den Systembereichen unterschiedliche Drücke und Fließgeschwindigkeiten anstehen.
    Dein Umbau würde den geregelten Thermokreislauf durcheinander bringen und bei Rückstau oder Rückfluß von wärmeren Wasser in andere Systembereiche den dort befindliche Sensoren falsche Werte liefern. Was besonders während der Kalt-Warm-Laufphase zu Problemen führt, wenn das Motorsteuergerät von den Sensoren falsche Werte geliefert bekommt.

    Danke für Deine Bilder. Also wenn ich vergleiche anstellen sollte, mit den von mir beim Bieber Cabrio gesehenen zusätzlichen Versteifungen, dann habe ich hier beim Baumgärtner Cabrio den Eindruck, dass diese im Bereich längs der Innenschweller wesentlich formschlüssiger ausgeführt sind und bis in den Bereich der Bodenwanne reichen.
    Aber ich habe bis heute auch nur zwei Bieber Cabrio's im teilzerlegtem Zustand gesehen und dort sah die vergleichbare Konstruktion einfacher gestrickt aus.


    Ihr dürft mich gerne mit anderen Meinungen vom Gegenteil überzeugen.

    @Franken GTE
    vielen Dank für die Vorstellung Deines wirklich schönen Cabrio Umbaus. Die Form, besonders im offenen Zustand, ist der Karosseriefirma Baumgärtner sehr gut gelungen und in meinen Augen vollkommen stimmig.
    Außerdem gefällt mir der Fahrgastraum nach Deiner Renovierung weitaus besser :love:


    Gruß Strahli


    PS: würde mich über ein paar Bilder der umgebauten Karosseriebereiche freuen. Keine Angst, ich wünsche nicht dafür etwas zerlegen zu müssen.

    Dass sieht mir ganz stark nach einem modifizierten GT Sport aus :thumbup:
    Dieses heute ziemlich rare Sondermodell fuhren in den 90'ern zwei Freunde von mir aus Wuppertal, der eine war mit dem 18E ohne Kat und der andere mit dem C20NE mit Kat. Zwar beide mit attestierten 115PS, jedoch war der 18E dennoch flotter unterwegs...


    Hat auf jeden Fall Spaß gemacht damit rumzukurven :love: