Das ist ein Überbleibsel einer vormals verbauten "katlosen" Abgasreinigungsanlage zur Verminderung der Abgaswerte.
Davon gab es zwei verschiedene Hersteller, schau mal, ob sich auf dem Vergaserflansch eine Teilenummer befindet.
Das ist ein Überbleibsel einer vormals verbauten "katlosen" Abgasreinigungsanlage zur Verminderung der Abgaswerte.
Davon gab es zwei verschiedene Hersteller, schau mal, ob sich auf dem Vergaserflansch eine Teilenummer befindet.
Für den Kadett D wie auch den Ascona C1 sind noch folgende Unterschiede signifikant.
Bis Fahrgestellnummer flacher Federteller und langes Stoßdämpferrohr, Verwendung in Verbindung mit zylindrischen Fahrwerksfedern.
Ab Fahrgestellnummer erhöhter Federteller mit Kragen und kürzeres Stoßdämpferrohr, Verwendung in Verbindung mit konischen Fahrwerksfedern.
Die von Dir genannten Teilenummern sind jedoch Federbeine vom Kadett E und bei diesen sind zusätzlich noch die Lenkerarme für die Spurstangen anders platziert.
Hier die Auflösung:
WOL = Adam Opel AG
0000 = nicht herstellerspezifisch belegt
43 = Kadett D, Luxus, 3-türig, Schrägheck
C = Modelljahr 1982
2 = gebaut in Bochum
619454 = fortlaufende Produktionsnummer
Dein Kadett ist ein Luxus-Modell
Alles anzeigenIst meiner ein LUXUS?
Heckwischer hat er.
ein Schild LUXUS ist dabei, und wenn es einer ist, wollte ich das zweite Enblem auch besorgen.
danke Jungs
Teil mal Dein Adrema-Schild vom Schloßträger mit uns, mit den darauf angegebenen Daten kann man schnell was zu Deinem Fahrzeug sagen.
Hallo Red-D
anbei die wichtigsten Drehmomente für den Kadett D, unter anderem mit den erforderlichen Daten für den Querlenker.
Gruß Strahli
Bevor Du jetzt alles ausbaust; setze Dich mal mit Deinem Prüfer hin und tausche Dich mit diesem aus, was er für eine Eintragung und Genehmigung von Dir sehen möchte, sonst fängst Du hinterher wieder von vorne an.
Erklär ihm, was Du beim Kauf des Fahrzeuges vorgefunden hast; dass eine Ersatzteilsuche nach originalen fahrzeugspezifischen Teilen schwierig bis nahezu unmöglich ist, und welche realistischen Optionen Dein Prüfer Dir anbieten kann, in Hinblick auf verfügbare Teile aus späteren Modellen.
Deine Sitze scheinen mir aus einem Kadett E GSI Champion zu stammen, es sind wohl die seltenen Conolly Ledersitze.
Nein, bei den originalen Recaro Sitzen in Kadett C und D wurden die Sitzschienen aufgesetzt und dann von unten mit 4 Schrauben mit den Schienen verschraubt. In den Schienen gibt es je Seite insgesamt 5 Befestigungslöcher für die Positionierung der Sitze, um diese hierüber in der Längspositionierung auf den Konsolen noch zu variieren. Ich kenne Personen, die haben sich hier noch weitere Befestigungsbohrungen in die Sitzschienen eingebracht, um die Sitze individuell positionieren zu können.
Hier ein Bild einer meiner Ersatzkonsolen inklusive Schienen, Befestigungsmaterial sowie Gutachten, wie sie von Keiper Recaro für den Kadett D ausgeliefert wurden. Das Set für den Kadett C sah ähnlich aus, habe davon jedoch kein vollständiges mehr.
Ich möchte hier keine Schleichwerbung machen, aber wir nutzen in der Werkstatt für das Lösen solcher festsitzenden Schraubverbindungen einen Induktionserwärmer. Das ist eine feine saubere Lösung und bringt die Hitze wesentlich schneller und schonender dahin wo sie benötigt wird, ohne die umgebenden Bereiche mit einer Flamme unnötig zu erwärmen und so ggf. den Lackaufbau zu beschädigen.
So etwas sollte heute jede gutausgestattete Werkstatt besitzen und entspricht heute dem Stand der Technik.
Heiß machen, Schlagschrauber drauf und in 3 min. ist die Schraubverbindung gelöst. Das die Schraubverbindung im Nachhinein nicht mehr zu gebrauchen ist, sollte selbstverständlich jedem klar sein; die Teile sind dann Altmetall. Der Querlenker selbst bleibt dabei unbeschadet.
Ich meine, dass der Innenabstand zwischen den gelochten Winkeln bei allen Sitzschienen aus diesem Produktionszeitraum identisch ist. Kann es aber aktuell nicht nachmessen, da die Teile in meiner Halle liegen.
Doi Mudder Frage, woran stört sich denn Dein Prüfer?
An der Konstruktion selbst oder an der fehlenden Verstelleinrichtung?
Alles anzeigenIrgendwie scheint die Befestigung der Sitze unterschiedlich zu sein, oder irre ich mich?
Beim Sitzgestell ja, da gibt es Unterschiede, bei den Sitzschienen selbst jedoch nicht.