Beiträge von Strahli

    Das ehemalige Keiper Recaro Werk in Remscheid, war früher direkt bei mir um die Ecke.

    Das ist definitiv nicht original Recaro, und wenn Du dafür kein Gutachten vorweisen kannst, wird es heute schwierig werden dafür für den Straßenverkehr den Segen des Prüfers zu bekommen.

    Ich setze mal voraus, dass Du noch die originalen Recaro Sitze vom Kadett C verbaut hast, ansonsten solltest Du mal ein paar Bilder Deiner Einbausituation mit uns teilen; alles andere ist nur Rätselraten ins Blaue.


    Hier die Teilenummern der originalen Kadett C Sitzschiene für den Fahrersitz, von dieser habe ich noch zwei Stück im Lager liegen, anbei mal ein paar Bilder. Die Opel Teilenummer für die Beifahrerseite lautet 167063.

    Aber Achtung, die Sitzschienen vom Kadett D und den späten Manta B Modellen ab Fahrgestellnummer sehen optisch genauso aus, haben aber im Gegensatz zu den Kadett C Derivaten eine feinere Rastung.


    Sitzschiene mit Rastung und Verstellhebel vorn außen links für Sportsitz Ascona A
    Ascona B
    Kadett C
    Manta A
    Manta B bis Fahrgestellnr. C6067585 = bis Modelljahr `82
    167062 / GM 09293555

    Kadett C


    Kadett D

    Der Abgaskrümmer ist für alle Kadett D mit 1300´er Motor immer der Gleiche, egal ob nun mit Schalt- oder Automatikgetriebe.


    Abgaskrümmer Ascona B 1,3
    Ascona C 1,3 S
    Corsa A 1,3 S / 1,3 SB / 1,3 NB
    Kadett D 1.3 N/S
    Manta 1,3
    Kadett E 1,3 N / 1,3 NB / 1,3 S
    850286 / GM 90108040


    Das Hosenrohr ist hier die ausschlaggebende Komponente. Hier für Kadett D mit Schaltgetriebe ab Fahrgestellnummer; darunter sollte auch Deiner nach erfolgtem Umbau fallen.


    Zwillingsauspuffrohr vorne (Hosenrohr) Kadett D 1.3 S
    ab Fahrgest.-Nr. 12545175
    854282 / GM 90136007

    teil doch mal bitte mit uns den von Dir angemerkten Beitrag.

    Eine derart große Felge passt definitiv nicht ohne Blecharbeiten in die Radhäuser eines Kadetten und da ist nicht die Rede vom Anlegen der Radlaufkanten, da muss schon mehr gemacht werden.

    Das scheint für mich nur die halbe Wahrheit zu sein, denn die Fliehkraftverstellung im Zündverteiler wird ausschließlich von der Motordrehzahl beeinflusst und verstellt auch nur bis zu einer vorbestimmten Grenzdrehzahl die Zündung in Richtung früh. Diese definierte Grenzdrehzahl entspricht in den meisten Fällen der Zündverteiler zweidrittel der maximal möglichen Höchstdrehzahl des Motors. Demgegenüber arbeitet wiederum ausschließlich, jetzt aber im Teillastbereich, die unterdruckgesteuerte Zündzeitpunktverstellung und greift hier lastabhängig unterstützend in die Zündzeitpunktverstellung ein, um das Klopfen der Verbrennung unter Last zu verhindern.

    Denn in diesen Fällen neigt die Zündung bei höher verdichteten Motoren, wie z.B. dem 13S Motor, unter Last zum Klopfen; was das Zusammenspiel dieser beiden Verstelleinrichtungen verhindern soll. Dieses Zusammenspiel zwischen beiden Verstelleinrichtungen über das gesamte Drehzahlband nennt man die Verstellinie, zu sehen im nachfolgenden, beide Verstelleinrichtungen abbildenden grafischen Darstellung.



    Fliehkraftverstellung und Unterdruckverstellung arbeiten zusammen, wobei die Unterdruckverstellung die Fliehkraftverstellung unterstützt, beide zusammen bilden gemeinsam den Gesamtverstellbereich. Um den Unterdruckverstellwinkel zu ermitteln muss man vorher den Fliehkraftwinkel bei einer definierten Drehzahl bestimmen (Unterdruckdose abklemmen und Schlauch blindflanschen) und diesen anschließend vom Gesamtverstellbereich abziehen.

    Der Bereich zwischen den jeweils beiden parallel verlaufenden Kennlinien, für die feder- wie auch unterdruckgesteuerte Verstelleinrichtung, wird als Toleranzband bezeichnet; bewegen sich die bei bestimmten Drehzahlen ermittelten Verstellwerte innerhalb dieses Toleranzbandes, dann arbeitet der Verteiler korrekt.

    Liegt die mit der Stroboskoplampe ermittelte Verstellinie (über das Drehzahlband) ungleich oberhalb/ unterhalb dieses Toleranzbandes oder kreuzt dieses, dann arbeitet der Verteiler nicht mehr korrekt und muss getauscht werden.

    Verläuft die ermittelte Kennlinie jedoch gleichmäßig und parallel ober- oder unterhalb dieser Toleranzlinie und kreuzt das Toleranzband nicht, so ist der Zündverteiler in Ordnung und nur die Prüfmarkierung falsch positioniert.

    Prüfen muss man die Funktion der Zündverteilerverstelleinrichtung sowohl beim Anheben der Drehzahl wie auch beim Verzögern der Drehzahl der Verteilerwelle; daher nutzt man für letzteres den Prüfstand.

    Moin Eierkalle


    der Verteiler mit der Bosch-Teilenummer 0 231 186 029 JFU4 war ursprünglich ausschließlich für die frühen 13S Motoren gedacht und wurde später durch den Verteiler mit der Bosch-Nummer 0 231 186 039 JFU 4 ersetzt.


    Kennlinie Zündzeitpunktverstellung Bosch Verteiler 0 231 186 029.pdf


    Der über die Opel Teilenummer 1211323 vertriebene Zündverteiler entspricht der nachfolgenden Opel Spezifikation und wurde in folgenden Modellen bis zu den genannten Motorennummern verbaut.

    Eine Verwendung an einem 13NB Motor war ab Werk nie vorgesehen, da dieser Verteiler für die kontaktgesteuerte Zündanlage ausgelegt ist und der 13NB ja bekanntlich bereits die kontaktlose Kennfeldzündanlage besitzt.


    Zündverteiler Bosch Ascona C bis Motor-Nr. 1,3 S - 885318
    Kadett D bis Motor-Nr. 1,3 S - 885318
    nur in Verbindung mit Schaltgetriebe
    1211323 / GM 90141992
    Bosch Nr. 0 231 186 039
    JFU 4


    Im Unterschied zu Zündverteilern (mit mechanischer und unterdruckgesteuerter Verstelleinrichtung) für Schaltgetriebe besitzen die Verteiler für die Automatikgetriebeversionen eine gegenüber der "Normalzündung" leicht geänderte Kennlinie bei der Zündzeitpunktverstellcharakteristik.


    Die Unterschiede liegen dabei bei:

    • Beginn und Ende der Fliehkraftverstellung (Motordrehzahl im Verhältnis zur Gradverstellung)
    • Beginn und Ende der Unterdruckverstellung (mbar im Verhältnis zur Gradverstellung)

    Diese Unterschiede können sich dabei auch alleinig auf die Werksgrundeinstellung begrenzen.

    Aber so tief stecke ich in der Materie nicht drin.

    Oben links auf dem Adrema-Schild, die erste von Dir nicht auflösbare Nummer "550479" ist die Produktionsauftragsnummer; diese ist nicht auflösbar, sondern ist eine fortlaufende Nummer, welche von Opel nur in den Auftragsunterlagen archiviert wurde, um das Fahrzeug dem Produktionsauftrag zuordnen zu können.

    Eierkalle

    Wenn Du die Innereien des Zündverteilers meinst, so waren diese Teile niemals Opel genummert; die Zündverteiler wurden bei Opel stets durch Austauschteile von Seiten Bosch ersetzt.

    Also falls Du hier die Federn der Zündkurvenverstellung meinst, würde ich Dir empfehlen einen alten Bosch-Service auszusuchen; dort könnte man Dir ggf. noch weiterhelfen. Doch leider sind diese Betriebe seit der Übernahme von Bosch durch die Chinakracherfraktion nahezu ausgestorben.

    Denk aber auch daran, dass nach dem Austausch dieser Federn eine Einstellung der Fliehkraftverstellung angepasst auf die neuen Gewichte und Federn erforderlich wird, damit die Zündverteilerverstelleinrichtung hinterher auch im korrekten Last- und Drehzahlbereich arbeitet. Da man dafür einen Zündverteilerprüfstand benötigt, würde ich Dir empfehlen Dich lieber gleich nach einem Neuteil umzuschauen.

    Das Teil zu Nummer 1 ist der "Gummianschlagpuffer für Laderaumabdeckung Teilenummer:


    Gummianschlagpuffer für Laderaumabdeckung Kadett D Schrägheck 2345401 / GM 90039828


    Diese Anschlagpuffer werden auf der Innenseite der Heckklappe an den gezeigten Positionen als Klapperschutz für die Laderaumabdeckung geklebt.



    Und die Teile zu Nummer 2 sind wie von micha0001 bereits gesagt, die an der Innenseite der Motorhaube sitzenden sogenannten Füllstücke und sitzen wie im Bild zu sehen.