Beiträge von Strahli

    Mit Deinem Verdacht kommst Du nicht weiter!

    Die Vergaserfahrzeuge haben kein an ein Hexenwerk erinnerndes Kraftstoffsystem, dass sollte längst alles durchexerziert sein. So etwas ist in maximal zwei Stunden geprüft und instandgesetzt.

    Irgendwie habe ich den Eindruck, dass nicht das prüft wurde was bereits angesprochen worden ist. Bis jetzt habe ich keine Hinweise darauf gelesen, dass die Förderleistung der Pumpe getestet wurde und Angaben zur verbauten Kraftstoffpumpe wurden auch keine gemacht. Vielleicht ist ja auch eine falsche Pumpe verbaut! Auf den Hinweis, ob die Pumpe korrekt ist, gab es ebenfalls keine Antwort.

    Den Vergaser schließt Du ja selbst, nach der durchgeführten Revision, als Ursache aus, von daher betrachte ich diesen nicht mehr und gehe auch nicht mehr auf die Bauteile Drosselklappenpotentiometer, Drosselklappenansteller sowie Luftklappe ein, hatten wir ja schon.

    Eine intakte Zündanlage wie auch eine korrekte Einstellung der Zündung wird auch vorausgesetzt.


    Mal ganz das Kraftstofftankentlüftungssystem außen vor gelassen, denn das braucht es für den erfolgreichen Lauf und Test des Motors erst mal gar nicht. Kannst Du falls erforderlich im Anschluss instand setzen.

    1. Austausch der Kraftstoffschläuche: Tausch der Schläuche zwischen Tank und Kraftstoffleitungen (Vor- wie Rücklauf), zwischen Kraftstoffleitungen und Vergaser (Vor- wie Rücklauf), inklusive Austausch des Filters in der Zulaufleitung zum Vergaser und Reinigung des Permanentfilters intern im Vergaser
    2. Prüfung der Kraftstoffleitungen auf Beschädigungen
    3. Austausch der Kraftstoffpumpe
    4. Prüfung der Fördermenge im zeitlichen Äquivalent
    5. Prüfung, ob die Pumpe ein Vakuum beim Betrieb im Tank zieht, Tankverschlußtest

    Frage: hat Dein Auto bereits ein Aktivkohlefiltersystem mit einer geschlossenen Tankentlüftung?


    Fotos vom Vergaser und seinen Zuleitungen wären nicht schlecht, da ich den 2EE nur vom Golf 2 her kenne, und der ist, wie sich hier im Verlaufe des Threads ja herausgestellt hat nun mal abweichend von diesem aufgebaut.

    Eine Dichtung habe ich noch liegen, aber diese ist nicht abzugeben.

    Diese Dichtungen war früher immer Bestandteil der original Delco-Ersatzpumpen; sind aber seit der Übernahme der Teileversorgung durch Dritthersteller entfallen. Daher wird dieses Fehlen der dazugehörigen Dichtung oft von vielen unerfahrenen Schraubern aber auch Werkstätten gerne als Entfallgrund im Zusammenhang bei einem Pumpentausch angesehen.

    Unsere Fahrzeuge und Ihre Technik sind in weiten Teilen nicht nur aus dem Straßenverkehr sondern auch aus dem Blickfeld der Werkstätten entfallen, von daher ist hier auch viel Wissen verloren gegangen; schließlich sind die Mechaniker von damals heute weitestgehend bereits im Ruhestand.


    Wegen Deiner Suche, schau mal hier, auf der anderen Seite des Kanals sind noch welche zu bekommen; leider nicht mehr so günstig. Ansonsten mal bei den Schrottis in Deiner Nähe anfrage.


    So sollte es korrekt ausschauen

    Woher willst Du wissen, dass die verbaute Pumpe gut arbeitet oder besser gesagt ausreichend Kraftstoff fördert?

    Wurde die Fördermenge der Pumpe sprich das geförderte Kraftstoffvolumen zwischenzeitlich geprüft?


    Aber das hatten wir ja schon in Post 31 dieses Threads. Zitat "Sofern die Pumpe die Richtige ist und diese anständig fördert."

    Irgendwie drehen wir uns im Kreis.

    So wie es micha0001 schon sagte, gehört unter die nockenwellenbetätigte mechanische Pumpe eine Distanzdichtung, ansonsten arbeitet die stösselbetätigte Kraftstoffmembrane nicht im optimalen Pumpbereich und die Pumpe fördert zu wenig Kraftstoff in die Schwimmerkammer. Das hatte ich hier im Forum schon mal ausführlich in einem anderen Thread erklärt; einfach mal suchen.

    Wenn man dann unter Last eine längere Strecke bergauf fährt oder eine langgezogene Kurve durchfährt, dann sinkt der eh schon zu niedrige Kraftstoffspiegel in der Schwimmerkammer zusätzlich noch weiter ab und es kommt zu wenig Kraftstoff in den Brennräumen an.

    Dein Motor hat keine Zündaussetzer, er bekommt unter Last einfach schlichtweg kein "zündfähiges" Kraftstoff-Luftgemisch, weil dieses zu sehr abmagert. Wo nichts ankommt können die Kerzen auch nichts zünden.


    Mit dem Zahnriemen hat das nichts zu tun!!! Wenn dem so wäre, dann hätte der Motor über das gesamte Drehzahlband Leistungsverluste.


    Ich würde erst mal den Zustand herstellen, der dem originalen Ausrüstungszustand entspricht,


    Anbei die Daten des Ersatzteiles:

    Dichtung, Kraftstoffpumpe Teilenr. Opel 818633 GM 90354309


    Ich bin da vollkommen bei Dir, die Preise, die dieser Händler aufruft, sind jenseits von gut und böse; wenn man sieht, dass da bis zu 25´kilo für einen billigen 80´er Jahre Panda aufgerufen werden.

    Das hat auch nichts mehr mit Liebhaberfahrzeugen zu tun, schließlich handelt es sich hier nicht um ehemalige hochpreisige Stilikonen der Automobilität.


    Ich sehe so einen Kadetten realistisch bei der Hälfte des aufgerufenen Preises. Mal ganz von den Standschäden abgesehen, ist auch bei diesem Fahrzeug das verbaute Material an Kunststoff- wie auch Gummiteilen gealtert und wird in kürzester Zeit mit Ausfallerscheinungen auf sich aufmerksam machen, sobald das Fahrzeug in den Gebrauch geht. Alleine diese Reparaturen schlagen dann nochmals mit oben drauf.


    15.000,-€ wäre schon mal ne Hausnummer für ein äußerlich jungfräuliches Auto aus dem Brot und Butter Segment, welches zudem in naher Zukunft keine Wertsteigerung mehr erfahren wird, sobald man damit fährt.

    Für die im Angebot angegebene Summe wird über reguläre Wege kein Versicherer zu finden sein.

    Und wer dennoch diesen Betrag versichern möchte, der wird an einer Individualversicherung nicht vorbei kommen und über deren unverschämte Beiträge nicht erfreut sein.

    Habe die Herstellerunterlagen von Pierburg zu Hause liegen, kann ich Dir heute Abend heraussuchen und zukommen lassen. Um Deinen Vergaser genau eingrenzen zu können, benötige ich die Fahrgestellnummer oder zumindest das Produktionsdatum Deines Kadetten; mindestens Monat und Jahr.

    danke für den Link :thumbup:, war über meine Suchmaschine nicht mehr zu finden


    Die Zusatzblätter für alle Zuliefererbauteile, Drehmomente und Einstellwerte habe ich aus dem ehemaligen Bestand des Werkes Bochum vorliegen, da diese jedoch nicht auf Papier sondern auf einer Art Kartonpapier gedruckt sind, ist hier ein Einscannen als Serienscan über den Einzug nicht möglich; müsste ich mal bei ausreichend Zeit und Ruhe einzeln händisch einscannen.


    Hier die wichtigsten Drehmomente: