Ach so: Bitte tue dir selbst einen Gefallen und kauf keine Teile von Ninchingching in einem weißen Umkarton. Wer billig(st) kauft ,kauft kurz darauf nochmal. Zumindest bei den Stossdämpfern. Die Korkdichtungen halten eh meist höchstens 2 Jahre, dann schwitzt es wieder. Da ist egal von wem die sind.
Alles anzeigen
Wenn man das falsche Öl fährt dann sind die Korkdichtungen auch nach 2 Jahren wieder um, dass ist richtig. Beim Einsatz von modernen Mehrbereichsölen sollte man dann lieber gleich auch auf die Gummidichtungen umrüsten, diese Umrüstsätze gab es hierfür bereits in den 90´er Jahren bei Opel und VW.
Neue Korkdichtungen, sprich alte Lagerware, vor dem Verbauen in warmen Wasser quellen, anschließend ablüften lassen und erst danach verbauen. Meine Korksichtungen sind auch nach über 13 Jahren noch dicht und öltrocken; dass diese Dichtungen Öl aufnehmen ist vollkommen normal und auch so gewollt.
Die Stoßdämpfer auf der Vorderachse sind mit dem richtigen Werkzeug und einer anständigen Werkbank in 2 Stunden getauscht, dass ist wirklich kein Hexenwerk und sollte jede Werkstatt im nu erledigen können.
Es kommt darauf an eine gute Werkstatt zu finden die auch Willens ist. Viele Werkstätten schrauben nicht gerne an alten Fahrzeugen, also wirklich alten Fahrzeugen, weil da beim Zerlegen oft gerne andere Sachen drum herum kaputt gehen, die sie dann ersetzen müssen und auf die Teile und ihre Arbeit Gewährleistung geben müssen. Das beiden großen Probleme sind die Ersatzteilversorgung bei fahrzeugspezifischen Teilen und die Gewährleistung.
Die Teile die man im Großen und Ganzen im Netz für Altfahrzeuge bekommt entsprechen zumeist in Standard und Qualität denen von Drittanbietern oder aus Fernostfertigung, da müssen Werkstätten mitunter im Gewährleistungszeitraum 2x ran und dass widerstrebt vielen.
In 2017 das letzte Mal an meinem Kadett D gemacht, das größte Problem waren damals die Gewinderinge, ohne Werkbank hätte ich die nicht los bekommen.

