Beiträge von Strahli

    Wenn es die doch noch gibt, dann schlag zu, günstiger werden die nicht mehr!


    Die Teile haben auch schon vor der Währungsumstellung 60 bis 70 Ocken, ähm Hust Deutsche Mark, gekostet.

    Auto fahren war schon immer ein kostspieliges Vergnügen.


    Ich verstehe diese Geiz ist geil Mentalität nicht, auf der einen Seite wird unüberlegt Geld zum Fenster hinaus geworfen, z.B. für Handy´s & Spielekonsolen und auf der anderen Seite wird auf Teufel komm raus geknausert.

    Kauf mal einen Lederschaltsack für moderne Autos bei Audi, BMW, Mercedes und Co. dann zahlst Du gerne die 70,- Ocken für einen Kadett Schaltknauf.

    Der Schaltsack samt Knauf für meinen Golf 2 und meinen BMW haben ein mehrfaches davon gekostet; wir leben halt nicht mehr in den 80´er und 90´er Jahren, wo Arbeitsleistung und Material im Vergleich zu heute noch wesentlich günstiger waren. Alles ist teurer geworden.

    Wenn man das falsche Öl fährt dann sind die Korkdichtungen auch nach 2 Jahren wieder um, dass ist richtig. Beim Einsatz von modernen Mehrbereichsölen sollte man dann lieber gleich auch auf die Gummidichtungen umrüsten, diese Umrüstsätze gab es hierfür bereits in den 90´er Jahren bei Opel und VW.

    Neue Korkdichtungen, sprich alte Lagerware, vor dem Verbauen in warmen Wasser quellen, anschließend ablüften lassen und erst danach verbauen. Meine Korksichtungen sind auch nach über 13 Jahren noch dicht und öltrocken; dass diese Dichtungen Öl aufnehmen ist vollkommen normal und auch so gewollt.


    Die Stoßdämpfer auf der Vorderachse sind mit dem richtigen Werkzeug und einer anständigen Werkbank in 2 Stunden getauscht, dass ist wirklich kein Hexenwerk und sollte jede Werkstatt im nu erledigen können.

    Es kommt darauf an eine gute Werkstatt zu finden die auch Willens ist. Viele Werkstätten schrauben nicht gerne an alten Fahrzeugen, also wirklich alten Fahrzeugen, weil da beim Zerlegen oft gerne andere Sachen drum herum kaputt gehen, die sie dann ersetzen müssen und auf die Teile und ihre Arbeit Gewährleistung geben müssen. Das beiden großen Probleme sind die Ersatzteilversorgung bei fahrzeugspezifischen Teilen und die Gewährleistung.

    Die Teile die man im Großen und Ganzen im Netz für Altfahrzeuge bekommt entsprechen zumeist in Standard und Qualität denen von Drittanbietern oder aus Fernostfertigung, da müssen Werkstätten mitunter im Gewährleistungszeitraum 2x ran und dass widerstrebt vielen.


    In 2017 das letzte Mal an meinem Kadett D gemacht, das größte Problem waren damals die Gewinderinge, ohne Werkbank hätte ich die nicht los bekommen.

    Die Farbmarkierung auf dem Temperaturfühler sagt etwas über die Materialbeschaffenheit des innenliegenden NTC-Temperatursensors, dessen Messbereich und seiner Grenzabweichung (Temperaturtoleranz und -bereich) Alpha-Wert = Widerstandsänderung je °C Temperaturänderung in % ab 25°C sowie Beta-Wert = Widerstandsbezugswert zwischen 25°C und 85°C, aus.


    Beim Kadett waren ab Modelljahr 1982, mit Einführung der selbstnachstellenden Trommelbremsen, alle Automatikfahrzeuge ab Werk mit der großen Trommelbremse (Bremstrommelhöhe "große" Bremse 53,5 mm/ Standardhöhe "kleine" Bremstrommel 37,4 mm) ausgestattet.


    Für die Caravan Modelle sowie den Kadett GSI mit 20SEH gibt es darüber noch die Version der Bremstrommel für "erhöhte Nutzlast" mit Bremstrommeldurchmesser 230 mm und Bremstrommelhöhe 60,0 mm.


    DreamOpel

    Frage, welchen Hersteller hast Du bei Deinen Radbremszylindern gewählt?

    Diese sind ja bei Dir wie bei VW mit Aluminiumgehäusen ausgeführt.

    tbone

    Du denkst ingenieurtypisch zu kompliziert!

    Natürlich ist es auch unterwegs ganz einfach möglich den Anschluss für den Zylinder 1 zu ermitteln.

    Du musst unterwegs keine Zahnriemenabdeckung abnehmen, um am Straßenrand ohne Spezialausrüstung einem einfachen OHC Motor nach einem Zündverteilerwechsel wieder eine Grundeinstellung zu verpassen, um den Motor wenigstens zum Laufen zu bringen.

    Zündkerze an Zylinder 1 rausdrehen, einen einfachen geeigneten Schraubendreher in das Zündkerzenloch stecken und dann den Wagen mit eingelegtem Gang so lange nach vorne ziehen bis Dir der Schraubendreher anzeigt, wann der Zylinder 1 auf OT steht!

    Dafür benötigst Du nicht mal einen 2. Mann; so etwas habe ich Anfang 90´er Jahre bereits im 1. Lehrjahr gelernt.

    Dass dieses Procedere keine anschließende Zündzeitpunkteinstellung ersetzt ist wohl jedem klar; aber so bekommt man jeden einfachen CIH- oder OHC-Motor wenigstens wieder ans Laufen und man kommt ohne Abschleppdienst wieder nach hause.

    Kein Fahrzeughersteller baut alle Komponenten seiner Fahrzeuge selber; spezielle Komponenten wie die Zündanlagen haben alle Fahrzeughersteller den darauf spezialisierten Zulieferern überlassen.

    Diesen Zulieferern werden über sogenannte Pflichtenhefte die Rahmenbedingungen und Erwartungen des Auftraggebers vorgegeben, dazu gehören auch die physischen Abmaße der zu verbindenden Komponenten sowie auch die systemseitigen Steckverbindungen, die Software und die Steuerungssysteme; alles andere überlässt der Auftraggeber den Zulieferern.

    Die abgelieferten Entwicklungen werden vom Auftraggeber anhand der Pflichtenhefte geprüft und dann entscheidet der sich der Fahrzeughersteller für einer Entwurf, oder wie in diesem Fall für beide Entwürfe.

    Das ist ganz einfach erklärt, zwei unterschiedliche Hersteller haben vollkommen unabhängig, aneinander vorbei, ein und das selbe Bauteilkonzept auf unterschiedlichen Wegen konstruiert, und in diesen Entwicklungsphasen haben sie jeweils die Position des Verteilerläufers auf der Verteilerwelle voneinander abweichend platziert.

    Diese abweichende Position des Verteilerläufers erfordert dann selbstredend auch die entsprechenden Positionen der Zündleitungsabgänge. Die Innereien sind bei den beiden Zündverteilern in den Verteilergehäusen halt nur 180° winkelversetzt untergebracht.

    So wie es DreamOpel bereits beschrieben hat, stellt man Zylinder 1 auf OT, dann erkennt man auch an welcher Position der Verteilerläufer an der Verteilerkappe den Abgang der Zündleitung für Zylinder 1 erwartet. Die Zündreihenfolge wie auch die Funktionsweise bleiben davon vollkommen unberührt.


    Opel hat sich der Zündsysteme beider Hersteller bedient und so über die Zuliefererkonkurrenz die Preisverhandlungen zu seinen Gunsten beeinflusst.

    Moin Stephan,


    der bei Dir verbaute Zündverteiler ist für einen 1,3N Motor korrekt.

    Dieser hat von der Boschnummer umgeschlüsselt folgende Opel/ GM Teilenummern:



    Der zu diesem gehörende Unterdruckversteller hat folgende Teilenummern:




    Die Bosch Endnummer ... 029 ist für den Zündverteiler 12 11 323 vom 1,3S Motor

    Die Bosch Endnummer ... 033 ist für den Zündverteiler 12 11 089E vom 1,3S Motor für die schwedische Motorenversion


    Beide Zündverteiler sind leistungstechnisch nicht für einen 1,3N Motor ausgelegt, da diese abweichende Zündkennfelder haben.



    Gruß Strahli