Beiträge von Strahli

    Es kann sich hier auch um einen Export Kadett handeln, diese wurden mit dem 1,2ST OHC-Motor in Verbindung mit dem Pierburg 1B1 Vergaser ausgeliefert und waren was den Ventilspielausgleich angeht "wartungsfrei".


    AnGee95

    Frage, welche Motor-/ Vergaserkombination ist in Deinem Kadett D verbaut?

    Man konnte damals bei Umschreibung und Neuausstellung der Fahrzeugpapiere auf dem Amt darauf bestehen, dass alle zuvor bereits registrierten Rad-/ Reifenkombinationen, wie auch alle anderen bereits vorhandenen Eintragungen "kostenfrei" in die neuen Papiere übernommen werden; schließlich darf der Amtsschimmel bereits bestehende Eintragungen nicht ohne vorherige Absprache mit dem Fahrzeugeigner aus den Papieren herausnehmen.


    So habe ich das bei meinen Fahrzeugpapieren auch machen lassen, als ich 2018 nach meinem Umzug 6 Fahrzeuge ummelden musste und dann die neuen EU Fahrzeugpapiere erhalten habe.

    Die Daten kannst Du über die vor der COC-Certificat gültigen EWG-Betriebserlaubnisnummer aus Deinen "alten" Fahrzeugpapieren beim KBA abfragen.


    Hallo Bernd,


    vielen Dank für Deine Ausführungen und Deine Bilder. Ist schon sehr interessant zu sehen, wie der Zahn der Zeit doch den Fahrzeugen zusetzt und dennoch von Opel ausreichend relative Reserven eingeräumt wurden.


    Gruß Strahli

    Diese heute als COC-Dokument bezeichnete EU-Konformitätserklärung gibt es auch für den Kadett; dieses Dokument wurde damals jedoch nicht wie heute dem Fahrzeugerstkäufer mit dem Erwerb seines Neuwagens ausgehändigt, sondern vom Fahrzeughersteller beim KBA für die Zulassungszertifizierung hinterlegt.

    Dieses Dokument enthält auch alle fahrzeugbezogenen Daten, wie z.B. alle seinerzeit für dieses Modell zulässigen Rad-/ Reifenkombinationen, wie sie auch im Umrüstkatalog aufgeführt sind.


    Dieses Dokument kann man beim KBA anfordern.

    Eine Eintragung in die neuen Fahrzeugpapiere ist nicht zwingend notwendig.

    Das Problem kann mit dem Umgebungsluftventil zusammen hängen, muss es aber nicht. Das alles ist aus der Ferne nur Rätselraten.

    NEIN, die Werte kann man zwischen den Prüfgeräten der einzelnen Hersteller nicht vergleichbar übertragen. Habe ich bereits mit den Riemenspannungsprüfern von Kent & Moore und VAG verglichen, habe vier unterschiedliche Prüfgeräte in meiner Werkstatt liegen 3x Kent & Moore, davon 2x KM 510 und eines von VAG für die EA827'er Motorengeneration.