kleine Trommelbremse auf einem Kadett D 13S wo sie nicht hingehört

  • #1

    Moin zusammen,


    bin seit gestern dabei bei meinem Kadett D 1,3 SR die Trommelbremsanlage zu überholen; dabei bin ich jedoch auf einige Unstimmigkeiten gestoßen, welche ich so in meiner über 30 jährigen Zeit mit dem D noch nie vorgefunden habe.

    Ausgangssituation Trommelbremse mit ca. 72´ tkm mit manueller Nachstelleinrichtung.


    Punkt 1


    Normal - Standschäden an den Bremszylindern infolge zu langer Standzeiten.

    Fast 2 Stunden um die Trommel schadensfrei herunter zu bekommen, da Gradbildung und die Beläge trotz vollständige Rückstellung der Verstellexzenter nicht über selbigen wollten.



    Punkt 2


    Feststellung zur Gradbildung. Die linke ablaufende Bremsbacken war funktionslos und hat sich in die Trommel eingearbeitet, es arbeitete nur noch die auflaufende Bremsbacke, was die schlechten Bremswerte erklärt. Wie links in Bild 2 zu sehen war die Staubmanschette links vom Bremszylinder bereits herunter gerutscht, weil der Bremskolben festgegammelt zu weit draußen steht, Bild 3.



    Punkt 3


    Die Bremsbeläge sind natürlich verbrannt und glasig; einmal neu bitte. Und die Trommeln werde ich wohl austauschen oder ausdrehen müssen, ich denke die könnten sich mit neuen Belägen als verzogen herausstellen.


    Jetzt zur ersten ungewöhnlichen Feststellung.

    Mein Kadett mit 13S Motor hat eine kleine Trommelbremse, obwohl er laut Opel Unterlagen die große Trommelbremsanlage haben sollte. Leider kann ich auf den Altteilen keine Produktionsdaten mehr erkennen, um festzustellen, wann die Bremsanlage das letzte Mal erneuert wurde.

    Alles zerlegt und rausgeschmissen. Die Schraubverbindungen hinten sind jetzt mit Rostlöser eingesetzt



    Punkt 4


    Zweite Feststellung, und diesen Fall hatte ich bis dato noch nie, die Radbremszylinder dieser Duplexbremse sind auf den Ankerplatten jeweils nur mit "einer" Schraube befestigt! So einen Fall hatte ich all meinen Jahren noch nicht und kenne ich so auch nur von der Trabant Bremsanlage.


    Hatte von Euch auch schon wer so eine Feststellung?


    Hier im Bild fehlen sowohl die Schraube wie auch das Loch in der Bremsankerplatte zur Befestigung.


    Auf der anderen Seite sitzt die einzelne Befestigungsschraube.


    Punkt 5


    Beide gängigen Radbremszylinderversionen, welche ich für die kleine und die große Trommelbremse liegen habe, passen "natürlich nicht" und jetzt muss ich mich erst einmal auf die Suche nach passenden Radbremszylindern begeben.

    Oder ich rüste die Bremse durch Austausch der Ankerplatten auf die mir bis dato bekannte Version um.


    Gruß Strahli

  • #2

    Überraschungen bei Opel gibt es immer wieder. In all den Jahren habe ich schon so manche "Resteverwertung" ab Werk erleben dürfen.


    Zum Thema Befestigung des Radbremszylinders mit nur einer Schraube...das kenne ich vom Kadett E mit großer und mit kleiner Trommel.


    Beim Kadett e zumindest habe. Ich es öfter schon erlebt, dass Autos mit den angegebenen großen Trommeln dann doch kleine hatten und umgekehrt.


    Auch beim C18NZ soll laut Teilehändler die 256er Bremse verbaut sein, was bei denen im System laut Opel so hinterlegt ist. Stimmt aber nicht! 236er massiv wurde beim Kadett verbaut und habe ich werksmäßig auch noch nie anders erlebt.


    Bei unserem Astra F bis 10/97 soll ein Kat ohne Flexrohr verbaut sein, hat aber ab Werk eines verbaut (09/97).


    Auch bei meinem ersten Vectra A C20NE soll beim 95er Modell ein extra Bogenrohr verbaut sein laut Teilehändler, was aber bei mir nicht der Fall war.


    Opel war schon immer kreativ, was die Resteverwertung anging. 😅

  • #3

    ich habe tatsächlich die kleinsten Radbremszylinder verbaut, die Opel damals im Katalog hatte, in 9/16 Zoll Ausführung.

    Kein Wunder warum der Hobel so schlecht verzögert, der will nur rennen... :D



    Bin tatsächlich noch fündig geworden, nachdem mein Teilelager diese Radbremszylinder bis dato noch nicht kannte,


  • #4

    schauen nach den OHV Radbremszylinder aus, musste ich wegen Undichtigkeiten austauschen.

    was fahrn wir niiiieeeee, nen gtiiiieeeee :D

  • #5

    jepp, vollkommen richtig :thumbup:

    Diese Hinterachsbremse hat aber selbst laut Opel Dokumentation nichts an einem 13S OHC zu suchen.

    Das Produktionsdsdatum der Ankerplatte passt jedenfalls zum Fahrzeugproduktionszeitraum, von daher gehe ich davon aus, dass diese Kombination so von Opel ab Werk verbaut wurde und nicht zu einem späteren Zeitpunkt umgerüstet worden ist.


    Die zweite Seite war im Gegensatz zur ersten innerhalb von 15 min. zerlegt. Da war alles tiptop sauber und es mussten nicht mal die Exzenter zurück gestellt werden.



    Jetzt warte ich auf die Lieferung der neuen Radbremszylinder und dann geht's an den Zusammenbau.


    Werde jetzt mal recherchieren, ob ich für die Umrüstung auf die große Trommelbremse auch den Bremsdruckregler unterm Fahrzeugboden tauschen muss.

    Dann wird im kommenden Jahr umgerüstet und die Hinterachse komplett revidiert. Neue Bremsleitungen, Tonnenlager, Ankerplatten eue auch Bremsen Teile habe ich allesamt bereits im Lager gefunden.

  • #7

    japp, genau, die breite Version. Der Durchmesser bleibt ja weiterhin bei 200 mm, nur die Bremsfläche vergrößert sich.

    Mit einer 230 mm Trommel, technisch zwar möglich, überholt einem ja aufgrund des geringen Fahrzeuggewichtes infolge ungleichem überbremsens sonst noch das Heck und stürmt dann voraus :D

  • #10

    Die Radlager sollten laut meinen Erinnerungen die Selben sein; ich benötige für den Umbau die veränderten Ankerplatten mit zwei Befestigungspunkten für den Radbremszylinder und natürlich passend zur breiteren Bremstrommel auch die breitere Radnabe.

    Habe ich aber alles noch in meinem Sammelsurium.


    Vorteilhaft wäre bei der Umrüstung, dass man dann auch gleich die automatische Nachstelleinrichtung einziehen lässt und die manuellen Exzenter für die Nachstellung des Bremsbelagverschleißes entfallen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!