Beiträge von Strahli

    Hallo Volker,


    die Motorkennung wie auch die fortlaufende Motornummer sind bei allen Motoren im Motorblock eingeschlagen. Bei den OHV-Motoren findest Du diese Information an dieser Stelle.

    Bei Deinem Motor müsste vor dem Stern entweder eine "12" oder ein "12S" zu finden sein.


    Gruß Strahli


    Guten Abend Volker,


    bei der von Dir im Bild gezeigten Feder kann es sich eigentlich nur um die Feder handeln welche auf der Pumpenstange sitzt, dass ist der Explosionszeichnung das Teil mit der Nummer 43. Aber mir scheint es so, als wäre diese Feder zu klein! Schau mal nach der Pumpenstange, ob sich auf dieser noch eine Feder befindet.

    Oder es handelt sich um die Feder, welche am Kolben im Vergaserdeckel verbaut ist, der auf das darunter liegende Anreicherungsventil drückt, welches in der Schwimmerkammer verbaut ist.



    Und noch ein Hinweis, die von Dir genannte Nummer ist nicht die Vergaserkennung, dabei handelt es sich um die Typenschildnummer oder auch Fabriknummer des Herstellers; und die von Dir am Vergaser vorgefundene Typennummer zeichnet Deinen Vergaser als einen Solex 30 PDSI für einen Export Kadett C (Zielland Österreich) mit einem 1,2N OHV Motor mit 39 kW und 53 PS aus, so verbaut ab Produktionsdatum August 1973 bis Mai 1976. Somit befindet sich auf Deinem 1,2S Motor ein vollkommen falscher Vergaser.



    Gruß Strahli

    Moin Andreas Voegel


    am Bremssattel wird keine Staubschutzmanschette verklebt. Hier kommt es eigentlich nur darauf an, welcher Bremssatteltyp an Deinem Kadetten verbaut ist und das für die Montage der neuen Manschette der Bremskolben ein Stück aus dem Bremssattelgehäuse gezogen werden muss, damit der Kragen der Manschette auch in die Nut am Kolben rutschen kann.

    Zudem gibt es für den Delco Sattel auch ein Spezialwerkzeug (passendes Stück Holz tut es auch) um die neue Manschette gleichmäßig auf den Kolben aufzutreiben; dafür muss dann aber der Halterahmen für die Bremsbeläge vom Bremssattelgehäuse abgenommen werden.


    Hier die entsprechenden Auszüge aus dem Werkstatthandbuch.


    Gruß Strahli

    15 W 40 ist das korrekte Öl für Korkdichtungen


    In 33 Jahren mit 5 eigenen Kadett D und 2 Kadett E sowie bis zum Jahr 2003 mehr als 200.000 km Fahrleistung im Alltagsbetrieb habe ich nur 2x Korkdichtungen tauschen müssen.

    Hier ein Foto aus Dezember 2024; die Korkdichtung des Nockenwellengehäuses an meinem Kadett mit 13S Motor wurde 2012 das letzte Mal getauscht.


    verbaut wurden ausschließlich originale Opel Dichtungen, damals noch bei OCP erworben

    Vor dem Streichen Tapezieren, die Decke muss Tapeziert werden 8o

    Wenn Du mit Deinem Himmel Hilfe brauchst sag Bescheid.

    Dieses Problem kennen alle Besitzer von Fahrzeugen aus der Ära der 80´er und 90´er Jahre, egal ob Audi Typ 89, Golf 2, Passat B3 und auch moderne Japan und Korea Kracher.


    Ich werde in meinem Passat B3 35i in letzter Zeit bei wärmeren Außentemperaturen auch immer größer oder mein Himmel kommt mir näher. Beginnt sich ebenfalls überall zu lösen =O

    Da ist der Himmelbespannung wohl zu heiß geworden und der Schaumstoff zwischen Trägerplatte und Stoff hat aufgegeben.

    indem man in den Teilekatalog schaut, was der Hersteller genommen hat; im damaligen Fall war der Zulieferer VDO, gesucht gefunden.

    Leider gibt es keine Angaben darüber, welche Materialien VDO für seine NTC´s damals verwendet hat; konnte hier nichts finden. Die Angaben gibt es erst für neuere Produkte.

    Ist bei allen Kadett D und E ein und die selbe Opel und GM Teilenummer, über alle Modelle hinweg.


    Opel Teilenummer: 13 42 561

    GM Teilenummer: 03439088


    Habe ich letzte Woche noch für 8,- EUR neu gekauft und funktioniert, original ist die Farbmarkierung weiß.

    Opel Kadett D / E VDO Temperaturfühler original Opel Neuteil