Beiträge von Bernd Jansen

    N’Abend!


    Aaaah, jetzt erklärt es sich: Es gab alt (separater Ring) und neu (kompakt).


    @Strahli: wenn’s nötig wird, melde ich mich bei dir wegen des Werkzeugs.


    Allen Beteiligten vielen Dank.!

    Hui! Das wirft ja direkt neu Fragen auf… Du meist sicherlich das Ding hier…:


    Muss der runter? Hatte ich gar nicht vor…, zum Lieferumfang der neuen Radlager (FAG) gehört der Ring nicht. Da sind nur 2 neue Sicherungsringe dabei und evtl. 1 Splint.

    Ich sach ja, son Opel hab ich noch nicht gemacht, daher wohl typische Greenhorn-Frage.


    Bitte um Aufklärung… :/

    Gruß

    Bernd

    Guten Morgen Strahli, guten Morgen Thomas!


    Vielen Dank für die Hinweise. Ich hab mal geschaut: der Werkzeugsatz kostet günstigstenfalls etwa 60 €. Das ist wirklich günstig. Nur: brauchen werde ich ihn wohl nur dieses eine Mal, weil ich eher mit den Opel Hecktrieblern zu tun habe….

    Ich bin hier mit zwei Werkstattbesitzern befreundet, zunächst frage ich mal die beiden ob die sowas haben. Falls nicht, dann ordere ich mir den Koffer.


    Beste Grüße!

    Hallo Forum!

    Bei meinem D Kadett bin ich mittlerweile schon ein ganzes Stück weit gekommen, aber jetzt brauche ich hier noch mal Rat:


    Beide Radlager vorne sind hinüber und müssen ausgetauscht werden. Kann mir jemand sagen, ob ich da ein Spezialwerkzeug brauche? Ich hab zwar eine Werkstattpresse, aber damit habe ich es bisher nicht geschafft, die Radlager aus zu pressen beziehungsweise, zu ziehen.

    Die Auflagefläche auf der Presse, ist zumindest auf einer Seite zu klein, so dass ich da nicht stabil auflegen kann. Auf der Seite, wo der Bremssattel fest geschraubt wird, reicht es aus, auf der anderen Seite sind es vielleicht 1,5 cm.


    Wie wird’s gemacht?? :/


    Besten Dank für die Hinweise und Gruß aus Mönchengladbach!

    Hallo,


    inzwischen bin ich nach der Schweißorgie unter dem Auto, im Innenraum angekommen.


    Ich hatte noch Bitumendämmung übrig, und hab die in de vorderen Fußraum eingeklebt:

    Darüber dann die werksseitige Dämmmatte:

    Frage: wurde eine solche Matte ab Werk auch in den hinteren Fußraum eingebaut? In dem Auto war keine drin… falls ja: krieg ich die noch bei Opel (haha…) 8o


    Beste Grüße aus Mönchengladbach!

    Bernd

    Hi,


    ja, das war der eigentliche Grund, mich überhaupt intensiver mit den Federbeinen zu beschäftigen.

    Auch bei dem Auto , waren die Puffer und Faltenbälge pulverisiert und zerrissen. Schön, das Ersatz für kleines Geld zu bekommen ist. Tja, und wenn man dann eh schon dran ist, dann wird auch gleich entrostet und neu lackiert und so bleiben beim Einbau die Finger fast sauber….

    Gun`abend…,


    so, ich hab mir das mal näher angesehen und weiß markiert:

    hier der untere Federteller (hat gar keinen Gummiring, wie ich gedacht hatte):


    hier obere Federteller:



    die Federenden sitzen beide in der entsprechenden Aussparung der Teller.

    Also erstmal so richtig würde ich sagen.


    Insofern kann ich mir nicht recht erklären, wie denn diese Bohrung woanders (wo auch immer) sein soll.


    Wie dem auch sei, jetzt bleibt es erst mal so…


    Danke für die diversen Tipps und Meinungen!