Beiträge von Bernd Jansen

    Huch, da hab ich was losgetreten…,


    morgen guck mir das noch mal an.

    Meine Überlegung, ohne gerade am Auto zu sein:


    Der untere, feste Federteller mit seiner Aussparung (und Gummidämpfer), bestimmt die Einbaulage der Feder.


    Dadurch wird wiederum die Lage des oberen Tellers (und Gummidämpfer) bestimmt, denn die Feder soll ja ebenso wieder in die Aussparung des Tellers passen.


    Weil beide Federenden und Gummis in den Ausparungen der Teller liegen, stimmt das so erstmal.


    Aber: Kann es sein, das ich bei der Feder unten und oben vertauscht habe, und so sich die Lage des oberen Tellers verändert?


    Fragen über Fragen…. :/


    Mal sehen ob ich das morgen herausfinden kann…


    Gruß

    Bernd

    He Strahli,


    das sind ja mal gute Neuigkeiten! Da bleibt mir eine Menge Arbeit erspart.

    Dann kann ich ja entspannt weitermachen…, Lenkung ist schon drinne, Pedallerie ebenso.


    Jetzt stehen noch ein paar Karosseriearbeiten an, nichts dramatisches, bis auf eine untere Ecke vom Windschutzscheibenrahmen….


    Beste Grüße!

    Hallo Forum,


    ich könnt heulen:

    ich habe heute Abend beide Querlenker und die Federbeine mit Bremsscheiben und Sättel wieder am Auto dran.

    Beim aufräumen fällt mir mein Werkstatt Handbuch auf dem Boden und bleibt tatsächlich auf der Seite liegen, wo es um die Federbeine geht. Das hier, ist mir völlig entgangen:


    Natürlich habe ich nachgesehen und tatsächlich habe ich die oberen Federteller nicht so drin, wie’s in der Anleitung gezeigt ist. Vielmehr sind dieses Stanzloch zu etwa zu 90° versetzt und nicht 180°.


    Meine Löcher sind in etwa hier (rotes Kreuz):


    Muss ich jetzt tatsächlich den ganzen Krempel wieder ausbauen und die Federteller geraderücken?

    Warum muss das eigentlich so eingebaut sein? Stimmt nachher der Sturz nicht oder die Spur? Würde ich gerne wissen….


    Wie gesagt: Ich könnte heulen!


    Trotzdem schönen Abend….

    Mahlzeit, ja, da gebe ich dir recht! Was du auf den Bildern gesehen hast, ist kein Unterbodenschutz, sondern Farbe. Ist vielleicht etwas ungeschickt fotografiert. Beim schweißen verwende ich Schweißprimer, dann werden die entstandenen Zwischenräume soweit möglich mit Brunox „geflutet“. Dann wird mit Kunstharz grundiert, anschließend versiegelt und am Ende Kunstharzfarbe drauf. Zum guten Schluss dann U-Schutz.


    Beide Seiten wurden schon mal repariert, also von unten „hier ein Blech und da ein Blech“ draufgepunktet, ordentlich Mumpe drauf und dann war’s wieder gut.

    Das ganze nützt natürlich nichts, wenn im Stillen oben im Hohlraum, sich der Bereich um die Nietmuttern in Blätterteig verwandelt. Also bin ich von oben ran um eine neue Grundlage zu schaffen, damit ich von unten vernünftig schweißen kann.

    Außerdem mag ich es, wenn es soweit möglich aussieht wie im Original aussieht.

    Guten Morgen,


    Die neuen Gummilager für die Querträger sind zwischenzeitlich eingetroffen. Leider sind auch die nicht zu gebrauchen, weil sie denen entsprechen, welche an den neuen Querlenkern bereits montiert sind. Was also tun?

    Die Idee, die angebauten Gummis, mit Flex, Säge und sonstigen Werkzeug so umzuformen, dass sie in die Bügel passen (die ja nur auf die kleineren, originalen Lagergummis passen), habe ich schnell aufgegeben.

    Das Risiko zu viel oder falsch wegzuschneiden, war mir zu groß. Heißt also: die werkseitig montierten Gummis von den Querträger lösen und die alten Gummis dran machen. Das stellte sie aber auch quasi als unmöglich heraus, weil die Dinger derart hart aufgepresst sind, dass sie sich kein Millimeter bewegen lassen, selbst mit einem Nabenabzieher den ich anbringen konnte, war da nichts zu wollen. Also musste ich die Gummiböcke mit der Flex vom Querträger runterschneiden, was auch gut geklappt hat.

    Die gebrauchten Teile draufschieben war kein Problem und jetzt ist der ganze Kram unten drunter montiert.

    Auch die beiden berühmt berüchtigten Stellen sind fertig:

    Lenkung ist auch schon drin und im Fußraum hab ich auch schon gelegen. Pedalerie einbauen…. Eine Riesenfreude! Aber immerhin ist da schön sauber.


    Schönen Abend noch!

    Guten Abend!


    Besten Dank für die Antwort!


    Irgendwo hier hab ich’s schon mal geschrieben, den Kadett mache ich für meinen Neffen, denn eigentlich komme ich aus der Rekord B-Ecke. Da hab ich einen Caravan restauriert. Im „Rekord P2-Forum“ habe ich mir die manchmal erforderliche Unterstützung geholt.

    Hier bei den Kadett‘s ist die Reaktionszeit allerdings deutlich flotter als da. Insofern also von mir ein dickes Lob für diese Komjunitie!


    P.S.: wen es interessiert: Man findet mich / uns im besagten Forum als „JaKlaP2“, die Restauration hat fast 7 Jahre gedauert…

    Schönen Abend!

    Mahlzeit!

    Hierzu gleich die nächste Frage…:

    Wenn es denn mal so sein sollte, dass ich die Querlenker dran habe, gibt es eine Montagevorschrift? Einen definierten Anzugswert bei den beiden Schrauben am Bügel, bzw. der langen, durchgesteckten Schraube ? Muss die angezogen werden, wenn das Auto auf den Rädern steht? Mein NoName WHB gibt die Info nicht her..


    Vielsten Dank!