Beiträge von Bernd Jansen

    Hi,


    sieh mal einer an: es gibt da also unterschiedliche Ausführungen. Der Kadett ist von ’79, da hat es wohl bis Bauende Änderungen gegeben.

    Die alten Buchsen sind eigentlich noch ganz okay. Vielleicht verwende ich die wirklich noch mal. Sind auch anders konstruiert, die haben einen Metalleinsatz eingegossen. Wie schon angekündigt, mache ich nachher ein paar Bilder.


    Naja wie dem auch sei: irgendwas passendes werde ich da schon rein bauen. Jetzt nicht lachen: ich hab auch schon überlegt, die neuen Gummipuffer so zu bearbeiten, dass sie in die alten Schellen passen. Mit Flex und Fächerscheibe geht das ganz gut….

    Moin!


    Gute Idee!


    Ich warte mal die Lieferung der anderen Buchsen ab, wer weiß, ob die passen.

    Müsste ich mir ggf. nur noch die Schellen vom E Kadett besorgen….die hab ich natürlich nicht.


    Schönes Wochenende schon mal…

    Das ging ja fix!


    Ich hab die alten Gummibuchsen ja noch da. Die sehen anders aus, wie die neuen. Der Bügel ist mindestens 15mm enger als das Gummi. Selbst wenn ich das Gummi da rein quetschen könnte, würde das nicht funktionieren, weil der Bügel rund ist und das Gummi ein U-Form hat.

    Ich mache morgen mal ein Foto von beiden nebeneinander.

    Außerdem hab ich ja (hoffentlich) die korrekten Gummis gefunden.


    VG

    Bernd

    Hallo,


    ich bräuchte einen Gummistutzen, aus dem das Regenwasser vom Windlaufblech unter der Windschutzscheibe heraus, in den Motorraum läuft. (Besser kann ich’s irgendwie beschreiben…) :rolleyes:

    Falls es ein Unterschied zwischen rechts und links gibt: ich brauche das Gummiding von der Fahrerseite. Kann natürlich ein gebrauchtes Teil sein…


    Wer kann da helfen?


    Grüße aus Mönchengladbach!

    Bernd

    Hallo und guten Abend,


    bei der Instandsetzung meines Kadett D, habe ich unter anderem auch neue Querlenker gekauft. Waren überraschend günstig. Leider aber es ist mit dem günstig schnell vorbei, weil ich jetzt zusätzlich die Gummis besorgen muss, mit dem die Querlenker hinten mit dem Bügel am Karosserie Boden verschraubt sind. Bei den neuen Querlenker waren welche dabei, die sind aber komplett anders. Die an den Lenkern angebrachten Gummis, sind eher quadratisch, während die originalen runder sind.


    Passende Buchsen hab ich schon gefunden.


    Ich habe versucht, die falschen Buchsen von den Querlenkern abzuziehen, die weigern sich aber hartnäckig. Letztendlich werde ich sie wohl mit der Flex oder mit einer Säge runterschneiden müssen.

    Oder gibt es einen anderen Weg?


    Beste Grüße!

    Bernd

    Hallo,


    super Bilder, danke!


    In „Neu“ sieht das schon sehr massiv aus…Ich denke, da sollte ich noch eine 1,5 mm Platte auf das erste Blech aufbringen und diese Sicken um die Nietmuttern machen.

    Am liebsten wäre es mir, wenn ich die beiden Teile außerhalb vom Auto zusammenbringe. So könnte ich die Schweißpunkte exakter machen. Hängt davon ab, ob ich das erste Blech nach dem Anpassen noch rausnehmen lässt.


    Es bleibt spannend….

    So, heute ging’s weiter:


    heute habe ich das Bodenblech angefertigt und sie weit wie schon möglich in Form gekloppt. Damit das nicht hin-und her rutscht, habe ich mit zwei Schrauben das große Blech auf dem Deckel vom Träger fixiert. Ist noch ein bisschen Arbeit dran Aber das wird gut werden.

    Hier mal eine Frage: ich hab immer noch nicht raus, wie viel Lagen Blech werkseitig an der Stelle verarbeitet worden sind, an der die beiden Nietmuttern platziert sind.

    Beim rausrennen war nichts mehr zu erkennen, komplett alles Blätterteig. So wie ich die Konstruktion verstanden habe, müsste jetzt eigentlich das jetzt neue Blech, noch mit Sicken versehen werden. Mir erscheint das Ganze aber etwas unterdimensioniert und ich würde am liebsten noch ein 1,5 mm dickes Blech aufschweißen und ringsum an das alte, gesunde Blech punkten.

    Wer von euch kennt den korrekten Aufbau?


    Beste Grüße vom Blechdilettanten aus MG!