Beiträge von Bernd Jansen

    Mahlzeit,


    ich hatte die Wahl, zwischen Zuhause rumlungern oder noch ein bisschen am Kadettchen zu machen:



    Hier ein paar Bilder:

    um später wieder die exakten Punkte für die Querlenkeraufnahme zu finden, habe ich mir eine einfache Schablone gebaut. An der Spritzwand befindet sich das Halteblech für die Lenkung im Motorraum. Von diesen beiden Punkten und der winkelgerechten Spritzwand, leite ich die beiden Punkte für die Muttern ab.


    Ich denke das funktioniert so.


    Gruß aus Mönchengladbach !

    Guten Morgen Forum,


    weiter geht’s! Hier meine nächsten Schritte.

    Zuerst brauchte ich da einen abgesetzten Streifen Blech, weil da nur noch mehr Loch als Blech übrig war:

    Vom Innenraum her, wurde erst mal alles soweit möglich entrostet. Noch ist alles ganz gut zugänglich, und ich kann zu einem späteren Zeitpunkt irgendwelche Roststopper etc. verarbeiten.

    Zuerst bekommt der Träger einen Deckel aus 1 mm.

    Das neue Blech hat die Konturen wieder Träger (1) und wird hinten zwischen dem Bodenblech (3) und dem alten „Deckelblech“ (2) hineingeschoben, anschließend auf dem Träger punktgeschweißt und am Übergang zum Bodenblech im „Pilgerschritt“ verschweißt.

    So sieht es dann von unten aus:


    Der nächste Schritt ist dann das „große Loch“ = Bodenblech zuzumachen. Da werd ich ganz schön dengeln müssen…

    Ihr fragt euch berechtigt, woher ich später weiß, wo denn die beiden Nietmuttern für den Querträger platziert sein müssen, damit der ganze Kram nachher wieder korrekt zusammengebaut werden kann? Zeige ich in Kürze….


    Ach ja: was ich hier mache, ist autodidaktisch. Ich hab das nicht gelernt. Möglicherweise gibt es andere, richtigere oder bessere Vorgehensweisen. Diese Schweißarbeiten passieren an einer „sensiblen“ Stelle, und so bin ich offen für Meinungen und Verbesserungsvorschläge. Lieber Kritik annehmen als später in den Gegenverkehr fahren….


    Ich wünsche allen schöne und rostfreie Pfingstage!

    Moin!


    Als Nächstes ist Querlenkeraufnahme auf Beifahrerseite an der Reihe. Zuerst machte der Bereich einen besseren Eindruck als die andere Seite. Aber wie das so ist: fängt man erst mal an das faule Blech Stück für Stück rauszutrennen, wird es immer weniger, was an tatsächlich gesunden Blech übrig bleibt.

    Jetzt ist aber alles raus und der Aufbau kann beginnen. Irgendwann sieht es dann so aus:


    Für das Bodenblech (kommt als erstes rein) verwende ich 1 mm Blech. Alles was drüber und drunter liegt, also auch das Verstäkungsblech, wird aus 1,5 mm Material gedengelt. Ich will mal versuchen, den weiteren Ablauf hier zu zeigen.


    Schönen Sonntag sagt der Bernd!

    Neues aus der Werkstatt:

    bei dem Kadett waren jetzt die 14mm Querlenkerschrauben fällig.

    Er stellt sich nämlich heraus, dass diese Schrauben in den Querlenkern komplett ein- und festgerostet sind. Ich kann machen was ich will, die Gummibuchsen drehen sich mit. Also hab ich neue Schrauben und Querlenker bestellt.

    Sieht man sich die alten Schrauben an stellt man dann fest, dass von den ursprünglichen 14 mm stellenweise nur noch knapp elf übrig sind.

    Da hat mich dann noch interessiert, wie denn wohl die Montagebuchse von innen aussieht, durch die Schraube geführt wird. Auch konnte ich jede Menge „braune Pest“ rausholen, aber insgesamt ist das Ding schon sehr solide.


    Es geht also weiter, die Federbeine hab ich entrostet und lackiert, hier mussten nur die Gummibälge und Puffer neu rein, von den alten waren nur noch Reste vorhanden…


    Gruß aus Mönchengladbach!

    Bernd

    Guten Morgen!


    Meinst du diese Dinger hier?:

    Ich habe mir neue Querlenker beim Autodoc bestellt. Übrigens rechts und links inklusive Versand knapp 80 €. Ich habe die mit den alten Teilen verglichen, es gibt leichte Abweichungen, aber insgesamt sieht das sehr vernünftig aus. Ich hoffe, ich hab jetzt keinen Mist gekauft.

    Bei den Neuteilen sind diese Buchsen dabei. Die alten, die ich habe, sind aber eigentlich noch in Ordnung. Möchtest du die haben?


    Beste Grüße aus Mönchengladbach

    Guten Morgen Forum,


    ich habe eine Frage zum Farbcode von meinem Kadett 1200:

    auf dem Adrema-Schild ist der Farbcode „500“ angegeben.

    Das Auto ist EZ= 04/81, ich finde leider in den verfügbaren Farbcode Tabellen keine genauere Angabe. Eigentlich dachte ich, das Auto ist karminrot, es gab aber noch Hennarot und Rubinrot, wahrscheinlich auch noch andere. Ich bin mir da unsicher….

    Kann jemand anhand des Fotos vielleicht sagen, welcher Farbton der richtige ist?

    Nabend…, ich komme gut voran an dem alten Kameraden.

    Heute war er auf der Bühne und neue Katastrophen konnte ich (fast) nicht finden. Nur an den Verschraubungen der unteren Lenker am Wagenboden ist Arbeit nötig, auf der Beifahrerseite ist das schon mal repariert worden. Scheint mir aber machbar zu sein.

    Vielleicht kann mir an der Stelle noch jemand verraten, wie man das Gaspedal ausbaut. Ich sehe im Moment nur eine rechteckige Kunststoffplatte, in der das Gaspedal gelagert ist. Aber ich sehe keine Schraube oder Mutter oder Ähnliches zum Ausbau. Von der Motorseite ist auch nichts zu sehen…

    Wer weiß da was?


    Grüße aus MG!

    Bernd