Beiträge von Bernd Jansen
-
-
Guten Morgen,
Die Beifahrerseite hat Karies…
Johannes hier aus dem Forum hat sich angeboten, aus einem D Kadett-Schlachtfahrzeug, das benötigte Teil heraus zu schneiden. Insofern scheine ich da versorgt zu sein.
Wenn’s aber noch irgendwelche Probleme gibt, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
Ein Original Neuteil vom Kadett E kann ich bei eBay kaufen. Siehe Foto:
Man kann ganz gut die Schweißpunkte erkennen, das sind nicht so viele und ich denke der Ausbau ist kein großes Problem. Ich werde es vom Radhaus aus ausbohren, so dass das eigentliche Radhaus unbeschädigt bleibt.
Weiß noch nicht, ob ich dann von innen oder von außen neu einschweißen soll. Wenn man es vom Innenraum her macht, sollte von den Schweißpunkten im Radhaus gar nichts zu sehen sein. So muss ich dann auch nicht, mit der Flex im engen Radhaus rumhantieren.
Schönen Sonntag!
-
Alles anzeigen
Hi
hab noch eine D Kadett Karosse, da könnte man die Teile auch rausschneiden.
lg Johannes
Mahlzeit Johannes,
ich habe dir wg. des Blechs eine PN geschrieben…
Gruß
Bernd
-
Shop, die Aktion wird ein gutes Ende haben.
Mit CHA-OT bin ich im Austausch, er wird mir das Ding schicken.
Ach: ist das eigentlich häufiger der Fall, das die Kisten da so derartig gammeln?
Gruß
Bernd
-
Alles anzeigen
Bleche vom Kadett E hätte ich noch liegen zur Not für den fall das sie gleich sind.
Hallo,
bei einem Teile Händler im Schwarzwald, der viel bei eBay inseriert, habe ich nach so einem Teil gefragt. Der hätte tatsächlich sogar ein Neuteil da….
Gleichzeitig hat er mir auch die Auskunft gegeben, dass das Ding baugleich beim Kadett E verwendet wurde. Insofern würde ich gerne das Angebot von CHA-OT in Anspruch nehmen, ich schreibe dir gleich eine Nachricht.
Bin mal gespannt, ob das funktioniert…
-
Guten Morgen,
gestern Abend noch habe ich einige Schlachtfahrzeuge bei Kleinanzeigen gefunden. Mal sehen was sich da tut.
Gegebenenfalls komme ich gerne auf das Angebot von CHA-OT zurück. Man muss das Teil wahrscheinlich dranhalten können, um einen Vergleich zu haben.
Bis hierhin schon mal vielen Dank!
-
Hallo und guten Abend,
über diverse Arbeiten am D Kadett habe ich hier schon an anderer Stelle berichtet. Querlenkeraufnahmen, Spritzwand durchgerostet etc.
Eigentlich sollte heute nur noch ein kleines Blech am hinteren Radlauf (Beifahrerseite) gemacht werden, dabei fiel mein Blick in Richtung Stoßdämpferdom: sah irgendwie komisch aus da oben und zunächst eigentlich harmlos. Dann kam der Schraubendreher zum Einsatz, den Rest könnt ihr euch denken…:
Nicht nur das Verstärkungsblech ist durch, auch das Radhaus dahinter hat was von der braunen Pest abbekommen, wenn auch nur wenig.
So ein Blech kann ich nicht bauen. Da brauche ich Ersatz…
Fragen dazu: gab/ gibt es für den Stoßdämpferdom ein Reparaturblech? Kann man das überhaupt reparieren? Darf das mit Schutzgas geschweißt werden?
Wer weiß hier Rat?
Beste Grüße
Bernd
-
Guten Abend Forum,
mit meinem Hallen Nachbarn Lutz zusammen, hab ich den nächsten Versuch gestartet.
Wie sich jetzt herausstellt, habe ich beim Einbau einen Fehler gemacht, der bestimmt auch von dem ein oder anderen hier schon erwähnt wurde. Beim Einziehen der Radnabe habe ich auf der Gegenseite nicht am inneren Ring des Lagers abgestützt , sondern außen am Gußteil vom Federbein. Damit habe ich das Radlager geschrottet….
hier auch noch kurz das versprochene Video:
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.nochmals vielen Dank an alle, die helfen wollten und konnten!
-
-
Mmmh.., muss ich jetzt ehrlicherweise sagen, so 100% sicher bin ich mir da nicht, welche Scheibe ich da genommen habe. Ich meine, auf dem Radlager aufgelegt, hatte die Scheibe vielleicht 2 mm ringsum Luft und sollte so auf dem äußeren Ring gewesen sein.
Das fertig eingepresste Lager sah allerdings einwandfrei frei aus und ließ sich gut drehen. Müsste dann nicht der innere Ring herausstehen, wenn ich darüber gepresst habe? Oder hätte sich da nicht das Lager schon beim pressen zerlegen müssen?