Beiträge von AndyGT5.0

    Ja die Mühe hat sich auf jedenfall gelohnt und die Scheiben ja sowieso verschlissen. Das Radialspiel habe ich noch nicht direkt geprüft. Mache ich dann mal genauer wenn ich die Manschette mache.
    Die Spur wurde mal von einem gut befreundeten alten KFZ Meister eingestellt - glaube nachdem ich die Radlager gewechselt habe. Ist schon etwas länger her. Der hat das noch nach "alter Schule" eingestellt ohne Laser etc ;) . Ich denke mal dass alles gut eingestellt ist da die Reifen gleichmäßig abnutzen, er gerade fährt und das Lenkrad gerade steht. Oder könnte die Spur trotzdem nicht korrekt sein ?(
    Das Problem bestand aber auch schon vor der Einstellung...

    Hallo zusammen,
    also kurzer Zwischenstand. Habe jetzt die Bremsscheiben und die Beläge erneuert. Außerdem habe ich einen Bremssattel erneuert und bei dem anderen die Führungshülsen ersetzt. Die Hülsen natürlich schön mit Silikonfett eingesetzt. Jetzt gehen sie auf jedefall wieder butterweich.
    Die alten konnte ich zwar mit der Zange noch relativ leicht bewegen aber von Hand war es schon zu schwer. Die Bremskolben gingen auch relativ leicht wieder zurück und die Manschette waren auch noch gut.
    Dann habe ich in einem nochmal geschaut wegen dem Felgen-Naben-Durchmesser und da ist alles ok. Da gehört definitiv kein Zentrierring mehr zwischen...
    Gleichzeitig habe ich mal das Radlagerspiel hinten eingestellt. Hatte mal irgendwo gelesen, dass so ein Lenkradflattern bei den Geschwindigkeiten auch von der Hinterachse kommen kann.


    Bin dann voller Vorfeude auf die BAB und mal bis 150km/h beschleunigt. Die Freude war groß weil sich das Lenkrad keinen mm bewegt hat. Kurze Zeit später aber leider die Ernüchterung, es fing wieder an zu flattern || .


    Ich hatte versuchsweise auch mal die Radkappen abgelassen. Die werden ja beim Auswuchten nicht mitbedacht und ich hatte die Hoffnung, dass es vlt an denen liegen würde. Dem war leider auch nicht so.


    Das einzige was mir aufgefallen ist, ist dass die Manschette des rechten äußeren Gelenks der Antriebswelle komplett durchgerissen ist. Die werde ich jetzt noch erneuern aber daran wirds ja auch nicht liegen...


    Es bleibt leider die Ratlosigkeit.

    Super, danke Leute ihr habt mich auf jedenfall schonmal ein gutes Stück weiter gebracht. Habe noch einen nagelneuen Delcosattel im Keller und einen neuen Satz Bremsen. Ich denke wenn ich günstig einen zweiten neuen Sattel bekommen kann werde ich erstmal diese "Originalkombi" verbauen und schauen was passiert.
    Wenn ich meine Hausaufgaben erfolgreich gemacht habe, werde ich natürlich mal berichten woran es gelegen hat.


    Gruß
    Andreas

    Hallo,
    Wow erst mal vielen Dank für die große Resonanz :thumbup: .


    Also Stoßdämpfer sind ca. 1 Jahr alt von Bilstein B4 Serienersatz. Hatte ich vergessen zu erwähnen.


    Die inneren Gelenke habe ich so noch nicht direkt kontrolliert...Könnte ich mal machen.


    Es sind tatsächlich die Delco Bremssättel verbaut. Hatte da vor ein paar Monaten das Problem dass der Linke etwas gehangen hat und mir so das Radlager zu heiß wurde und kaputt gegangen ist. Daraufhin habe ich ja das Radlager erneuert und den Sattel gangbar gemacht, also die Schiebestücke nicht den Kolben. Vielleicht liegt ja wirklich da der Hund begraben. Ich werd's auf jede Fall nochmal genauer unter die Lupe nehmen. Kann man denn 1 zu 1 die Sättel vom Astra nehmen?


    Die Felgen weiß ich gar nicht genau ob sie Original Opel sind. Sind ganz normale Stahlfelgen mit Opel Radkappen...aber die werd ich auch mal messen. Danke für den Hinweis.


    Gruß Andreas

    Hallo Kadettfreunde,


    melde mich seit längerem mal wieder mit einem Problemchen, welches mich seit ein paar Jahren begleitet..
    Unzwar geht es sich um meinen Kadett E 1.3l C13N mit F13 4 Gang Getriebe. Das Problem ist, dass ich ab ca 110-130 km/h ein flattern im Lenkrad habe. Das kuriose ist, dass es nicht immer auftritt. Mal kann ich ganz entspannt 120 fahren und das Lenkrad regt sich keinen Millimeter und mal ist es bei gleicher Geschwindigkeit so stark dass man automatisch vom Gas geht weil es zu nervig wird.
    Jetzt kann man natürlich die Standartursachen benennen von wegen Reifen auswuchen etc... dies wurde aber alles schon mehrfach gemacht.


    Was in den letzten Jahren alles gemacht wurde:


    -Reifen erneuert
    -Eine Felge erneuert (eine hatte Schlag)
    -Radlager VR und VL
    -Mehrfach ausgewuchtet
    -Lenkgetriebe ist fest
    -Spurstangen haben kein Spiel
    -Querlenker haben kein Spiel
    -Außengelenke beider Antriebswellen wurden schonmal erneuert


    Die Frage an euch jetzt mal ob sowas irgendwie bekannt ist bzw. jemand soetwas auch schonmal hatte?? Bin langsam ratlos. Kann es am Getriebe selber liegen?
    Wie gesagt das komische ist, dass es nicht jedesmal sofort auftritt bzw. mal da ist und paar km später wieder nicht usw....


    Danke
    Gruß
    Andreas

    Alles klar danke! Hab auch noch mal genau im Plan nachgeschaut. Das Bl/Rt Kabel würde auch zum Bordcomputer gehen, wenn einer vorhanden wäre. Dann dürfte das natürlich nicht unterbrochen werden. Ich greifs einfach ab :thumbup:

    Hallo zusammen,


    ich wollte mir in den nächsten Tagen einen LCD Tacho einbauen. Dafür habe ich auch schon soweit alles was man benötigt. Was mich jetzt noch interessiert ist, ob ich bereits die Bl/Rt Signalleitung oben am Tacho liegen habe? Habe da im Netzt leider etwas wiedersprüchliche Infos gefunden, deswegen wollt ich euch mal fragen. Es handelt sich um einen C13N von 1989. Der 3-Pol. Stecker am Getriebe ist vorhanden, aber logischerweise momentan noch nicht angeschlossen. Jetzt habe ich gelesen, dass die Leitungen zum Steuergerät gehen. Wenn das der Fall ist, würde mich interessieren ob von da aus auch die Bl/Rt Signalleitung weiter geht bis zum Tacho oder bei den Modellen ohne LCD einfach nicht weitergeführt wurde?
    Weiß das zufällig jemand?


    Dann habe ich gelesen, dass wenn man den vorhandenen Stecker am Getriebe, an den Tachogeber anschließt, die Bl/Rt Leitung nicht unterbrochen werden darf? Von da aus dürfe man das Signal lediglich abgreifen aber zum STG hin nicht unterbrechen? Ist das so? Weil das für mich keinen Sinn ergibt..


    Danke
    Gruß Andreas