Beiträge von AndyGT5.0

    Frisco-2.0

    Also laut Auszug aus dem Teilekatalog und Fotos von kal-el gibt es ja anscheinend doch ein Nadellager beim E. Zumindest bei den 1.2er & 1.3er Motoren. Vlt hatte dein F13 ja die besagte Welle OHNE Zapfen?!


    Wäre cool wenn du mal Bilder von der großen Glocke im eingebauten Zustand machen könntest.

    Er meint bestimmt das Nadellager für den dickeren Zapfen...


    Also für mich heißt das. Ich kann das F13 verbauen wenn ich:


    1. Das Nadellager was jetzt vermutlich bei mir in der KW steckt (obwohl mir keins aufgefallen ist) ausbaue. Was bedeuten würde, dass die Welle Motorseitig nicht mehr zusätzlich abgestützt bzw. geführt wird.


    Oder:


    2. Mir ein passendes Nadellager für den dickeren Zapfen organisiere.


    Oder:


    3. Den Zapfen einfach abschneide und mir die Arbeit mit dem Lager spare. Wüsste jetzt nicht wo da ein Nachteil gegenüber Variante 1 sein sollte und Werksseitig gab es das ja offensichtlich auch so in dieser Form.


    Oder:


    4. Die Welle ausbauen und den Zapfen auf der Drehbank von D14 auf D12 abdrehen ;)


    Danke auf jeden Fall, jetzt weiß ich wieder mehr. Mich wundert es nur dass man von dieser Thematik nirgendwo etwas liest. Überall steht immer nur dass alles 1:1 passt und man nur den Schalthebel beim Umbau von 4 auf 5 Gang anpassen müsste.


    Laut http://www.opel-infos.de wurden die 1.3er u.a. ja auch werksseitig mit einem F13 ausgeliefert. Würde mich mal interessieren wie da die ausführung der Welle ist und ob die Auswölbung im Bereich des Anlassers ebenfalls schon werksseitig offen stand... Für mich nur logisch oder die Infos sind falsch.

    Oh klasse. Danke für die Fotos :thumbup:


    Also langsam zweifel ich aber an mir selber. Ich hatte doch die Schwungscheibe ab und habe den KW Simmerring neu gemacht. Da wäre mir doch dieses Lager aufgefallen.

    Hast du zufällig eine Teilenummer von dem Lager für die Dicke Welle?

    Das Getriebe war an einem C16NZ montiert sagte der Vorbesitzer. In welchem Auto dieser mal war ist wohl nicht mehr nachzuvollziehen. Aber dürfte ja eigendlich auch keine Rolle spielen.


    Also laut Teilekatalog ist bei den 1.3er Motoren wohl ein Nadellager verbaut.



    Bei den 1.6er nicht

    Das wäre super wenn du mal Fotos machen könntest. Also sitzt da ein Nadellager mit in der Kurbelwelle wo der Zapfen drin läuft? Ich hatte mal dort reingeschaut, aber ein Lager ist mir da nicht aufgefallen, was man hätte entfernen können.

    Okay dann bin ich ja jetzt schonmal schlauer wie vorher.


    kal-el

    genau sowas hatte ich vermutet. Dass es mehrere Ausführungen der Welle gibt. Also wäre das F13 was ich jetzt habe nicht komplett nutzlos solange ich eine entsprechende Welle finde bzw. vorne den Zapfen (Lager) einfach abschneide? Gibt es dadurch keine Nachteile in Form von Schwingungen oder Vibrationen?

    Gibt es denn irgendwelche negativen Erfahrungen mit der offenen Stelle im Bereich des Anlassers? In der Theorie halt schon, da natürlich Dreck und Wasser eindringen kann. Aber wie sieht das wirklich in der Praxis aus...


    18se GT

    Soweit ich weiß wird bei allen Getrieben der Rückwärtsgang eingelegt indem man den Abzug nach oben zieht. So ist es jedenfalls bei meinem F10 als auch bei meinem F20 im gsi.

    Okay, aber das bringt mich jetzt nicht weiter?!


    Gibt es hier jemanden der ein F13 Getriebe an einem Smallblock (1.2er 1.3er oder 1.4er) montiert hat? Gab es unterschiedliche Führungszapfendurchmesser unter den verschiedenen F13 Getrieben?

    Hallo liebe Gemeinde,


    ich bräuchte mal die Getriebeexperten unter euch. Mein Kadett ist ein 89er C13N mit F10 4-Gang Getriebe.

    Ich hatte gestern vor, einen Umbau auf 5-Gang Getriebe durchzuführen. Dafür habe ich mir vorher ein F13 Getriebe von einem 1,6er Kadett besorgt. Im Internet liest man ja überall, dass diese ohne Probleme passen sollen. Deswegen hatte ich da auch keine Bedenken. Ich habe dann nur blöd geguckt als ich das Getriebe nicht montiert bekommen habe. Das Problem war, dass der Führungszapfen der Getriebehauptwelle nicht in die entsprechende Bohrung in der Kurbelwelle passte. Der Zapfen war ca. 2mm im Durchmesser größer wie der von meinem F10 =O. Dazu kam, dass die Gehäuseform des F13 etwas ander war im Bereich des Anlassers. Von den Verschraubpunkten hätte es gepasst aber an der Stelle des Anlassers hätte ich eine offene Auswölbung gehabt. Hier mal Bilder zur Verdeutlichung.



    Auf meinem F10 steht die GM Nummer 90121211 und der Alphacode "VR". Laut http://www.opel-infos.de gibt es aber kein F10 mit diesem Alphacode. Dafür gibt es aber ein F13 4-Gang mit diesem Code. Ich bin komplett verwirrt.


    Ich habe langsam das Gefühl, dass bei dem Wagen einfach alles verbaut wurde was gerade einfach da war weil ich solche Unstimmigkeiten auch schon bei einigen anderen Teilen hatte (Radlagergröße, Tankgeber etc...)


    Also gehe ich jetzt richtig in der Annahme, dass ich außschließlich ein F10 5-Gang Getriebe bei mir verbauen kann?


    VG

    Andreas