Beiträge von AndyGT5.0

    Hallo zusammen,


    bin zufällig bei Ebay über ein Angebot eines Dämpgungsgewichtes für den Kupplungshebel gestolpert : siehe hier

    Ich habe das weder beim meinem Astra gsi 16v noch bei dem Kadett C13N verbaut. Hat das jemand von euch bzw. kann mir jemand sagen was das genau bewirken soll?

    So hier mal ein kurzen Update. Der Wagen läuft seit einer Woche ohne jeglichen Probleme.


    Nachdem ich das mit der Dichtung festgestellt habe, bin ich 2 Tage ohne Probleme gefahren. Das bin ich aber auch so schon mal, als das Problem noch Bestand und da ich mit meiner eigenen Diagnose der Falschluft nicht zufrieden war (s.o), habe ich nochmal weiter überlegt.


    Mich störte das Kerzenbild von Zyl.4 und das Anlassgeräusch, wenn der Wagen gar nicht mehr anspringen wollte. So als wäre da kein Wiederstand für den Anlasser respektive keine Kompression auf einem oder mehreren Zylindern. Da der Wagen jedoch Tadellos lief, wenn er dann lief, konnte es ja kein Schaden an den Ventilen oder den Kolbenringen sein. Also blieben für mich nur die Hydrostößel als mögliche Fehlerquelle übrig. Nach kurzer Recherche ob an meiner Vermutung etwas dran sein könnte bin ich auf diesen Beitrag in einem anderen Forum gestoßen.


    Keine Kompression für 5 Minuten? - golf1.info
    Hallo. Ich hoffe jemand mit gutem Verständnis zur Motormechanik kann mir einen Rat geben. Ich blicks langsam nicht mehr. Aber mein Ehrgeiz hindert mich dran,…
    www.golf1.info


    Daraufhin habe ich mich der Ölpumpe bzw. dem Steuerkolben gewidmet und siehe da er klemmte in geschlossener Position fest. So fest dass ich ihn nur mit einem Haken und einer Zange herausgezogen bekam. Am Steuerkolben sind deutliche Spuren zu erkennen und ein kleiner Span war die Ursache.


    20230522-160000.jpg


    Habe den Kolben und die Bohrung dann mit feinem Vlies wieder egalisiert sodass der Kolben wieder freigängig laufen konnte. Öldruck ist in kaltem und warmen Zustand perfekt sodass ich die Ölpumpe erst mal nicht neu machen werde.


    Ich kann jetzt nicht eindeutig sagen welche der beiden Fehler, die ich da gefunden habe, die tatsächliche Ursache war. Ich würde aber von dem wie sich der Fehler geäußert hat und wie die Zündkerzen aussahen eher auf die Ventilstößel bzw. die Ölpumpe tippen. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen einmal hier nachzuschauen!

    Also der Wagen lief natürlich heute Morgen wieder ganz normal aber trotzdem war ich eben nochmal ein paar Stunden in der Garage und habe nochmal alles mögliche gemessen und geprüft. Unter anderem auch die Masseverbindungen. So viele sind es ja nicht und die waren auch alle TipTop.


    Habe dann nochmal die Kerzen, die erst 100km gelaufen haben, rausgedreht und da ist mir die Kerze von Zyl. 4 aufgefallen. ]Die einzige die noch Schneeweiß ist...komisch


    20230521-125715.jpg


    Desweiteren habe ich jetzt eine von mir im Ultraschallbad gereinigte und mit Neuteilen versehene Einspritzeinheit montiert. Kann ja nicht schaden. Dabei ist mir dann bei der alten Multec aufgefallen, dass das Ober- zum Unterteil locker ist! So locker, dass ich da easy mit der Fühlerlehre zwischen konnte. Die Dichtung ist mit den Jahrzehnten so weit eingefallen, dass sich dort Spiel gebildet hat. Da war für mich eigentlich klar, dass hier der Fehler liegen muss. Er zieht sich dann im klaten Zustand bzw. je nachdem wie ungünstig der Spalt gerade steht, Falschluft an der Stelle und geht aus. Im warmen Zustand dehnt sich alles soweit dass der Spalt verschwindet. Würde dann auch erklären warum sich mit dem Verteilertausch nichts verändert hat...


    Bei genauerer Betrachtung der Multec bin ich mir aber gar nicht mehr so schicher ob das überhaupt Sinn ergibt. Da die Dichtung noch über der Drosselklappe liegt sollte doch Falschluft keine Rolle spielen, da er sich die richtige Menge Luft trotzdem über das Leerlaufvetil zieht?!


    20230521-142548.jpg


    Erste Probefahrt war jedenfalls gut. Trotzdem bleibe ich erst mal skeptisch und teste nacher mal weiter.

    Ja der Verteiler steht so wie er soll. Habe natürlich nach dem Einbau mit der Blitzlampe den ZZP nochmal perfekt eingestellt. Die alten Teile, bzw. die Induktionsspule war nicht mehr i.O. und können nicht wieder verwendet werden.

    Testweise habe ich auch mal den ZZP von früh auf spät gedreht, aber ohne Erfolg. Alle Unterdruckschläuche sind i.O und dicht.

    Zündkerzen und Kabel sind auch richtig.


    Das Ding ist halt. Wenn von diesen Sachen irgendwas nicht stimmen würde, würde er ja gar nicht mehr anspringen. Gestern bin ich wie gesagt noch 3 Stunden damit gefahren und heute Morgen springt er nicht mehr an. Ich wette nacher oder morgen, wenn ich es nochmal versuche springt er wieder an. Ich habe noch kein System an dem Fehler entdeckt. Einmal macht er es das andere mal halt nicht. Aber wenn, dann imer nur beim Start. Wenn er einmal läut dann durchgehend.

    An einem Tag sprang er morgens an und lief ganz normal im Leerlauf. Sobalt ich einen Gasstoß gemacht habe war er sofort aus. Das ging dann so 5-10min. Auf einmal konnte ich wieder fahren als wenn nie was gewesen wäre.

    Strahli

    Zündmodule habe ich bereits 2 Stück getestet (Originale Neuteile) ohne Veränderung. Ein nagelneues Steuergerät incl. eProm habe ich ebenfalls einmal getestet...auch ohne Erfolg. Steckverbindungen könnte ich alle nochmal überpüfen.


    DreamOpel

    Kann nicht genau sagen ob er randvoll war aber schon ziemlich. So lange stand er auch gar nicht. Das Benzin war höchstens 3-4 Monate alt. Zwischenzeitlich hatte ich auch nochmal frisch aufgetankt.

    An einen undichten Schlauch im Tank habe ich auch schon gedacht aber müsste sich das denn dann nicht auch während der Fahrt bemerkbar machen? Wenn der Fehler auftritt ist es ja immer nur beim Start. Werde trotzdem die Pumpe mal rausholen.


    Verteilerkappe und Finger sind noch gar nicht so alt und hatten kaum bis keine Abnutzung/Korrosion.

    Zündreihenfolge stimmt natürlich.

    Die Massepunkte werde ich mal prüfen!


    Wie gesagt meine erste Vermutung ging auch auch direkt zum Verteiler, aber nachdem ich ja jetzt quasi einen komplett neuen Verteiler mit original Opelteilen drin habe wüsste ich nicht was daran noch defekt sein soll. Wie kann man eigendlich den kleinen Entstörkondensator in dem Verteiler prüfen?

    Hallo liebe Gemeinde,


    ich habe mal wieder eine harte Nuss zu knacken und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.


    So äußert sich aktuell der Fehler an meinem C13N von 89.


    Nach dem Winterschlaf fing er sporadisch beim Starten an etwas unruhig zu laufen, so als wenn er nur auf 3 Zyl. läuft. Nach ein paar Sekunden lief er dann ganz normal und es gab keine weiteren Probleme. Nach ein paar Tagen ist er dann das erste Mal kurz nach dem Starten/Losfahren ausgegangen. Konnte ihn dann wieder starten und alles war wieder ganz normal. Eines Morgens wollte er dann gar nicht mehr anspringen.


    Mein erster Verdacht lag natürlich auf deim Zündverteiler. Ist ja nicht das erste Mal dass ich damit Probleme hatte. Habe dann geprüft ob ein Zündfunke vorhanden ist, der Zündzeitpunkt stimmt und ob Benzin eingespritzt wird. Alles war vorhanden und er sprang trotzdem nicht an.


    Am nächsten Tag habe ich dann mal einen Neuwertigen Zündverteiler aus dem Zubehör mit einem neuen origial Opel Zündmodul verbaut. Siehe da er ist direkt angesprungen. Habe aber vorher nicht mehr getestet ob er mit dem "alten" Verteiler anspringt. Super habe ich gedacht, Fehler gefunden. Nix da. Dann wollte ich Abends wieder fahren und wieder sprang er nicht an. Da man ja nichts gutes von den Zubehörverteilern ließt habe ich den alten Verteiler mit neuen orignal Opel Teilen wieder instand gesetzt (Die Spule war etwas lose). Also habe ich meinen alten Verteiler mit neuer Spule, neuer Kupplung, und neuem Zündmodul wieder verbaut. Leider war der Fehler damit auch nicht behoben.


    Daraufhin habe ich alles was mit der Zündung oder dem Kraftstoff zu tun hat überprüft und/oder gegen Original Neuteile ersetzt um dem Fehler auf die Schliche zu kommen.


    Zündspule: getauscht

    Zündkerzen: erneuert

    Zündkabel : erneuert

    Verteilerkappe/Finger: geprüft

    Motorsteuergerät: erneuert

    Motortemperaturgeber: erneuert

    MAP Sensor: erneuert

    Lambdasonde: erneuert

    Leerlaufregler: erneuert

    Drosselklappenpoti: erneuert

    Benzinpumpenrelais: getauscht


    Benzinpumpe: Bei Zündung an hört man sie pumpen. Habe den Zulaufschlauch an der Multec abgezogen und geschaut ob was ankommt. Das tut es. Den Druck selber habe ich noch nicht gemessen aber es ist auf jeden Fall Druck drauf und es wird ja auch eingespritzt. Dementsprechend auch das Einspritzventil geprüft.


    Damit bin ich mit meinem Latein eigentlich am Ende. Habe ich hier irgendwas übersehen?? Hat jemand ne Idee wo ich noch suchen könnte? Aktuell springt er wie gesagt wieder nicht an bzw. startet und geht dann direkt wieder aus. Das erleichtert naürlich die Fehlersuche

    Das kuriose ist auch, dass er nacher wieder anspringen könnte als wenn nie was gewesen wäre. Dann kann ich mit dem 3 Stunden durch die Gegend fahren und alles mit ihm machen ohne auch nur ein einziges Problem. Kein Ruckeln keine Zündaussetzer kein Verschlucken oder ausgehen. Um einen Wackelkontakt irgendwo auszuschließen hatte ich auch schonmal, als dann lief, an sämtlichem Kabelbäumen und Steckverbindungen gewackelt...nix.


    Danke vorab für eure Anregungen!


    VG

    Andreas