Beiträge von derB

    Ja, der Schaumstoff ist ein wenig ... Naja, nicht schön - da hast du recht.
    Habe das bisher immer so gemacht, dass ich die Dinger eben z.B. auf dem Balkon mit untergelegter Folie aufgetrennt habe.
    Was nicht eh schon herausbröselt, kann man mit einer guten Bürste runterputzen. Waschen natürlich kalt und von Hand.


    Aufwendig, aber durchaus etwas, was Spaß machen kann und nicht zuletzt ja auch ein bißchen stolz macht ;)

    Wie steht es bei dir / Freunden / der Freundin denn im Umgang mit der Nähmaschine?
    Ein paar alte Sitze irgendwo ausgegraben, den Stoff sauber abgezogen, aufgetrennt, gewaschen und gebügelt und du hast eine prima Vorlage zum Nachschneiden und Nähen.
    Einzig der Pappstreifen muss in den meisten Fällen von Hand eingenäht werden (oder in Einzelstichen).
    Der Rest ist ein bißchen Übung und für den Anfang kann man recht günstigen Microfaserstoff nehmen.


    Selbermachen rockt ;)

    Da ein C20XE auf dem gleichen Prinzip beruht, wie eben jene Motoren, die früher auch ohne Steuergeräte gelaufen sind ... Naja und blubber usw. Möglich ist das sicher alles, jedoch heißt das auch, dass man all die Dinge "überwachen" sollte, die sonst das Steuergerät übernimmt. Also stimmt z.B. der Benzindruck/das Gemisch durchweg (-> Lambda)?


    Wie auch immer - das überlasse ich dann doch lieber der Elektronik ;) Dazu also am Rande ein Tipp - wenn ein frei Programmierbares Steuergerät kommt: bezahlbar gibt es z.B. die EcuMaster EMUs. Dank guter Software prima einstellbar und bieten eine Menge Optionen und Problemlösungen dazu findet man im Netz ebenfalls eine Menge.


    Fahre selber eine Einzeldrossel, von daher würde mich am Rande mal interessieren, was genau du am Motor noch geändert hast :D

    Hi,


    mit Imasaf habe ich, was "originale" Auspuffanlagen angeht sehr gute Erfahrungen gemacht. Die 16V Anlage zum Beispiel hat auch ein tolles Klangbild, für die 8V Anlage kann ich es nicht sagen, ihr Geld sind sie jedenfalls wert.
    Wenn man es ein wenig sportlich möchte, gibt es für kleines Geld "Edelstahl" Anlagen von TA Technix - halten zwar nicht viel länger als normale Stahlanlagen, klingen aber sehr schön (zumindest auf dem C20NE/C20XE).


    Soviel zu meinem Senf ;)

    Den passenden Stoff für die Sitzflächen bekommst du z.B. hier: http://www.autosattlerei-artur.de/OPEL-Stoffe (sofern Verlinkung nicht okay -> bitte entfernen ;) )
    Die Seitenwangen sind normalerweise recht gut mit einem Microfaserstoff in passender Farbe ersetzbar. Allerdings sollte man hier sehr genau auf die Lichtechtheit achten, bzw auch daran denken, dass der jetzt vorhandene im original dunkler war. Für die Kaschierung (das dünne, meist zerbröselte Schaumstoffzeugs, welches mit dem Stoff vernäht ist) bietet beinahe jeder Microfaser-Verkäufer diverse Materialien an.
    Wenn du halbwegs talentiert an der Nähmaschine bist, eine solche besitzt und auch noch ein Bügeleisen - dann ist das bei diesen Stoffen in Eigenarbeit machbar.
    Auftrennen, bügeln, übertragen auf neue Stoffe, vernähen. Auch das Kunstleder, dass ggf. unten / hinten verarbeitet wird, lässt sich noch gut mit einer Jeansnadel nähen.
    Sofern vorhanden, dann ist der Pappstreifen zum verklemmen wohl das größte Übel. Entweder per Maschine (alte Löcher nutzen + passender Stichabstand) oder von Hand zu nähen, ebenfalls in den alten Löchern. Erhalten bleiben dann nur die Bänder, in denen die Drähte zur Verklammerung befestigt werden.

    Wenn der Drosselklappenschalter zu spät schaltet, verschluckt er sich ebenfalls gerne mal - die Gasannahme kommt dann nur sehr verzögert. Kenne das Problem jetzt nur von der 2.5er Motronic auf meinem C20XE. D.h. schau mal nach, ob bei minimaler Betätigung der Drosselklappe schon das schalten zu hören ist? Klackt ja normalerweise recht auffällig im entsprechenden Relais.

    In Hessen erteilt die Zulassungsstelle eine Einzelbetriebserlaubnis, sobald §19.2 bzw. §21 ins Spiel kommt. Die löschen sogar die Schlüsselnummer -.- Und ja, leider ist es so, dass sie diese Einzelbetriebserlaubnis verweigern können.
    Der TÜV sagt zwar "technisch alles Ok", die Betriebserlaubnis (und damit die Zulassung für den Straßenverkehr) erteilt jedoch die Behörde.