Beiträge von Loki

    gut zu wissen. aber denke aufgrund der weiteren änderungen am motor dürfte ich das eh eintragen müssen. die ABE gilt ja immer nur im zusammenhang mit einem sonst serienmässigen fahrzeug.


    gab damals bei der motoreintragung schon ärger wegen dem zusammenhang ram, kaltlaufregler, sportfilter und abgasanlage... war schön teuer anno 2005.

    da mein ansaugschlauch total porös ist suche ich nun nach einer alternative. da die serienschläuche auch fast alle schon 25 jahre auf dem buckel haben kam mir der gedanke, ein powerrohr zu verbauen.


    wie siehts dann beim tüv aus? verbaut und eingetragen ist der C20NE im zusammenhang mit RAM, offenem KuN sowie sebring anlage ab kat.



    wird da eine ABE nötig oder muss vllt sogar eingetragen werden?

    gutes argument, auf jedenfall. denke in paar jahren schiessen auch beim cabrio die preise für gute serien 1.6 und 2.0i cabrios hoch.


    fahre ja selber einen c20ne umbau auf basis des vorfacelift gl 1.6i cabrios (bj 1990). rein technisch ist der wagen komplett eigentlich ein gsi, da motor, fahrwerks- und bremsenteile sowie auch kabelbaum (vom e-cc) angepasst und eingebaut wurden. viel abzuändern ist da nicht, ab B-säule muss halt der kabelbaum geöffnet werden und das eine oder andere kabel angepasst werden (hifikabel z.b. sowie innenbeleuchtung). einzige grundlegende änderung war bei mir jedoch die verlegung des spritpumpenkabels, da ich noch die innenpumpe nutze.


    von der fahrdynamik her macht der 2 liter halt deutlich mehr spass, fand den c16nz für mich etwas teigig und eher träge in dem auto. mit getriebe aus dem frisco/gt dürft das natürlich auch wieder anders aussehen, da die ja eine andere übersetzung drin haben.

    so... motor läuft. erstmal ohne spritpumpenrelais orgeln lassen. dann wieder ran und er war innerhalb 5sekunden da.


    läuft soweit auch recht rund, sorge bereitet mir jedoch die öldruckanzeige, springt zwischen 4 und 5 balken ausm kaltlauf hin und her. ebenso hab ich ein massives quietschen was vom lauschen her aus dem ansaugbereich zu stammen scheint. lima und servolenkung hatte ich schon abgeklemmt, da ich dachte es könnte die lima sein.


    strahlt evtl die wasserpumpe soweit?? riemenspannung passt an sich, hab aber (da ich auch nicht wusste ob der motor überhaupt läuft) den riemen und pumpe vom alten übernommen.


    edith sagt: vorhin noch gesehen das mein ansaugschlauch (gm 90 234 640) rissig bzw undicht ist. werd deswegen ma bei opel anfragen ob es den noch gibt. wenn nicht, welche alternativen gibts? was sagt der tüv bei nem powerrohr? wenn es keine originalteile mehr neu gibt hätte ich ja keine andere möglichkeit als mir so zu behelfen.

    interessant mit der öltemp... habs mir an sich nur angeschafft, weil ich weniger müll produzieren möchte und mir die sauerei mit den metallfiltern nich geben will.


    überlege aktuell noch, ob ich dem karren diese saison noch neue felgen verpasse. hab die möglichkeit 6.5x17 meriva felgen zu kriegen die mir optisch ganz gut gefallen.