Beiträge von Opel85

    Es soll ja hier im Forum jemanden geben, der einen 74er C-Kadett mit 4 Trommelbremsen fährt ;) Allerdings fahre ich meinen auf den 13 Zoll Stahlsportfelgen, habe aber auch die 12er liegen. Die 155/80 R13 sind einfach leichter zu bekommen. A und B Kadett habe ich ja auch stehen. Hatte mal einen Reifenplatzer auf der Autobahn und bin dann mit 3x 13Zoll und 1x 12 Zoll gefahren, das war abenteuerlich (Reserverad von 1974). Seitdem habe ich ein 13 Zoll Reserverad mit.

    Um bei der Durchflussgeschwindigkeit von 90°C auf 20°C zu kommen, bräuchte man schon eine gewaltige Kühlleistung, indem man das Kühlwasser z.B. mit flüssigem Stickstoff kühlt. Es würde sehr lange dauern, dass heiße Kühlwasser auf die Temperatur der Umgebungsluft zu bringen, je geringer die Temperaturdifferenz vom Kühlmedium (Luft) zum zu kühlenden Medium (Kühlwasser) ist, umso länger dauert es, die Zieltemperatur zu erreichen. Im Stand wäre das ohnehin schwer möglich, da die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den Kühler nahezu null ist und die Kühlleistung dadurch enorm sinkt. Und das Kühlergebläse würde auch nie einschalten. Der Thermoschalter sitzt meist mittig oder unten seitlich am Kühler und schaltet bei ca. 100°C den Ventilator ein, um die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch das Kühlernetz zu gewährleisten, bzw. zu erhöhen. Das würde bei 20°C nie der Fall sein.

    Nur bei Opel hat es damals gehalten 8o

    Ich hab mal eine Frage: So weit ich mich erinnere wurden Mitteltopf und Hosenrohr für den Kadett-D 13S im Laufe der Bauzeit geändert. Ich glaube der Unterschied war die Lage vom Flansch Hosenrohr/Mitteltopf. Kann mir jemand sagen, welche Teilenummer bzw. variante bei Baujahr 12/1983 verbaut ist, bzw. ob es wirklich einen Unterschied gibt? Die Teilenummern für beide Varianten wären auch sehr hilfreich.

    Wie geschrieben ich hatte das Thema bei einem frisch gekauften E-Kadett. Flüssigkeit abgelassen und das Problem war behoben. Die Max-Markierung hat ja auch ihren Sinn. Aber bitte: Besser vorher alles austauschen, bevor man die einfachsten Dinge ausprobiert.