Aber anhand der Nachfrage könntem an doch über eine Nachfertigung nachdenken?
Beiträge von Opel85
-
-
Ist leider ein gängiger Fehler. Die Hersteller selbst bieten derzeit Kadett-E Domlager als D-Domlager an
-
Ein guter Tipp: Bitte verwendet keine gebrauchten Bremsenteile. Sättel sind ja ok, aber Scheiben und Beläge sind ein Risiko, zumal alte Beläge oft glasig sind. Neuteile kosten wirklich nicht die Welt und sind ein großes Sicherheitsplus.
-
70Nm ist auch nicht korrekt: Werksangabe ist: zuerst mit 100Nm festziehen, Mutter wieder lösen, dann mit 20Nm anziehen. Anschließend Mutter um 90° weiterdrehen. Passt dann die kronenmutter nicht mit dem Locj zusammen muss amn die mutter lösen, nicht weiter festziehen! Ein Schlagschrauber hat da gar nichts verloren... Und zum Reifenprofil: Doch das geht schnell, hatte mal einen Kadett-E geschlachtet, wo die Spur nach dem Tieferlegen nicht eigenstellt wurde. Bei der Abfahrt war das profil neuwertig. Selbst bei 40km/h um die kurve haben die Reifen um Gnade gefleht. Zu Hause, also nach 76km waren die Reifen einseitig abgefahren, auf der "besseren" Hälfte war noch 1,3mm Profil, auf der schlechteren keine Spur von einem Profil mehr. Waren meine Anfangszeoten und ich war zu Hause total erschrocken, zumal ich die Reifen ursprünglich noch auf einem Kadett-D weiterfahren wollte.
-
Wenn über 8 Wochen einige Feuchtigkeit ins Auto kam, kann es sein, dass unterm dem Teppich und der Dämmmatte noch viel Wasser ist, das kann Monate dauern, bis es da trocken wird, besonders mit Gummimatten darüber. m extremsten ist es bei den frühen D mit den Faserdämmmatten unter dem Teppich, die saugen sich ordentlich voll, steigst du dann auf die feuchte Stelle, drückt es die Feuchtigkleit raus und der oberflächlich trockene Teppich ist wieder nass. Ich würde dir empfehlen Teppich und Dämmung auszubauen und ordentlich zu trocken und dann nachzusehen, ob es trocken bleibt.
-
Opel Fahrzeuge von 1975 bis 2001... Genial, wenn ich es in einen 75er 1200er Kadett-C schütten kann, passt es auch beim 62er Kadett-A. Wenn ich es beim 2001er Corsa C Z18XEverwenden kann, geht es auch in den 2006er Corsa C Z18XE. Solche Angaben verwirren nur Anfänger und unkundige Verkäufer...
-
Ok, dann stellst sich die nächste Frage ob evtl. die Wasserpumpe was hat
-
Dann frage ich mich, ob evtl. der Temperaturgeber defekt ist, oder der Spannungsregler am Tacho was hat.
-
Der Kühler wird jetzt warm? Richtig warm bis Finger verbrennen, oder nur lauwarm?
-
Ja das Ding kann z.B. quer im Kühlerschlauch stecken