Schon mal was von erhöhtem Verschleiß gehört, wenn der Motor nicht auf Temperatur kommt? Vom erhöhten Verbauch mal abgesehen. Und diese 23 Schrauben für das Thermostatgehäuse sind mir noch nie abgerissen und ich habe schon sehr oft bei solchen Motoren das Thermostat gewechselt. Ist eigentlich auch schnell erledigt. Aber wenn man lieber mit einem zufedeckten Kühler herumpfuscht...
Beiträge von Opel85
-
-
Nur sollte man sich dann von erfahrenen Schraubern Tipps geben lassen und bei so gravierenden Sachen die Tipps auch befolgen, sonst verliert man schnell viel Geld und auch die Freude.
-
Last ihn doch den Kadett "fertig fahren". Wenn die Anlage im Auto wichtiger ist, als ein funktionierendes Kühl-/Heizsystem, ist eh schon alles gesagt. So sind vor 10-20 Jahren die meisten Kadetten in die ewigen Jagdgründe eingegangen.
-
Zumindest der 1,5er Turbodiesel hatte hier in Österreich ein anderes Muster und das schon ein paar Monate vor dem Facelift
-
Alles anzeigen
Ich bilde mir ein ich hatte mal bei einen D- KADETT 1-2-4-3
Das wäre der 1.Kadett, der nicht 1-3-4-2 als Zündreihenfolge hat...
-
Sind Verteilerkappe und Verteilerfinger ok?
-
Du meinst die Reihenfolge, wie die Kabel aufgesteckt sind? Normal ist am Verteiler eine Kerbe, die zeigt den 1.Zylinder, dann geht es in Drehrichtung vom Motor weiter: 1-3-4-2 ist die Reihenfolge
-
Das klingt nach Finger weg. Aus kleinen Roststellen werden gleich mal ein paar Tausender in der Werkstatt, bedenke auch, dass Metalliclack Ausbesserungen nur großflächig bis gar nicht zulässt, zumal es sehr oft nicht mehr möglich ist den damaligen Metalliclackfarbton mit den heutigen Materialien zu treffen.
-
Alles anzeigen
Trotzdem merkwürdig.
Ich selber hatte bei keinem meiner Kadetten Probleme mit der Heizung.
Wenn er nicht warm wird, bedeutet das ja, dass das Thermostat zu früh aufmacht und/oder offen hängen bleibt.
Strahli: Dieses Zubehör wandte sich an Kunden, die in Regionen leben, wo es "echte" Winter gibt/gab.
Ja ist echt merkwürdig, hatte nur mit meinem ersten D Probleme, aber die 79er hatten eine sehr schwache Heizung, was bereits im Jahre 1980 geändert wurde (Wärmetauscher). Sonst lag es entweder an zugesetzten Wärmetrauschern oder einem falschen Thermostat. Und richtige Winter gibt es hier, selbst bei knapp -30°C haben meine Kadetten immer gut geheizt. Auffallend war nur, dass bei den ganzen Opel die Graugussmotoren (OHV, CIH) immer schneller warm wurden, als die OHC Motoren, aber das könnte auch daran liegen, dass die OHC einfach schon etwas effizienter waren.
-
Bzw. mit der richtigen Öffnungstemperatur von 92°C passt da alles. Warum muss man es sich selbst so schwer machen? Wenn alles passt, muss man beim Kadett niemals den Kühler abdecken...