Beiträge von Opel85

    Oh ein 1200er OHV. Sieht aber noch machbar aus. Der OHV hat 2 Gemeinheiten parat: Erstens: Poröse Benzinleitungen tropfen gerne auf den Krümmer. Zweitens: Wenn der Kabelsatz für Starter und Lichtmaschine nicht per Kabelbinder am Starter befestigt ist, sthet der gerne am Hosenrohr an, dann brennt es auch bald.

    Ab Modelljahr 86, oder?(Also auch ab 109 oder 10/85)


    Schöner Kadett, so ein originales 80er Ei ist was Feines.

    Mit anderen Worten, wäre er plötzlich nicht mehr warm geworden, wäre eine Fehlersuche und Behebung angesagt gewesen, oder? Ich wollte eigentlich nur den Denkanstoß geben, dass man zuerst mal die Defekte richten sollte, bevor man sich um eine nicht unbedingt notwendige Anlage kümmert.Weil Kühler abdecken oder nicht, er wird wohl trotzdem langsamer warm, wenn das Thermostat nicht ganz zu macht. Und das merkt man im Winter an länger beschlagenen Schieben. Und gesund ist es nicht, der meiste Verschleiß passiert nun mal in der Warmlaufphase.

    Beim E-Kadett ist das aber absolut nicht notwendig, wenn alles intakt ist. Selbst bei an die -30°C wird der C14NZ warm und heizt gut. Klar mit einer Jalousie könnte er noch schneller warm werden. Aber wenn man den Kühler abdecken muss, damit er auf Betriebstemperatur kommt, ist das nicht normal.