Das Masseband haben die Vergasermotoren beim E-Kadett. Der C16NZ hat da eine Masseleitung von der Batterie weg, die über den Starter mitangeschraubt wird.
Beiträge von Opel85
-
-
Da sist ja die pure Frechheit. Das hasse ich an vielen Handwerkern: Einen Termin zusagen und grundsätzlich nicht halten. Wenn der von Anfang an einen späteren Termin sagt, den er halten kann, ist doch alles ok. Aber sowas geht gar nicht
-
Es gehen 2 Pluskabel zum Anlasser (einmal die dicke Hauptleitung und einmal das Signal für den magnetschalter) und ein Massekabel zur Verschraubung vom Starter am Motorblock
-
Hast du das Massekabel für den Motor bei der oberen Starterschraube angeschraubt? Normal ist das mit einer zusätzlichen Mutter angeschraubt?
-
Der sieht echt top aus. Viel Freude mit dem Manta, ich hab meinen CC heuer verkauft, da ich mich im Rekord E wohler fühle.
-
Ja hinten passen sie von Kadett-D bis Astra F, nur vorne ist ein Unterschied vom E zum F
-
Oh ein 1200er OHV. Sieht aber noch machbar aus. Der OHV hat 2 Gemeinheiten parat: Erstens: Poröse Benzinleitungen tropfen gerne auf den Krümmer. Zweitens: Wenn der Kabelsatz für Starter und Lichtmaschine nicht per Kabelbinder am Starter befestigt ist, sthet der gerne am Hosenrohr an, dann brennt es auch bald.
-
Alles anzeigen
86er dachte ich mir auch!
Weil nur die 86er haben die Heckklappe mit großem Griff und ohne Sicke in der Heckklappe. 😉
Das Mexico-Rot ist poliert echt eine Wucht.
Ich persönlich mag die die 1K-Lacke sehr gerne.
Ab Modelljahr 86, oder?(Also auch ab 109 oder 10/85)
Schöner Kadett, so ein originales 80er Ei ist was Feines.
-
Mit anderen Worten, wäre er plötzlich nicht mehr warm geworden, wäre eine Fehlersuche und Behebung angesagt gewesen, oder? Ich wollte eigentlich nur den Denkanstoß geben, dass man zuerst mal die Defekte richten sollte, bevor man sich um eine nicht unbedingt notwendige Anlage kümmert.Weil Kühler abdecken oder nicht, er wird wohl trotzdem langsamer warm, wenn das Thermostat nicht ganz zu macht. Und das merkt man im Winter an länger beschlagenen Schieben. Und gesund ist es nicht, der meiste Verschleiß passiert nun mal in der Warmlaufphase.
-
Alles anzeigen
Hallo Opel85
ich habe in meinem 1960´er Opel Rekord bereits seit 60 Jahren eine originale Kühlerjalousie vor der gesamten Kühlerfront; diese deckt bei geschlossenen Lamellen den gesamten Bereich vor dem Kühler ab und der Motor lebt noch immer.
Das Abdecken oder teilweise verschließen der Kühlerfront war bei Opel wie bereits geschrieben bis in die 80´er Jahre gängige Praxis und wurde von Opel auch so praktiziert und kommuniziert. Dies findet sich in allerlei Dokumenten verschiedenen Modelle wieder.
So dient meine Kühlerjalousie laut Hersteller-Dokumentation zur Verkürzung der Warmlaufphase und zur Erhöhung der Heizleistung im Fahrgastraum bei tiefen Temperaturen.
Beim E-Kadett ist das aber absolut nicht notwendig, wenn alles intakt ist. Selbst bei an die -30°C wird der C14NZ warm und heizt gut. Klar mit einer Jalousie könnte er noch schneller warm werden. Aber wenn man den Kühler abdecken muss, damit er auf Betriebstemperatur kommt, ist das nicht normal.