Ahaa. Alles klar. Danke dir. 👍🏻😎.
Ist grad wieder montiert. Kabel wurde weggelassen. Läuft wieder.
Ahaa. Alles klar. Danke dir. 👍🏻😎.
Ist grad wieder montiert. Kabel wurde weggelassen. Läuft wieder.
Ein guter Bekannter hat n Corsa A 1,2L mit Weber Vergaser. Dort ist die Drosselklappenwelle ausgeschlagen. Es tropft dort richtig raus. Er hat ein neues Oberteil gekauft. Ist auch völlig identisch. Allerdings hat das neue Teil eine kleine Bohrung in der Drosselklappe. Ich vermute mal, dass die Bohrung eine ähnliche Funktion wie die Pulldown Dose hat oder? Dort wird ja die Klappe offen gehalten. Daa gibts ja in dem Fall nicht. Aber ich kann mich auch irren.
Dann gibt es noch ein Kabel mit einer Art Spule am Standgasanschlag. Wozu ist die denn? Ist beim alten Teil auch nicht vorhanden.
Anbei noch Fotos davon.
Danke für eure Informativen Beiträge. Ich habe tatsächlich folgendes bemerkt.
Mir kam das immer so vor, als ob der Motor im Stand zu mager läuft und im Fahrbetrieb zu fett. Zündkerze an der Elektrode etwas weiss. Aussen braun mit schwarzen Anhaftungen. Verbrauch liegt aktuell bei 9,2 Liter im Stadtverkehr. Hitzeprobleme gibts nur im Stau. Aber nicht tragisch. Lüfter geht ab und zu mal an.
Naja nun das Dilema mit den Federn.
Wo liegt den eigentlich der Unterschied zu dem späteren ...039er Verteiler zum ....029er?
Welcher würde eher zu meinem Automatikmotor passen?
Ich will ungern wieder zurück zum Delco. Der ist mir zu anfällig und wirklich brauchbare Ersatzteile gibts kaum noch.
Aktuell läuft ja der Verteiler kontaktlos mit PowerShark. Find das System ganz ok.
Auch der Durchzug vom Motor ist sehr gut. Also Leistungsverlust kann ich nicht bemerken. Für 60PS geht er erstaunlich gut.
Hab noch keine Höchstgeschwindigkeit gefahren. Aktuell hat der Motor nach der Komplettüberholung 3000km drauf. Will auch nicht gleich Vollgas Autobahn, wen die Sache nicht perfekt läuft.Ist auch nicht nötig. 120 ging aber schon problemlos.
Wow. Liest sich sehr komplex.
Anscheinend hat die Länge des Unterdruckschlauches zu Dose auch was mit der exakten Verstellung zu tun.
Nun hab ich einen Verteiler mit Teilenummer 0231186029 in Neu gefunden. Der ist auch bei mir verbaut. Da steht in der Beschreibung, dass der nur für Schaltgetriebe ist. Hab aber n Automatik. Bei anderen Angeboten steht davon nichts.
Hab ja n 1,3NB. Sollte also vom 1,3S auch passen. Aber welcher ist den für Automatik und wo ist der Unterschied ?
Hab da noch den Verteiler 1211323 gefunden.
Da steht aber nicht ob für Automatik oder Schalter.
Denke mal da sind die Federn auch anders oder.? Länge und Dicke und anders angepasst.
Aha ok. Verstehe. Aber wenn das geprüft wird auf dem Prüfstand oder so. Werden dann die Federn gekürzt oder gelängt? Wie läuft das dann ab?
Neuteil wird schwierig werden. Evtl. mal bei Ilcats nach der Teilenummer schauen. Vieleicht find ich da was. Wurde denn da gleich der komplette Zündverteiler getauscht oder nur der Läufer mit Verstelleinheit?
Wäre ja toll, wenn man das selbst irgendwie optimieren könnte. Also ohne diese Federn.
Hallo.
Ich bin auf der Suche nach neuen Federn mit Halter für den Bosch Zündi mit der Teilenummer 0231186029 JFU4.
Hat vieleicht jemand eine Zeichnung mit Teilenummer?
Aktuell läuft der 1,3NB etwas unrund im Stand. Nach dem Zerlegen des Verteilers kam mir schon eine Feder entgegen. Total gelängt. Die hält kaum noch. Dieser Sicherungsnupsi ist auch abgenutzt. Weiss nicht wie das Teil heisst. Ist so oval wo die Feder am Halter gehalten wird.
Uii super danke dir.👍🏻🤪
Hallo
Hab mein 1,3NB umgebaut auf kontaktlos Powershark. Leider hat sich nun, vermutlich wegen ner defekten Zündkerze die Spule verabschiedet. Läuft im Stand sehr unruhig.
Wollte nun mal die Original Zündspule montieren. Leider hab ich die Stecker dazu nicht mehr und nur noch ein Fragment vom Chinaverteiler.
Wo muss jetzt da Plus und Minus ran? Drehzahlmesser sollte ja irgendwo unten rechts sein. Mehr kann ich da auch nicht entschlüsseln. Auf der Spule selbst steht keine Bezeichnung.
Die andere Frage wäre, ob die Spule überhaupt zur kontaktlosen passen würde. Ursprünglich ja Transistorzündung mit dem Steuergerät. Hab was gelesen wegen dem Wiederstand Primär.
Die Originale hat nur was mit 0,47Ohm. Die Powershark hat 3Ohm.
Mal noch n paar Fotos mit aktueller Spule und die alte.
Soo. Mein Kadettilac läuft und schnurrt wieder perfekt.
Hier mal die Auflösung.
Nachdem ich nun wegen der Unterdruckschläuche hin und her probierte und auch noch das Unterdruckabsperrventil neu einbaute, blieb mir nur noch die Kompressionsmessung übrig. Letzte Möglichkeit.
Dachte da is n Ventil undicht oder so.
Bei Begutachtung der Zündkerzem, viel mir das unterschiedliche Zündbild auf. Jede Kerze war anders. Von Tiefschwarz bis weiss im Innenbereich. Ganz komisch.
Bin dann im Bullyforum fündig geworden. Da war ne undichte Krümmerdichtung schuld daran.
Meine war auch undicht. Dachte aber is nicht so wichtig. Mach ich später. Is ja auch ne doofe Arbeit.
Also das Ding dann doch mal gestern ausgetauscht und die Kiste lief total schlecht. Kaum angesprungen mit Fehlzündungen.
Zündung grob eingestellt. Warm laufen lassen und nochmal nachgestellt.
Und ohh Wunder. Die Leerlaufgemischschraube lässt sich wieder einstellen. Ein Traum.
Der läuft jetzt richtig schön ruhig.
Ganz toll. Ich bin erstaunt was das ausmacht.
Scheinbar wird durch die Undichtigkeit Sauerstoff eingebracht, der ständig das Gemisch ändert.
Wieder was gelernt.
Ich bin happy.🤪🍺👍🏻
Danke dir.
Es gibt anscheinend mehrere Möglichkeiten. Laut Handbuch (Heft) von Pierburg zum Vergaser 1B1 ist der Anschluss für den Zündverteiler der ganz rechte von vorn gesehen.
Laut Rudis der mittlere Anschluss.
Ich hab das nun mal alles so angeschlossen wie Rudi meint. Läuft auf alle Fälle besser.
Säuft nicht mehr ab in kaltem Zustand und Anhebung beim Gang einlegen geht auch wieder.
Allerdings kann ich das Standgas immer noch nicht einstellen.
Mir ist aber aufgefallen, daß dies bei gezogenem Choke möglich ist. Was eigentlich nicht sein sollte.
Wenn der Motor wärmer wird und der Choke ausgeschalten ist, ist der Leerlauf nicht einstellbar.
Zieh ich ihn nur leicht raus, schaltet das Ventil am Druckbehälter und die Drehzahl ändert sich von 600 auf 1400.
Kann ich dann auch einstellen auf passende 850.
Sobald der Choke wieder deaktiviert wird, geht wieder nichts mehr und der Leerlauf sackt auf 600 ab.
Das Ganze sollte doch eigentlich anders rum sein oder?
Bei gezogenem Choke ist die Unterdruckleitung zum Gemischventil durch das Absperrventil unterbrochen.
Sobald der Chocke weg ist, sollte da auch wieder Druck drauf sein.
Verzwickte Sache....
Den Schalter für die Kupplung habe ich ja auch nicht. Die ist ja nicht vorhanden. Hab n Automatik.