Beiträge von Kyle01

    Ja genau so hört es sich an. Aber als leicht würde ich das nicht mehr bezeichnen.


    Benzin ist auf den Tag zwei Wochen alt. Normales Super 95 von Shell. Zündspule und modul hab ich vor ca. 1½ oder 2 Jahren getauscht, ebenso das Steuergerät. Habe auch noch ein drittes Steuergerät hier liegen und noch eine einzelne Einspritzdüse. Vielleicht kommt das in dem Zuge gleich mit rein

    Würde damals den Fehlercode 44 erklären, jetzt fällt es mir wieder ein. Ich vermute aber dennoch, dass er durch die größere Öffnung vom Leerlaufsteller bei den Schaltvorgängen absäuft.


    Die idee hatte ich auch schon. Zumal die Kerzen ja auch Recht hell waren beim Wechsel der Kopfdichtung. Sahen aber noch nicht so dramatisch aus.


    Gut, dass ich direkt zwei Dichtungen (Pos.22) bestellt habe. Die Dichtung Pos. 11 habe ich jetzt nicht, aber so lange ich da nicht dran muss und die bei der ersatz Multec nicht undicht ist, kann die sicherlich erstmal bleiben.


    Mit dem Zündzeitpunkt hab ich schon einiges versucht. Sowohl mit als auch ohne gebrückten Diagnosestecker auf die Markierung geblitzt (die frühere der beiden), aber beides mal stand die Zündung viel zu spät, sodass er nur mit Mühe und mit hochdrehte. Eingestellt ist die jetzt so, das bis 6000 Umdrehungen kein "klingeln" wahrzunehmen ist. Am Leerlauf an sich hätte sich bei der ganzen Sache nichts verändert.


    Ich warte erstmal die Aktion am Wochenende ab und danach sehe ich weiter

    Heute Nachmittag auf dem Weg nach Hause lief er im Leerlauf so schlimm wie noch nie. Hab gedacht er geht bald aus und dann darauf gewartet, dass die motorkontrolleuchte angeht. Allerdings blieb die aus, offensichtlich ist das Steuergerät betrunken oder so..


    Beim fahren macht er wie gesagt überhaupt keine Probleme. Habe mich dann noch etwas in die low-budget Tuning Ideen eingelesen. Vielfach ist die Rede, dass man einfach eine größere Multec verbauen soll. Einige behaupten daraus wird dann ein F1 Rennwagen, die anderen sagen, dass der Verbrauch in den Himmel steigt und es unfahrbar ist.

    Da ich hier ja 2x C14NZ Multecs liegen habe, und mein Vater noch eine für den C16NZ hab ich einfach die Drosselklappen gemessen.

    C14NZ: 35mm

    C16NZ: 38mm

    Damals bestanden ja auch schon ähnliche Probleme und ich stellte fest, dass eine zu große Einspritzdüse verbaut war.

    Alleine die Logik, dass die C16NZ Multec den großen Leerlaufsteller hat, würde für mich schon erklären warum er beim Schalten aus geht und erst nach langer orgelei wieder anspringt. Er wird sicherlich dann zu viel Sprit kriegen und die Zündkerzen werden Nass.

    Beim fahren gleicht sich das dann wahrscheinlich durch die aktuell richtige Einspritzdüse wieder aus, weshalb er auch normal fährt. Er müsste ja theoretisch zu viel Luft im Gemisch haben und das Steuergerät über die Lambdasonde mehr Benzin hinzufügen. Das würde auch erklären warum es so schwer ist unter 5.8L/100km bei sehr leichtem Fuß zu kommen.

    Wenn jetzt die neue Dichtung ankommt, werde ich die ganze Multec auf die kleine umbauen. Ich hoffe dass ich dann zumindest Motortechnisch Ohne Probleme Ewig Leben kann

    Die neuesten Informationen von heute morgen:

    Leerlauf ist immernoch so unruhig wie vorher, allerdings tritt jetzt das Problem wieder auf, wenn ich vom 5. In den 4. Oder in den 3. Gang schalten will, geht die Leerlaufdrehzahl runter bis auf 600 U/min, oder er geht aus. Wenn ich an einer Ampel ankomme bleibt er auch bis etwa 3sek Stillstand bei diesem niedrigen Leerlauf. Danach geht er sofort höher bis knapp 1000U/min und bleibt auch erstmal so, bis man in den höheren Gängen eben entsprechend mehr Gas gibt.

    Beim Blick unter die Haube ist mir allerdings gerade eben aufgefallen, dass unter der Multec zwei Dichtungen übereinander verbaut sind. Gehört da nicht nur eine hin?

    Was ich gestern vergessen habe zu erwähnen:

    Als ich die Zündung eingestellt habe und Probe gefahren bin, kochte er ein kleines bisschen als ich wieder zu Hause ankam. Der Deckel vom Ausdehnungsgefäß hat allerdings nicht abgeblasen. Erst nachdem der Wagen etwa 10min abgekühlt war, zischte es permanent aus dem Deckel. So lange wie ich halt an der Multec geschraubt habe. Ich kam dann auf die Idee, einfach den Entlüfter raus zu schrauben, um zu gucken ob noch etwas Luft raus kommt. Letztendlich hatte ich den Fühler ganz raus geschraubt und es kam kein Wasser aus der Öffnung..

    Habe den Fühler dann wieder rein geschraubt und dann den Deckel vom Ausdehnungsgefäß geöffnet. Obwohl er erst eine knappe Stunde vorher noch gekocht hat, war jetzt überhaupt kein Druck mehr drauf (hat ja auch permanent gezischt). Also mit offenem Ausdehnungsgefäß noch einmal den Fühler zum entlüften raus gedreht und siehe da, es kam ohne Luft heraus gesprudelt wie ein kleiner Zimmerbrunnen.


    So langsam komme ich mir von diesem Gerät veräppelt vor.

    Könnte mir nur noch vorstellen, dass die Dichtung vom ansaugkrümmer zum Kühlkanal hin durch ist.

    Werde aber jetzt vor dem Urlaub noch die Multec tauschen, dabei werde ich die linke von dem Bild im vorherigen Beitrag nehmen, die sieht noch ziemlich sauber aus. Eine neue Lichtmaschine werde ich mir in den nächsten 4 Wochen vor dem Urlaub auch noch zulegen, bevor mir diese hier noch 500km von zu Hause entfernt stirbt. Obwohl heute kein Schreiendes Geräusch mehr von ihr ausging...

    Heute gab es wieder etwas zum Basteln.

    Hab schon seit ein paar Tagen einen unruhigen Leerlauf (als hätte er zündaussetzer) und manchmal das Gefühl, als hätte er nicht die gewohnte Leistung (so als wenn er absäuft). Wenn man allerdings gemütlich bis durchschnittlich unterwegs ist, läuft er recht Sauber. Mein Verdacht war, dass die Zündung nicht passt. Also habe ich diese neu eingestellt, allerdings war das nicht die Lösung. Habe dann noch den Leerlaufsteller gereinigt und das Drosselklappen Potentiometer getauscht. Eigentlich wollte ich einen anderen Leerlaufsteller einbauen. Aber mir ist aufgefallen, dass an meiner multec die Bohrung für den Zapfen wesentlich größer ist, als bei meinen Spendern. Auch der Zapfen am Leerlaufsteller hat eine andere Form (siehe Bilder). Wer weiß ob da eine 1.6er multec drauf ist. Damals war zumindest eine große Einspritzdüse drin, als er so schlecht lief. Ich will gar nicht wissen was der Vorbesitzer alles da dran gedreht hat. Jedenfalls war das alles sehr erfolglos, ich hänge euch zwei links von den Videos an die ich gemacht habe. Mit Kopfhörern hörtan alles noch am besten.


    Scheinbar verabschiedet sich jetzt kurz vor dem Urlaub auch noch meine Lichtmaschine.. die hört man im zweiten Video, das Geräusch ist vorher nie aufgetreten..


    Leerlaufprobleme 1

    Leerlaufprobleme 2

    Als ich heute im Rückwärtsgang die Einfahrt hoch gefahren bin ist mir aufgefallen, dass die domstrebe wohl mit dem Luftfilterkasten in Kontakt kommt. Ansonsten auf den Landstraßen bis Tempo 80 super Straßenlage damit.


    Am Cabrio meines Vaters haben wir rechts versucht die 256mm Bremse testweise zu installieren. Allerdings macht das Abschirmblech da einen Strich durch die Rechnung. Da er 15 Zoll Fahrt ist das kein Problem

    Heute morgen beim spazieren gehen im abhgeholzten und vom Borkenkäfer befallenen Wald was schönes für'n Garten und als Mitbringsel für die Schwiegereltern gefunden. Stand kein Schild von wegen Land- und Forstwirtschaftlicher Verkehr frei, also ab da rein. Teilweise 15cm tiefe Spurrinnen vom Holzlaster und ein paar dicke Schlaglöcher.

    Bis jetzt bin ich mit dem Wagen überall durch gekommen wo ich durch wollte

    Mein Fazit zur domstrebe nach 220km Testfahrt:

    Lenkung spricht um einiges besser an aber beim slalom kommt das Heck hinterher wie von einem Reisebus - total weich.

    Im Offroad-Bereich verändert sich durch die domstrebe nichts, allerdings hab ich festgestellt, dass ich den Wagen auf keinen Fall tiefer legen werde. Falls ich Mal wieder so einen Unsinn wie heute machen will :S

    Weiß ich. Ich wollte aber weiterhin 236er Scheiben haben. Falls ich zufällig noch schicke 13" Felgen finden sollte. Man darf auch nicht vergessen, dass ich hinten nur die schmalen Bremstrommeln habe. Für die breiten vom Cabrio brauche ich sicherlich andere Radnaben und ich habe einfach keine Lust darauf, das alles umzubauen.


    Der Bordcomputer ist jetzt übrigens auch mit Rahmen vernünftig eingebaut.


    Aber da das Cabrio meines Vaters bald zum TÜV muss, hab ich mir Mal was ausgeliehen. Bin Mal gespannt wie es sich fahren lässt..