Beiträge von Kyle01

    Ich behalte das mal im Auge, soll ich sowieso, falls der Reifen wegen des Stopfens eine Beule werfen sollte.


    Bin mir gar nicht sicher, ob mein Kadett überhaupt so einen Lenkungsdämpfer hat, da muss ich mal nachsehen.


    Hmmm.. ich glaube wenn ich nur heizen würde, wäre der Motor gar keine aktuell 179tkm gelaufen.

    Sicher bin ich hin und wieder auch mal etwas zügiger in den Kurven, aber nicht so das ich die Haftungsgrenze der Reifen annähernd erreiche.

    Zum heizen steht ein anderes Gerät in der Garage :S

    Ich glaube bis auf die Federbeine und das Lenkgetriebe, ist in den letzten drei Jahren an dem Wagen Fahrwerkstechnisch alles erneuert worden was geht. Darunter Koppelstangen, Dreieckslenker inkl. Traggelenke, Antriebswellengelenke. Radlager, Spurstangen + Köpfe, Stoßdämpfer,...

    Hab nur in der Zeit vor dem C auf dem Weg zur Berufsschule, direkt vor der Kreisverwaltung im dunkeln ein Dickes Schlagloch mitgenommen, ansonsten ist mein Fahrwerk noch nie wirklich misshandelt worden was Einschläge anbetrifft. Da könnte wenn überhaupt nur das Lenkgetriebe etwas abbekommen haben

    Bin über ein Video gestolpert wo es eigentlich um die Überlastung von Steckern geht, aber gut zu sehen auch hier was man alles an Energie über ein 1,5mm² Kabel leiten kann, ohne das es direkt anfängt zu brennen. In Anbetracht der Leitungsquerschnitte und Ströme für unsere Scheinwerfer, Kühlerlüfter etc. Auch angesprochen sind eben die Übergangswiderstände, wo elektrische Energie in Form von zusätzlicher Hitze verbraten werden würde.

    6 kW? 8kW? 10 kW? Wann brennnt der Schuko-Stecker?
    Mr. Mining mag es heiß, wie heiß mag es aber der Schuko-Stecker? Speziell in Österreich ist der Schukostecker bei Balkonkraftwerken nicht erlaubt. Wieviel St...
    www.youtube.com

    Stimmt. Das sieht aus wie der Anfang bzw. Das Ende dieser Feder.

    Dennoch erstaunlich wie es das komplett in den Reifen geschafft hat.

    Glücklicherweise konnte das Loch gestopft werden, ob das auf lange Sicht hält wird sich Zeigen.

    Aufgefallen ist mir bei dem Reifen, dass er einseitig etwas stärker abgefahren ist. Schätze ich muss in einer vernünftigen Werkstatt eine Achsvermessung machen lassen. Die ex- Werkstatt des Vertrauens hat da wahrscheinlich (Mal wieder) nicht vernünftig gearbeitet

    Nun in letzter Zeit gehen häufiger unerklärliche Dinge vor, wenn der Kadett im freien steht.

    Habe den Parkplatz gestern noch unter die Lupe genommen, einzig auffällig ist etwas dünner Stahldraht gewesen und eine Unterlegscheibe, beides stammt definitiv nicht von mir.


    Auch auffällig finde ich die sehr wahrscheinlich angespitze Form des Fremdköpers.


    Künftig wird der Kadett sowieso nur noch in der Garage abgestellt, da es nach 5 Jahren Alltagsbetrieb dann endlich etwas gibt was für den Winteralltag nicht zu schade ist.

    Bin gespannt ob diese Vorfälle dann auch beim kommenden Wagen fordfahren

    Ich nehme an der Bolzen war dann in deinem Hinterrad?

    Da hätte ich es der Logik nach auch nachvollziehen können, aber vorn finde ich äußerst ungewöhnlich.


    Hinten hab ich mir Mal ein Blech unter einen Profilblock geschoben und vorne zwei Schrauben im Reifen stecken gehabt, aber sowas hab ich vorher auch noch nie gesehen

    Auch hier Mal wieder was neues.


    Motortechnisch ist alles supi, das Thema ist erledigt.


    Aber heute überreaschte mich ein Plattfuß als ich nach der Arbeit nach Hause fahren wollte.

    Da ich die große Bremse drauf habe, passte das Ersatzrad natürlich nicht mehr.


    Nun aber detaillierter zum Schaden.

    Und zwar vermute ich, dass einer der in der Nachbarschaft wohnenden Leute mir etwas böses wollte.

    Da ich diese Woche unfreiwillig jeden Tag mit dem Kadett zur Firma gefahren bin, stand er auf meinem angemieteten Parkplatz und nicht wie üblich in der Garage.

    Es sieht mir jedenfalls so aus, als hätte jemand über Nacht ein angespitztes Stück Draht an die Innenseite des Reifenprofils gestellt, welches sich dann heute morgen beim losfahren in den Reifen gebohrt hat. Auf der Fahrt zur Firma spürte ich zwei etwas heftige Schläge in der Lenkung (daher meiner Ansicht nach auch die ungewöhnliche Form des Fremdköpers), als wäre eines der Gelenke ausgeschlagen.

    An der Firma angekommen war aber nichts lose, ausgeschlagen oder ähnliches sofern ich das zu dem Zeitpunkt beurteilen könnte.

    9h später war der reifen jedenfalls Platt wie eine Flunder.

    In der Garage angekommen hatte ich gut zu tun den Draht aus dem Reifen zu entfernen.

    Glücklicherweise ist das Cabrio meines Vater nur unweit entfernt eingewintert, da habe ich mir das Ersatzrad ausborgen dürfen.

    Das gefährlichste an der Kadett Elektrik ist meiner Meinung nach die Heckscheibenheizung.


    Nicht selten wird da der Steckplatz der Sicherung so heiß, dass der Sicherungskasten an der Stelle etwas schmilzt.


    Ansonsten sind die Kabelquerschnitte im Kadett völlig ausreichend dimensioniert und halten auch Dauerbelastungen bei Strömen aus, wo die Sicherung kurz vor dem durchbrennen ist. Anders hätte das auch nicht sein dürfen.