dranlöten und durchziehen is nich!
das kabel geht durch so viele ösen und löcher durch, und knickt so oft ab, da reisst dir eher das kabel so fest müsstest du vorne anziehen, und dann haste aufgerissene kabel ohne isolation und du wirst nie ein reines gewissen haben ob da nicht doch irgendwas kurzschliessen könnte. ausserdem denke ich das die kabel von den lautsprechern hinten garantiert in irgendwelche kabelbäume integriert sind, weil einzelne kabel sind eher selten, und da ist nichts mit ziehen. lieber die verkleidung abbauen, ist auch nicht viel aufwand wenn mans schonmal gemacht hat
Beiträge von Gisinog
-
-
ja aber welches braune genau? das was aus dem stecker vom stellmotor kommt? das hatte ich nämlich schon probiert. habs durchgezwickt aber es geht trotzdem nicht.
ok, wenn ich jetzt braunweiss auf masse halte, dann öffnet sie, und bei braunrot auf masse schliesst sie. ok, funktion ist also schonmal da.
jetzt muss ich nur noch schaffen das meine blackbox das kapiert das es auf funkbefehl jeweil das eine oder andere kabel auf masse legen muss.... -
hi,
ich hatte auch eins aus 19mdf in meinem ex-astra-f. waren nur ein sub und zwei 16 drin, hat aber trotzdem ca.10kilo gewogen. war alles doppelt und dreifach an den auflageflächen an den seiten verschraubt und wurde ja zusätzlich durch die geschlossene heckklappe runtergedrückt. aber als ich dann ne kleine überschlag reihe hingelegt hatte und wieder rauskletterte sah ich was das soundboard angerichtet hatte. hat sich nämlich samt den plastikverkleidungen ausgerissen und ist gerumgeschleudert. ich muss ja fast sagen zum glück war es ein überschlag, denn bei nem frontalcrash wäre das wohl vorgekommen....
man lernt ja in der fahrschule immer das schon leute von nem autoatlas auf der heckablage bei nem unfall erschlagen wurden...keine ahnung wie man das besser sichern soll. vielleicht nen stahlrahmen bauen auf den man das board aufbaut und das dann am boden verschrauben, denn die seitenwände halten das nicht
-
so, habe den stellmotor jetzt bekommen und eingebaut
ZitatAlles anzeigenMein Vater hat sich dann was anderes überlegt. Du musst das bestehende Massekabel der originalen ZV abklemmen dann deine Funke
normal anschließen ( mit masse und so),welches massekabel genau muss ich abklemmen?
das was direkt aus dem stellmotorstecker rauskommt habe ich schon probiert, da geht nichts -
ja, unbedingt mal aufs öl kucken, weil wenn die pumpe trocken läuft macht sie sehr laute geräusche und das ist sowieso nie gut wenn pumpen trocken laufen....
einfach am behälter die schraube raus, und öl nachfüllen. mir konnte niemand sagen welches öl da rein muss, da habe ich normales servoöl genommen von der lenkung.
dein problem liegt aber denke ich mal an der mechanik des daches. das ist bei mir auch so. du willst das dach zurückfahren und dann knickt es hinten ein stück ein und vorne hebt es sich so ca. 20cm an. und dann muss der vordere teil des daches zurückknicken. aber wenn dieses gelenk fest ist, dann pumpt die pumpe wie verrückt aber kommt nicht gegen an. wenn du dann vorne mit der hand ein bisschen nachhilfst, dann knickts zurück und alles geht normal weiter. also am besten mal die gelenke die im geschlossenen zustand genau über der B-säule liegen überprüfen und entrosten oder neu einfetten, dann müsste es wieder "vollautomatisch" gehen...

-
hmm komisch
hast du die trommel der weniger warmen bremse mal genau angeschaut? vielleicht ist die ja schon so eingelaufen das da ein grat dran ist, und somit die bremsbacken bei bremsdruck nur auf den grat drücken und somit nur ganz gering kontaktfläche mit der bremstrommel haben. und auf der anderen seite normalauflagefläche, deswegen ist die trommel nach der probefahrt auch wärmer. ich könnts mir von hier aus echt nur so erklären.
um das zu testen fahr doch mal auf nen bremsenprüfstand, da siehst du ja dann ob sie gleichmäßig ziehen oder nicht.
-
@D-driver
jo das stimmt. das habe ich an meiner schwester ihrem twingo gesehen. echt gute idee, da kann das wasser ablaufen. problem nur, die schraube geht einigermaßen gut auf, nur da diese schraube ja den spurstangen-hals (wenn das ding so heisst) zusammenziehen muss, um ihn festzuhalten, ist ja ein spalt da, und die schrauben gehen zwar super auf, aber dann ist das ganze gewinde festgegammelt, und das ist auch nicht unbedingt einfacher wieder gängig zu machen. aber spurstangen sind ja auch nicht dazu ausgelegt täglich eingestellt zu werden, im glücksfall werden die doch nur einmal im autoleben eingestellt.
du arbeitest in der autoentwicklung? vielleicht sogar bei opel? hätte da noch viele sachen die man einfacher lösen könnte bzw. einige schrauben und muttern für die es sich lohnen würde mal nach rüsselsheim zu fahren und den inschenöör der das erfunden hat mal mit meiner faust reden zu lassen......
-
ZitatAlles anzeigen
ne klassische opel-fehlkonstruktion
nanana! also da muss ich opel doch mal verteidigen! wenn deine schraube 13jahre alt ist und immer schön im spritzwasser hängt, dann ist da nunmal nichtmehr viel übrig. und gängig sind spurstangen NIE! ausser bei neuwagen...
das gammelt nunmal, ist doch ganz normal.
am besten rad herunter, und das ding schön mit rostlöser ertränken, und dann mit dem gasbrenner heiss machen, aber nur an der verschraubung, nicht zu weit vorne, sonst schmilzt dir dein kugelkopf weg.
und wenn sie kaputt sein sollten kannst ja gleich neue reinmachen. dann hast du wenigstens neue drin. und sooo teuer sind die auch nicht -
ZitatAlles anzeigen
Daraus schließe ich, daß ich die Trommel hinten runter bekomme, ohne erst einen extra Mechanismus via schraubenzieher zu betätigen?
naja das kann schon sein das du etwas "nachhelfen" musst.
normal nur die grosse kronmutter runter, und wenn dann die bremstrommel mit drehen und würgen nicht herunter geht, dann ist hinten dran so ein stopfen, den rausmachen und mit dem schraubenzieher rein und den handbremsmechanismuss etwas "drücken". dann müsste sie heruntergehen.was meinst du eigentlich mit hängen? wenn du das rad drehst das dann mal an einer stelle ein kleines schleifgeräusch kommt aber das rad jetzt nicht unbedingt stark abbremst? oder was ist warm? kann man noch dranfassen oder glüht da schon was? wenn du fährst liegen die bremsbacken ja an, da ist schon ein bischen reibung, das die leicht warm werden können, aber das halte ich für völlig normal. und das mit dem schleifen dürfte auch nichts ausmachen, die beläge und trommel sind ja nicht neu, und bestimmt schon ein bischen eingelaufen. solange das rad nicht dauergebremst wird macht das denke ich nichts. verziehen tun die sich nicht so häufig, is ja guss.
fürs domlager würde ich auch das federbein rausnehmen, ist viel einfacher so. so fummeln im radkasten geht einem dann mehr auf die nerven als wenn man das federbein schön auf nem tisch liegen hat.
-
also ich lege bei solchen problemen immer mal die kabel direkt an die batterie. also ich nehme einfach ein kabel und lege es neben mein auto und gehe dann mit der masse direkt auf die batterie, oder bei plus oder wie auch immer. hilft den fehler einzugrenzen, is nur ein tipp