Beiträge von Gisinog

    also bei ford gibts ja auch keine türpins mehr, die funktion die der türpin hatte übernimmt ja der innere türgriff, den man einfach eindrücken muss um die tür zu verriegeln.
    somit ist der türpin also nur erfunden worden um es den dieben leichter zu machen und um sich im auto einzuschliessen oder?


    weil wegen der sicherheit kanns ja nicht sein, denn wenn der fahrer angst hat und immer den türpin drücken würde, dann würde im falle eines unfalles ja die feuerwehr die tür von aussen auch nicht aufbekommen weil sie ja verriegelt ist.


    wenn ich den pin jetzt entferne dann verzichte ich ja praktisch nur auf diese wie nennt man das?, angstverriegelung, und somit hat es doch im endeffekt die gleiche bedeutung wie als wenn ich mit oder ohne fussmatten fahren würde. hat ja keinen sicherheitsrelevanten sinn oder?

    hi,
    ich wollte gerne meine türpins verschwinden lassen. da würde ich aber dann nichtmehr durch den tüv kommen oder? weil die sind ja bestimmt vorgeschrieben, genauso wie türgriffe aussen denk ich mal, damit man sein auto noch aufmachen kann. oder ist das erlaubt die zu verschliessen?

    hi,
    überlege mir ne ansaugbrücke zuzulegen. zur auswahl stehen für meinen c20ne die bekannte von lexmaul, und die von irmscher. da ich gerne vergleichen würde, bräuchte ich daten von der irmscher brücke. hat die jemand von euch? oder gibts ne seite im netz wo daten stehen? weil bei irmscher selbst bekommt man nichts mehr dazu. habt ihr erfahrungen damit? welche geht besser?


    mfg
    Gisinog

    spritzspachtel geht auch nicht, ist viel zu flüssig, ich habe 4 schichten spritzspachtel, und dann noch 3 schichten farbe/klarlack drüber, und angeschliffen wars auch bevor ich das gemacht habe. und jetzt sieht man immernoch die maserung, also entweder wirklich spachteln und schleifen oder kunstleder, oder so lassen wie es ist!

    ja, kann dir nur zustimmen, das instandhaltungs-heftchen was da verkauft wird ist einfach nur ein ausdruck einer arbeitsanleitung aus dem opel-TIS. die daten kann ich auf der arbeit im computer nachschauen, und bei ebay hat sich das eben jemand ausgedruckt und kopiert und verkauft das da für 20euro.... is wohl nicht ganz zulässig, weil ja copyright bzw. is das ja firmenintern.


    zur feuchtigkeit an den verdeckgriffen: hast du im dach an den stellen kleine risse? war bei mir auch so, und dann läuft bei regen wie in ner regenrinne alles genau in die risse rein und dann wirds von innen an den griffen nass, bzw. der stoff dunkel.


    hab mich auch mal erkundigt was das austauschen angeht, also das komplette dach, also mit gestänge, innenhimmel und aussenhaut ist recht schnell ausgebaut. wenn du es billig haben willst, dann versuch mal ein komplettes dach herzubekommen.
    denn wenn du nur die aussenhaut austauschen willst, dann muss das komplett zerlegt werden, dann noch die heckscheibe neu ausgeschnitten werden und abgedichtet usw... dauert ewig, und gibt viel arbeitszeit und das kostet!!!
    noch teurer als die aussenhaut ist der innenhimmel im austausch, denn da gibts laut arbeitswerten im computer nämlich fette 11std. arbeitszeit drauf, und dann noch der himmel selber und der ist auch nicht grade billig.

    jupp, exakt selbes problem bei mir. ich habe die original von irmscher, und das rechte passt super, aber das linke steht unten genauso ab wie oben auf dem bild, da kann man schon nen finger zwischen blech und licht stecken! der gummi hat einfach zuviel druck, selbst mit nachbiegen und unterlegscheiben usw. konnte ich das licht nicht weiter an die karosse "ziehen". werde jetzt entweder die dichtung vom original nehmen, oder ich werde in den mega-spalt mit nem feuerzeug reinhalten und die dichtung etwas flambieren, und "anschmelzen" hrhrr

    tja, ist schon klar, aber spätestens beim spur einstellen sieht man ja dann wie es mit dem sturz aussieht, und wenn der eine dämpfer wirklich verbogen sein sollte, dann sieht man es ja beim sturz, denn auch wenn man ihn nicht einstellen kann, das vermessgerät kann ihn ja anzeigen, und wenn der nicht passt, dann kann ich ja 2 neue dämpfer kaufen, oder die original drin lassen zur not

    eben, das denke ich auch, die federn sehen gut aus, also kein rost, ein paar flecken vom unterbodenschutz vielleicht, aber sonst nichts. und die dämpfer sehen auch gut aus, und ölen nicht und kommen beim zusammendrücken auch wieder komplett raus.
    und ausserdem, meinen kadett habe ich ja auch gebraucht gekauft, von daher muss ich ja auch mit nem fahrwerk, reifen, bremsen usw. fahren von dem ich nicht weis was es bis jetzt schon alles durchgemacht hat.