Beiträge von ViSa

    So lange das Gelenk ruhig läuft und auch bei Kurvenfahrten keine Geräusche macht oder "mechanische Schläge" von sich gibt würde ich es auch nur sauber machen und neu fetten. Mein erster 16v ist mit den Original-Antriebswellen über 300.000Km gelaufen (2x Manschetten gewechselt weil die durch waren und Fett ausgelaufen ist). Monatlich nur Sichtkontrolle gemacht. (Einfach bei eingeschlagenen Rädern gucken ob irgendwo Fett auf den Achsteilen ist)

    Oberflächliche Risse in den Manschetten sind unschön aber nicht zwingend ein Defekt, bin mit rissigen Manschetten noch über 50.000Km gefahren. Aber halt immer wieder gucken.

    Sowas wie auf dem Foto von AndyGT5.0 nennt man pitting soweit ich weiß. Hat man auch öfters mal bei Zahnrädern im Getriebe, tut der Funktion in den meisten Fällen(!) aber keinen Abbruch. Auch hier hatte ich schon Teile gesehen die trotz solcher Fehlerbilder noch über Jahre hinweg einwandfrei funktionierten. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst neu machen aber in den meisten Fällen nach meiner Erfahrung nicht wirklich nötig.


    Aber wie immer scheiden sich bei solchen Dingen die Geister ..

    Kam das "sofort auf gleich" oder eher schleichend?

    Wenn ersteres, ist möglicherweise der Zahnriemen übergesprungen.

    Was ich machen würde:

    • Steuerzeiten checken -> am wichtigsten da Motorschaden möglich!!
    • Kompression checken

    O.g. Punkte erstmal nur um zu sehen ob ein mechanischer Schaden vorliegt.

    • Wenn o.k., dann Kraftstoff und Zündanlage prüfen (Kriegt er Sprit und hat er Funken?)
    • Falschluft?
    • Zündspule?
    • Lambdasonde?

    Es macht keinen Sinn hier jetzt alle möglichen Fehlerquellen aufzuführen, da muss man sich rantasten.

    Wird eine Fehlermeldung angezeigt? / Störungslampe an?


    Ja richtig.

    Aber jetzt mal Hand aufs Herz, als "Blender" sehe ich das LED-Lichtbild dennoch nicht. Es ist schon so typisch deutsch was hier mit den Freigaben getrieben wird. Kosten/ Aufwand steht in überhaupt keinem gesunden Verhältnis .. :/ :rolleyes:

    Legal wird man nur mit dem Glühlampen-Gammel fahren können - oder muss viel Geld und Zeit in die Hand nehmen müssen um das erlaubt zu kriegen. Wer kann und will denn so einen Aufwand betreiben? So eine elende Steinzeit-Entwicklung .. X(


    Von der Illegalität mal ganz abgesehen, so lange die in Weiß bis Hellgelb leuchten ist die Gefahr das du angehalten wirst eher gering.

    Die Auffälligkeit machts. Irgendwelche "Chinaknaller - Blauleuchter" werden sehr gerne aus dem Verkehr gezogen. Also Augen auf bei der Wahl der Farbtemperatur.;)

    Die neueren Verteilerkappen sind faktisch identisch mit den alten, nur haben sie soweit ich weiß etwas dickere Dome wo die Zündkabel draufstecken. Ich meine die alte Version ist mittlerweile komplett durch die neue ersetzt worden. Zu den o.g. Marken kann ich nichts sagen ... aber muss nicht schlecht sein.


    Mein Tip wäre Finger, Kappe und Zündkabelsatz komplett zu erneuern und dabei gleich auf das neue System umzustellen.


    Hier kann man den Unterschied gut sehen:


    Links: Zündkabel für neuen Verteiler

    Rechts: Zündkabel für alten Verteiler.


    Das ist irgendwie ne "Gummi-Aussage" ..


    Was heißt denn "gefühlt langsamer"? Gefühle können einen mächtig täuschen. Wie lange braucht er denn um warm zu werden?

    Sollte 10-15min nicht überschreiten. (Das ist kein Fixwert, kann aber bei kalten Aussentemperaturen schon noch mal länger dauern..)


    Mein Astra G wird relativ fix warm (nach 5Km bzw 5min).


    Beim Kadett E GSI16V dauerte das deutlich länger, gemessen an meiner Arbeitsstrecke von ca. 10Km war der faktisch Betriebswarm wenn ich auf der Arbeit ankam. Und nein, es war auch nichts defekt, der brauchte einfach so lange. So lange deine Digi-Anzeige auf Mitte ist (Blau-Gelb-Gelb) ist er Betriebswarm. Ich war noch etwas großzügiger und habe meinen damals erst dann angefangen zu "prügeln" wenn bei der Öldruckanzeige das letzte Segment im Standgas einen Balken abfiel. Erst ab dann gab es "Feuer frei".


    Denke auch daran das es einfach ältere Technik ist. Moderne Autos werden sehr schnell warm damit die Katalysatoren schnell auf Temperatur kommen. Bei den alten Kisten dauerte das deutlich länger. Wenn der Deckel jetzt dicht ist und die Temperatur stimmt gehe ich persönlich nicht davon das du (noch) ein Problem hast.

    Ich wäre froh wenn meiner so schnell warm würde.

    Obwohl Thermosthat heile, braucht der mindestens 5 Km bis auch nur ein warmes Lüftchen kommt ..

    Ich fahre zwar keinen reinen FS aber der Anteil ist vermutlich zu hoch ..

    Werde den bei Gelegenheit nochmal tauschen nebst Kühlmittel und vorher auch nochmal das System durchspülen.

    Vielleicht stammt der Schädel auch aus irgend einer Motorsport-Ecke und ist gar kein Serienteil?

    In der Serie gilt für gewöhnlich die Maxime der Kosteneinsparung.


    Wie gesagt, allein die Bauweise und das einige Stelle verstärkt - bzw. deutlich massiver ausgeführt sind lässt mich am ehesten in diese Richtung tendieren. Hoffe du bekommst raus was es damit auf sich hat und lässt uns daran teilhaben. Ich persönlich sehe diese Bauweise zum ersten mal .. :/

    Ich hatte damals einen Van Wezel Kühler, meine der war aus Kupfer.

    Völlig Latte ... funktionierte genau so wie der Originale, aber ich sehe grade das hat sich eh erledigt da dein Kühler frei ist.