Beiträge von ViSa

    Weiß nicht ... bin mit dem Astra F (rein von der Optik her) nie wirklich warm geworden ..

    Dennoch schön das es solche Schätze immer noch gibt.


    Kinders, wie die Zeit verrinnt ... kann mich noch daran erinnern als dieses Auto als Neufahrzeug die Straßen befuhr.

    Wahnsinn ..

    Ich sehe es halt als mögliche Alternative.

    Wenn man schon sieht was es für Probleme bereitet und welche Kosten und Aufwand es hat einen einfachen Schlauch zu erhalten ... und das wird in den nächsten Jahren sicher nicht besser werden.

    Mal sehen ob und wie sich das ganze in der Richtung entwickelt. Als "Hexenwerk" sehe ich das jedenfalls nicht.

    Mal was ganz anderes.

    Heutzutage haben ja faktisch alle neueren Autos E-Servo drin. Sollen in vielen Belangen eh besser als Hydro-Servos sein. Stellt sich mir die Frage ob es da nicht auch Nachrüstmöglichkeiten gibt?


    Habe in meinem E-16V zwar eine funktionierende Servo drin aber wenn die die Grätsche macht (War schon mal kaputt, verlor Öl, konnte ich aber mittels Rep-Kit von ZF wieder instandsetzen) würde ich die durch eine mechanische ersetzen (habe ich noch in meinem Fundus) oder eben auf E-Servo umrüsten. Sofern möglich.


    Wisst ihr evtl. mehr darüber?


    Erstmal ist das kein "Dehnschlauch". Was soll das überhaupt sein? Wenn ist es ein Druckschlauch.


    Und zweitens, was hält dich davon ab genau das zu tun?


    Für so alte Karren wiste kaum noch was Originales erhalten und wenn dann oftmals zu absolut unverschämten Mondpreisen.

    Fahr zu so einer Bude mit deinem Altteil und die sollen dir das nach Vorlage bauen. Für die kein Hexenwerk und dürfte kaum mehr kosten als Original.(Ausgehend von aktuellen Preisen)


    Zumindest würde ich das genau so machen.

    Hi,

    Naja, nicht zwingend. Sie haben halt die normalen Laufspuren. Aber wenn die Maschine schon mal offen ist, kann man es machen.


    "Eigentlich" ist das reine tauschen von Lagerschalen eher suboptimal, weil natürlich auch die KW einem Verschleiß unterliegt bzw. sich im Laufe der Zeit da auch ein entsprechendes Tragbild bildet. (Auch wenn die KW härter ist als die Lagerschalen welche meist aus Bronzelegierungen mit entsprechender Beschichtung bestehen)


    100% perfekt wäre es alles penibelst zu vermessen und/oder auf entsprechendes nächstes Untermaß zu schleifen und entsprechende Übermaß Lagerschalen zu verbauen. Aber das macht n.m.M. bei so einem Brot und Butter Motor (nicht abwertend gemeint!) wirtschaftlich keinen Sinn weil sowas i.d.R. schon mal einige teure Dollars kosten kann.


    Aber bei dem Thema scheiden sich eh die Geister und es wird sehr kontrovers diskutiert ... ist wie bei den unendlichen Motoröl threads.;)

    Wenn du dir die Bilder ganz genau ansiehst, siehst du das die Schalen nicht 100%ig im Pleuel anliegen.

    Das muss aber kein Fehler sein. Ich gehe mal davon das du eh nicht die nötigen Messwerkzeuge haben wirst.


    Deswegen so vorgehen wie Juppes das beschrieben hat. Penibelste Sauberkeit und gutes einölen ist hier oberstes Gebot.

    Bisschen mehr als Handfest anziehen aber noch nicht mit dem Soll-Drehmoment, das Lager muss "leichtläufig" sein darf weder klemmen noch Spiel haben (in radialer Richtung, etwas Axiales Spiel ist normal)

    Das ist eine gute Nachricht, freut mich für dich.

    Aber wurde denn Ursachenforschung betrieben? Oder nimmste jetzt nochmal ne Stange Geld in die Hand?


    Also hat der Motorenbauer Mist gebaut?

    Frage nur rein Interessehalber, wenn du darauf nicht anworten willst, auch o.k.

    Ich habe den Grütz gelernt .. (Industriemechaniker/Schlosser+ Zusatzausbildung Werkzeugmacher mit FR Zerspanungstechnik)

    Mir sind die Schraubenbezeichnungen bestens bekannt.;)

    Aber sicher Hilfreich für Leute sich damit weniger auskennen.:thumbup: