Im trailer von Manta, Manta 2.Teil sind auch E Kadetten / GSI's dabei.
Beiträge von ViSa
-
-
Als ich meinen Kadett noch daily fuhr hatten wir das mal getestet. (Normaler 16V mit Kat/ DE-Version)
Mit Super+ auf B war eine ganz gering erhöhte, kaum spürbare Agiltät fühlbar im unteren bis mittleren Drehzahlfeld. Bei Vollgas keine Unterschiede. Auch nicht im Topspeed. (Alles nur gefühlt, nix gemessen)
Wie Opel das beschrieben hat: Auf A lassen und gut ist's. Rest macht der Klopfsensor.
Diese "gefühlte" Mehrleistung/ Agilität gehört vermutlich eher ins Reich der Einbildung und des Voodoo Zaubers ..
-
Wäre mir zu blöd.
Vor allem ohne Fernbedienung.
Das mit dem Diebstahl ist sicher ein Argument aber selbst richtig gute Radios bekommt man heute für 100-200€ neu.
Das bedeutet nicht das sie denn nicht mehr gestohlen würden, verringert die Wahrscheinlichkeit jedoch deutlich.
Aber o.k. meine Frage wurde insofern beantwortet.
-
Was soll der Sinn davon sein?
Bzw. was macht ihr mit dem eigentlichen Radioschacht?
-
Alles anzeigen
Auch wenn dieser Beitrag schon 3 Jahre her ist ..
In der Grafik steht das es egal ist wie man den Wärmetauscher anschließt, das ist so nicht richtig.
Es gibt sehr wohl eine vorgegebene Anschlussrichtung, ich hatte sie bei mir mal falsch angeschlossen und und es kam kaum mehr als lauwarme Luft raus. Das war im Winter richtig ätzend ..
Und nein, der Thermosthat war auch nicht kaputt. Ich bin bei der Fehlersuche fast bekloppt geworden. Hintergrund war eigentlich nur das ich mal die Schläuche erneuert und das bei der Montage nicht berücksichtigt hatte. Nachdem nichts eine Abhilfe brachte - habe ich mehr oder weniger aus Verzweiflung die Schläuche vertauscht und siehe da, nach umstecken der Schläuche kam wieder richtig schöne warme Luft raus.
Die Schläuche werden wie folgt angeschlossen:
Das Anschlussstück vom Wasserrohr das am nähesten der Wasserpumpe liegt ist der, der an den Ausgleichsbehälter
geht.
Das nächst folgende Anschlussstück ist der Rücklauf und wird am Heizungskühler (auf der Fahrerseite)
Angeschlossen.
Und der Anschluss vom Zylinderkopf rausgehend ist der Vorlauf, der geht an den Heizungskühler (auf der
Beifahrerseite) sonst gibt es keinen Umlauf. Das Wasser fließt im Plastikrohr hinter dem Block einfach an den Anschlüssen vorbei.
-
Ich meine damit eher die E20 Torx Nuss ..
Da brauchst schon was absolut hochwertig im Gesenk geschmiedetes, alles andere knackt dir weg ..
-
-
Das ist defintiv falsch!
Das ist auch keine Dehnschraube, die kann durchaus mehrmals verwendet werden. Wichtig ist nur das sehr hohe Drehmoment (250NM - und soweit ich weiß ohne Drehwinkel ... was für einen Drehwinkel willt du bei diesem hohen Drehmoment überhaupt noch weiter drehen ... da fliegt dir selbst qualitativ hochwertiges Werkzeug um die Ohren), eingehalten wird, einfach aus dem Grund weil das untere Zahnriemen-Zahnrad allein nur durch die Klemmkraft dieser Schraube gehalten wird. (Der kleine Halbmond darin ist nur für die korrekte Positionierung des Zahnrades und darf keinesfalls "auf abscheren" belastet werden)
Da kannst du auch Tonnenweise Loctite reinschmieren, das hilft nichts. Ist das Anzugsmoment zu niedrig und somit auch die Klemmkraft der Schraube könnte sich im schlechtesten Falle das Zahnrad auf der Kurbelwelle verdrehen und du hast dann Kernschrott.
Das ist hochriskant was du da machst. Das dein Motor noch läuft dürfte in diesem Fall mehr Glück als können sein ..
Das ist eine Aussentorx E20 Nuss die dafür nötig ist und man sollte sich diese auch unbedingt in der Schlagschrauber Version besorgen weil normale Stecknüsse bei dem Drehmoment oftmals kaputt gehen.
P.S.
Vielleicht bekommt man die Schraube nicht mehr Original, aber im gut sortierten Schraubenhandel (für Industriebedarf) bekommt man sowas immer. Sind ja schließlich Normteile.
-
Schlechtes oder gar kein anspringen im warmen Zustand ist oftmals auch gerne das Benzinpumpenrelais defekt.
Ich habe die Kabelbelegung nicht im Kopf, aber wenn Motor warm kann man das relais einfach abziehen und die Pumpe an den relaiskontakten mittels Draht/Büroklammer brücken so das sie dauerhaft läuft. Sollte dann beim Startversuch der Motor sofort anspringen weißt du dass das relais hin ist ..
Wenn der Temp-Sensor hin sein sollte und er springt nach längerem orgeln an dann gib mal ein paar kräftige Gasstöße, er müsste dann schwarz aus dem Auspuff qualmen weil er mit defektem Sensor viel zu fett läuft.
Diese 2 Dinge würde ich als erstes testen bevor ich da größere Operationen mit Einspritzdüsen u.ä. starte. (Hatte ich noch nie, auch nicht nach sehr langer Standzeit, was natürlich nicht heißt das es auszuschließen wäre..). Aber immer erst die einfachen Sachen testen.
-
Neuwagenkauf und die Spritkosten sind nicht großartig anders als 1984. Ob man 1984 mehr Wochenarbeitszeit hatte, weiß ich nicht. Spielt ja auch ne Rollte wie lange man für sein Geld arbeiten muss. Weitere Faktoren könne man berücksichtigen, habe ich aber nicht gemacht.
EDIT: Ich stelle grade fest, man sollte den ganzen thread lesen bevor man antwortet.
Egal seis drum ..
Ich wollte es grade sagen, das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Soviel zu Statistiken / Durchschnittswerten: Wenn einer 1000000 € hat und der andere Null haben durchschnittlich beide 500.000 zur Verfügung.
"Damals" konnten sich viele Normal-Durchschnittliche Angestellte Einen Neuwagen kaufen, heute kaum jemand. Die meisten Neufahrzeuge hier werden exportiert, sind Firmenwagen oder halt Tageszulassungen. Versuche mal mit dem heutigen Durchschnittsgehalt einen aus deutscher Produktion gefertigten Neuwagen zu kaufen.
Der Fairness halber sollte man aber auch berücksichtigen das heutige Autos von den damaligen auch Meilenweit entfernt sind. Sowas wie Sicherheit und Assistenzsysteme wie auch Dinge die dem Wohlbefinden dienen wie ABS, Servo, Klima, el. Fensterheber, Sitzheizung, Navi & Co. ist de Facto standard was früher teure Zusatzextras waren. Auch Automatikgetriebe werden immer mehr zum Standard ..
Das sind natürlich alles Preistreiber. Wenn man also die - z.T. gesetzlich vorgeschriebenen - Sicherheits/ Austattungspakete mit reinrechnet sind die Autos im Verhältnis eher günstiger geworden. Und die Karren erreichen auch irre Laufleistungen. Früher war ein Auto doch nach 100-200.000Km am Ende. Heutige reißen in gar icht mal so seltenen Fällen die 300.000er Marken.
Fakt ist das wir hier immer mehr auf amerikanische Verhältnisse zusteuern, soll heißen es gibt immer mehr Arme und Reiche und kaum noch eine Mittelschicht. Das birgt auch ne Menge an sozialem Sprengstoff. Das sei aber nur nebenbei erwähnt.