Mein Daily (2001er Astra G Coupe 2,2 16V) wird entweder mit Super+ meistens Shell oder Aral, aber durchaus auch freie Tankstellen betankt. Aber er kriegt auch E10. Ich mache das stark von den Spritpreisen abhängig. Wenn der Sprit günstiger ist, Super+. Wenn teuer, dann E10. Keine Probleme, mit E10 etwas rauherer Motorlauf und leicht erhöhter Verbrauch, sonst nix.
Mein Motorrad (2017er BMW S1000RR) nur Super+ und einmal im Jahr E10. Letzteres nur um das Kraftstoffsystem sauber zu halten.
Ist ausgelegt auf Super+ hat aber auch eine Freigabe für E10. Jedoch deutlicher Leistungsverlust mit E10. Steht aber auch so in der Bedienungsanleitung. Zum einmotten übern Winter nur Shell V-Power.
Mein Kadett 16V ..
Da der mehr rumsteht als das er bewegt wird nur Shell V-Power. Das ist aber mehr den langen Standzeiten geschuldet. Ich weiß nicht was das V-Power für ein Zaubermittelchen ist, aber grade bei Fahrzeugen mit langen Standzeiten wie Oldtimer, Motorräder oder Cabrios würde ich das nur tanken.
Tatsächlich habe ich mit anderen Spritsorten die Erfahrungen gemacht das die Fahrzeuge nach langer Standzeit oftmals nur sehr widerwillig und nur mit viel Orgelei gestartet sind. Das betraf durchaus auch hochwertige Kraftstoffe wie z.B. Aral 102 Ultimate. Mit V-Power hatte ich dieses Phänomen nie.
Als mein Kadett noch Alltagsfahrzeug war (abgemeldet im Jahr 2005) hat er ganz herkömmliches Super (E5/95 Oktan-verschiedene Anbieter wie auch freie Tankstellen) bekommen. Reichte dem locker.