Beiträge von ViSa

    Mein Daily (2001er Astra G Coupe 2,2 16V) wird entweder mit Super+ meistens Shell oder Aral, aber durchaus auch freie Tankstellen betankt. Aber er kriegt auch E10. Ich mache das stark von den Spritpreisen abhängig. Wenn der Sprit günstiger ist, Super+. Wenn teuer, dann E10. Keine Probleme, mit E10 etwas rauherer Motorlauf und leicht erhöhter Verbrauch, sonst nix.


    Mein Motorrad (2017er BMW S1000RR) nur Super+ und einmal im Jahr E10. Letzteres nur um das Kraftstoffsystem sauber zu halten.

    Ist ausgelegt auf Super+ hat aber auch eine Freigabe für E10. Jedoch deutlicher Leistungsverlust mit E10. Steht aber auch so in der Bedienungsanleitung. Zum einmotten übern Winter nur Shell V-Power.


    Mein Kadett 16V ..

    Da der mehr rumsteht als das er bewegt wird nur Shell V-Power. Das ist aber mehr den langen Standzeiten geschuldet. Ich weiß nicht was das V-Power für ein Zaubermittelchen ist, aber grade bei Fahrzeugen mit langen Standzeiten wie Oldtimer, Motorräder oder Cabrios würde ich das nur tanken.

    Tatsächlich habe ich mit anderen Spritsorten die Erfahrungen gemacht das die Fahrzeuge nach langer Standzeit oftmals nur sehr widerwillig und nur mit viel Orgelei gestartet sind. Das betraf durchaus auch hochwertige Kraftstoffe wie z.B. Aral 102 Ultimate. Mit V-Power hatte ich dieses Phänomen nie.


    Als mein Kadett noch Alltagsfahrzeug war (abgemeldet im Jahr 2005) hat er ganz herkömmliches Super (E5/95 Oktan-verschiedene Anbieter wie auch freie Tankstellen) bekommen. Reichte dem locker.

    Hatte diverse Opel, auch mit höheren Laufleistungen.

    Da wurde gefühlt alles mögliche getauscht aber der Thermoschalter für den Lüfter war bei mir noch nie kaputt.

    Das stimmt im Grundsatz.

    Nur wird irgendwann - grade bei so alten Autos - der Motor selber hopps gehen oder genauer dessen Lager. War bei meinen E auch so.


    Wenn dein Motor noch leichtgängig ist - und ich meine wirklich leichtgängig ohne jedweden Widerstand - dann tue alles dafür das es auch so bleibt. Also schön die Lager schmieren. Denn die Lager fressen irgendwann fest, meistens nach langer Standzeit, und das ist auch nicht zu reparieren weil das Lüfterrad auf die Welle aufgeschrumpft ist.


    Wenn das Fz. lange Standzeiten haben sollte würde ich in einem regelmäßigen Turnus z.B. einmal pro Quartal immer wieder mal die Lüftung in den verschiedenen Leistungsstufen laufen lassen ..

    "Made in China" wird in naher Zukunft ohnehin das neue "Made in Germany" oder "Made in Japan" werden, also ein Synonym für hochwertigste Qualität. Auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen.


    Auch Polen, Tschechien und Ungarn sind auf dem aufsteigenden Ast. Die alle werden in immer kürzerer Zeit immer besser.

    Wen wundert es ... wir haben unser gesamtes know-how in alle Welt verschenkt/ vermittelt.

    Von billigeren Produktionskosten dort mal ganz abgesehen ..


    So kann man sich selbst als Land auch ruinieren. Sorry fürs OT aber musste ich loswerden ..

    Hi,


    Das hat nichts mit Marken oder Herstellern zu tun.

    Sobald die Serien abgeschlossen sind und nur noch der Aftermarket bedient wird, wird die Qualität (meistens) schlechter.

    Soll heißen: Die Qualität wird auf "good enough"-Level eingestellt. Top-bzw. Serienqualität würde bei den geringen Stückzahlen im Ersatzteilmarkt viel zu hohe Preise voraussetzen. Die würde keiner zahlen wollen.


    Das hat auch oft damit zu tun das nach auslaufen der Serie die Produktionsanlagen ins billigere Ausland verlagert werden.

    Es werden nicht mehr Stückzahlen wie in der Serie gebaut und alles was nicht Verschleißteile sind (WSS gehören dazu..) schon beinahe Stiefmütterlich behandelt.


    Deswegen ist eine Scheibe aus dem Lager de facto immer die bessere Wahl als irgendwelche Nachbauten. Aber das ist keine generell gültige Aussage. Habe auch schon Nachbauten erlebt die besser waren als OEM. Ist eigentlich jedes mal ein Glücksspiel ..

    Hängt aber auch stark von den benötigten Teilen ab ..

    Ich kann zwar nicht mit Messdaten dienen wie du.

    Aber "gefühlt" war und bin ich der Meinung das die "alten/ersten" XE-Kadetten (meine so bis Mitte 1990(?) noch mit der Drehmomentkurve auf dem DZM beim Digi-Tacho") weitaus "bissiger" am Gas waren als die neueren mit dem runden DZM). Ob das was mit deinen Erfahrungen/ Messungen zu tun hat vermag ich nicht zu beurteilen. Gefühlt sicherlich nur Nuancen, aber es war n.m.M. schon ein Unterschied spürbar, wenn auch keine "Welten".

    Ich empfand auch einen Calli oder Vectra mit XE weitaus träger als den Kadett wobei da wohl das Fz. Gewicht die größte Rolle gespielt haben dürfte ..

    Aber liest sich sehr interessant was es für Unterschiede gab. :):thumbup:8)

    Vermutlich Opel-shop com.


    Aber ob das Nachfertigungen sind wage ich zu bezweifeln ... der kauft einfach von überall her Teile ein wie z.B aus Insolvenzen oder Lagerauflösungen u.ä. Das heißt die Teile werden schon ein entsprechend hohes Alter haben.

    Oder es sind irgendwelche Nachbauten aus CN oder von sonst wo her. Das muss auch nicht zwingend qualitativ schlecht sein, aber sind halt keine Originalteile.


    Kein (Großserien)zulieferer wird sich mit sowas noch beschäftigen, die müssen die aktuellen Fahrzeuge bedienen. Ausser vielleicht noch sowas wie Bremsenteile, Kerzen, Lufi, Keil/ Zahnriemen, Stoßdämpfer u.ä., halt die typischen Verschleißteile.