Beiträge von kal-el

    Ich habe sie gefunden. Ich möchte keine Katze im Sack verkaufen. Sie waren schon repariert. Bei der rechten Seite muss noch der Kuppel zurückgeklebt werden.

    Jetzt kann ich mich langsam erinnern wieso ich wieder original fahre. Diese Nachrüstteile sind noch anfälliger als die Originalen. Bei der Rückleuchte waren die ähnliche Kuppeln immer von Standlicht durchgebrannt. Es war ein Fummelarbeit, die zu reparieren. Dann zeitlang habe ich mit LED gefahren, da war es ruhe, aber halt illegal..

    Falls du Lust hast mit denen zu basteln, sag mir was du gerne zahlen würdest.

    Wenn du sie abholen kannst und ich nicht über Verpackung und die Sendung kümmern muss, bin ich mit einen Tafel Schokolade und einen Probefahrt glücklich.

    Es ist schwierig auf dem Foto zu erkennen, aber wie geschrieben, wo du markiert hast, habe ich einen selbstklebenden durchsichtigen Silikonpuffer drauf.

    Anscheinend nicht hoch genug, weil wenn ich den Schnorchel runterdrücke hört es auf zu rasseln.

    Danke Strahli,


    also die Idee mit dem Gummipuffer war nicht so verkehrt, einfach meine Ausführung zu naiv.

    Könntest du bitte die Dimensionen die Gummitülle mitteilen? Dann versuche ich sie nachbasteln.

    Jahrelange bin ich mit einem gebastelten Luftfilterkasten gefahren auf dem Varajet. Der war abgewinkelt voll Kunststoff.

    Ich habe ein angeblich originales gerades Stück geholt wo die Nase aus Blech ist und beim Leerlauf klappert er metallisch.

    Es fehlte mMn einen Gummipuffer unten wo er am Ventildeckel aufliegt, dort habe ich einen Silikonteil draufgeklebt.

    Ist es „normal“? Kann ich etwas machen?

    Das stimmt höchstens indirekt. Der Motor bestimmt die Drehzahl nicht, es kommt vom Getriebe (Übersetzung). Beim C16SE ist 160 in 5. Gang (WR) wahrscheinlich sehr ähnlich wie mit dem 1.8. Mann kann schon die eigene Entscheidung rechtfertigen, aber bitte möglichst realitätsnah.

    Ich denke ein FWD Opel braucht kein Mehrgewicht auf der Vorderachse. C16SE oder dann schon 2.0.

    Steuergesetze oder Anschaffungskosten können es in manchen Fällen ein vernünftiges Kompromiss machen.