Guten Morgen,
Der O-Ring ist neu, war beim Set von Conti dabei. Ich habe den mit Silikonspray behandelt vor dem Einbau.
Natürlich könnte er Schaden genommen haben, ausschließen kann ich das nicht, aber das ist nicht mein Gefühl.
Vielleicht sind es eher die Unterlagscheiben, diese haben zwar den normalen Durchmesser aber ich befürchte sie haben weniger Stärke und geben somit möglicherweise nach. Das ist dann die fehlende Flächenpressung, wie du schreibst. Ich hab das vor dem Einbau dokumentiert, alt/neu nebeneinander. Je länger ich mir das ansehe, desto ungeeigneter erscheinen mir diese:

Das Auto lief schon bestimmt eine Stunde in der Garage, am Freitag + Sonntag bin ich dann je ein paar Minuten gefahren und 2 Tage später ist es undicht.
Dann hat sich ja was im Betrieb gelöst.
Ich würde den Drehmomentschlüssel auf 25NM einstellen und schauen ob ich nochmal nachziehen kann, dann hab ich da Gewissheit.
Dann könnte ich die alten Schrauben reinigen und wieder einsetzen, eine nach der anderen ohne die Pumpe auszubauen?
Zum Schluss die Riemenspannung nochmal "prüfen".
Aktuell ist es aber noch Theorie. Es gibt noch eine kleine Wahrscheinlichkeit, dass es ein Schlauch ist, da hatte ich auch fast alles zerlegt, gereinigt/getauscht. Allerdings ist die Kühlflüssigkeit an der Pumpe und nicht gegenüber an den Schläuchen beim Wasserrohr, soweit ich gestern hingesehen hab.
Ach ja, und bei ausgebauter Pumpe war im Block etwas oberflächlicher Rost. Ich würde aber erwarten, dass das trotzdem dicht sein muss.
