Beiträge von BM910

    Der steht ja da wie neu. :huh:

    So sieht man aber tatsächlich jeden beginnenden Gammel.


    Bei meinem bin ich jetzt erstmal beruhigt. Im rechten Hohlraum sieht es ähnlich aus wie links. Es ist schon beginnender Rost zu finden aber wenn ich das jetzt behandle, dann sollte das gebremst sein.

    Aufgrund der Beschreibungen zwischen Dinitrol und FluidFilm hab ich mich bei meinen Hohlräumen für Dinitrol entschieden. Erschien mir passender. Das flute ich in den nächsten Tagen von oben und unten und wenn ich das alle paar 2-3 Jahre kontrolliere, dann sollte ich das im Griff haben. Zumal das Auto keinen Winter und kaum Wasser sieht. Teppich und Dämmmatte hab ich geteilt, so dass ich nur den Sitz ausbauen muss um rechts und links dran zu kommen, keine Mittelkonsole.


    Von unten ist es auch ok, da sind die Bleche eher blank als voll mit Unterbodenschutz.

    Ich hab mal die Kamera unters Auto gehalten, das ist jetzt nur ein Ausschnitt.

    Da werde ich auch mal dran gehen, aber vielleicht eher wenn das Auto wieder fahren darf und auf die Grube in meinem Elternhaus kann. Mit Wagenheber macht das keinen Spaß.


    Jetzt könnte noch was zwischen den Blechen sitzen, wo ich von oben nicht hingesehen habe.

    Außerdem an der Spritzwand. Fahrt ihr eure Autos ohne die Matte? Ich frag mich, ob es nicht besser wäre, drauf zu verzichten.

    Wenn ich sie ausbaue, muss ich sie aufschneiden und die Clips sind dann teils auch nicht mehr zu verwenden. Das muss ich mir überlegen.


    Ansonsten hat er halt sicher Rost an den Endspitzen wenn man im Kofferraum seitlich rein fasst, aber das bekomme ich schon in den Griff.

    Beim Schweller traue ich mich noch nicht, die Verkleidung abzunehmen. Der Lackierer macht es dann im März, wie es aussieht. Hat jemand von euch mal ein Kontrollloch in den Schweller gebohrt? Der hat aber auch mehrere Schichten, glaube ich. Von oben sehe ich nicht unbedingt viel?

    Wegen der Hohlraumversiegelung:

    Im Korrosionsschutzdepot bieten sie aktuell Dinitrol als Alternative für FluidFilm an, welches Lieferverzug hat.

    Dinitrol wird da für Flugrost und festen Rostbefall empfohlen. FluidFilm ebenfalls für festen Befall und zusätzlich für Blattrost. Zudem soll die Wirkung Dinitrol wesentlich länger halten. Hat jemand Erfahrung mit Dinitrol aus der Dose?

    Sehr schöne Lösung, da bleibt nichts verborgen. Die Hohlräume fluten kann ich jetzt sogar von oben und unten.

    Zumindest punktuell muss ich fürs erste mal schauen wie es von außen aussieht.

    Wie hast du das Blech blank gemacht?



    Wenn ich mir Bilder ansehe wie es hier in anderen Kadetts schon ausgesehen hat, dann bin ich jetzt aber schon etwas optimistischer.

    Owatrol schreibt auf dem Produkt unter anderem, dass blanke Oberflächen nur zeitlich geschützt werden. Für Anwendungen mit ständiger Feuchtigkeitseinwirkung ist es nicht zu verwenden. Nach 12 bis 4 Stunden ist es überstreichbar.

    Die anderen Produkte schau ich mir noch an.

    Das eine ist, was ich über die blanken Stellen mache und das andere, was ich jetzt in die Hohlräume sprühe.


    Im Hohlraum sieht es relativ gut aus. Neben Spinnen und etwas Dreck hab ich über die Kamera außer ein paar Pünktchen keinen Rost wahrgenommen. Wenn ich mir dagegen die Fotos jetzt anschaue, dann schimmert es allerdings schon deutlich rostbraun. Also muss ich das Loch morgen ein wenig weiten um mit der Inspektionskamera oder dem Auge besser hin zu kommen.



    Mit der Spritzwand muss ich schauen wie ich das angehe. Etwas dahinter schauen ist ja kein Problem aber die komplette Matte bekommt man nicht einfach weg, da sind diverse Leitungsdurchbrüche im Weg.


    Grüße Bernd

    Bevor ich jetzt mit der Familie unterwegs bin, musste ich das noch wissen. Könnte sein, dass ich richtig Glück hab. Bin mit meiner Sonde rein und auf den ersten Blick sieht es sehr gut aus. Aber rings rum könnte natürlich schon noch was sein oder auf der rechten Seite.

    Und dann sind da noch weitere Schichten drunter? Da käme ich auf die Art dann nicht hin.

    Dahinter wäre dann hinter der Dämmmatte im Motorraum?

    Querlenkeraufnahme wäre ja von unten gut sichtbar? Da ist mir nichts aufgefallen. Aber ich schau nochmal. Das wäre dann aber je nachdem das Ende des Projekts, so wie ich es hier schon gelesen hab. Oder sieht man es von außen nicht unbedingt? :(

    Hallo zusammen,


    Beim leer räumen des Innenraums hab ich hinter den Pedalen eine größere Stelle Rost gefunden zwischen den Blechen. Ansonsten zum Glück nur Flugrost.

    An der Stelle bin ich jetzt fast fertig mit dem blank schleifen. Es hat den Kleber etwas unterwandert, da muss ich auch noch weiter kontrollieren. Wenn ich das so vorbereitet hab, was würdet ihr empfehlen. Optik spielt hier keine Rolle.

    Owatrol hätte ich da als Basis und dann einfach ein Zinkspray drüber? Zum Schluss den Karosseriekleber wieder drüber oder besser weg lassen?

    Oder ganz was anderes machen?


    Heute früh hab ich noch den Innenraum beifahrerseitig und die Mittelkonsole unten ausgebaut. Den Teppich und die Matte hab ich halbiert, das ist wartungsfreundlicher. Etwas Feuchtigkeit ist drin in der Gummimatte und so weiße Schimmelpunkte waren auch da, das müsste aber schon länger drin sein. Also alles in allem nicht schlecht, mal rein zu schauen. Rost praktisch keiner, nur so zwei Pünktchen, ich denke das ist oberflächlich. Morgen früh mach ich die andere Seite.


    Das Wasser läuft irgendwo zentral runter beim Schaltgestänge, das war ja zu erwarten. Wenn ich ihn morgen mal starte, dann müsste ich gut sehen ob was nachläuft.


    Die Frage von 13s, ob ich die Schläuche richtig montiert habe, würde ich jetzt auch anders beantworten. Der Schlauch, den ich nicht angefasst habe sitzt ein Stück weg von der Spritzwand, das Röhrchen ist ja lang genug. Das ist auch sinnvoll, denn wenn ich den Schlauch direkt an die alte Dichtung schiebe, dann ist klar, dass mir das Wasser in den Innenraum läuft falls dort eine Undichtigkeit an der Schelle ist.

    Nachdem ich jetzt nochmal vor Ort war, würde ich auch dazu tendieren. Auf meinen nächsten Bildern sah es nicht mehr rostbraun aus. Das können auch Ablagerungen sein, die hab ich ja außen auf dem ganzen Rohr.

    Hab den Schlauch dann nochmal befestigt, ich denke an der Stelle könnte es jetzt trocken sein.

    Es tropft noch ein klein wenig. Das ist aber eher auf der rechte Seite am Achsschenkel, also ein Stück weg von dem Wärmetauscher-Rohr.

    Das könnte Restwasser sein, das in der Spritzwanddämmung hängt oder sonst überall auf den Bauteilen oder auch ein Schlauch bei der Wasserpumpe, am Wasserrohr. Aber so weit ich dort hin sehe ist das halt dicht. Ich warte mal ab, bis das Auto etwas abgetrocknet ist.