Beiträge von BM910

    Ich hab die Leitung nochmal abgenommen. Das dürfte doch eine Kupferlegierung sein?


    Da sehe ich jetzt zwei Möglichkeiten anhand des Bildes:

    1. Ich hab die Schelle nicht fest genug angezogen. Die Dichtung, die ich jetzt erkenne, ist löchrig. Da läuft dann ein Teil rein und ein Teil raus.

    2. Was ich aber eher befürchte: Auf Höhe der Dichtung sieht das Rohr rostig aus. Als ich dran gearbeitet hab, hat es ihm durch den Zug an der Stelle den Rest gegeben. Da diese Stelle etwas weiter hinten sitzt, sehe ich das Wasser von vorne nicht direkt fließen. Der Schlauch sitzt auch davor.


    Ein neues Teil würde ich in Alu und in Kupfer bekommen. Kupfer wäre dann generell schon empfehlenswerter?

    Ersatz für die Dichtungen könnte ich wenn ich sie nicht mehr bekomme mit Hilfe eines Dosenbohrers selbst herstellen und die Ränder dann noch abdichten.

    Ich hab Wasser innen und außen. Das ist innen schon Kühlmittel, es ist ganz oben an der Matte Beifahrerseite nass. Außen sehe ich es aber nicht direkt aus den Leitungen laufen. Lustigerweise sitzt die rechte Leitung nicht richtig auf dem Röhrchen aber ich war nur an der linken dran. Man sieht von oben aber auch schlecht hin. Von außen hab ich gar keine Dichtung wahrgenommen. Ich dachte, da geht's vom Röhrchen direkt ans Blech der Spritzwand. Da sollte dann noch was davor sitzen?

    Klar, falls da keine Dichtungen mehr sitzen, dann könnte das Wasser auch an der Unterseite des Rohrs in den Innenraum laufen und ein Teil tropft außen an der Matte ab.


    Also Sitze und Gummimatten muss ich jetzt sowieso ausbauen, wollte ich im folgenden Winter sowieso. ?( Dann sehe ich vielleicht etwas hin. Hab den Wärmetauscher nie beachtet und weiß gar nicht recht ob man da hin sieht.

    Hallo zusammen,


    Ich habe die letzten Tage ein paar Kühlerschläuche abgebaut und gereinigt oder getauscht.

    Dabei war ich auch an einem der 2 Schläuche des Wärmetauschers. Nachdem alles wieder zusammengebaut war, hat es getropft unterhalb der Spritzwand. Allerdings konnte ich direkt am Schlauch nicht sehen, dass es dort undicht ist.

    Dann hab ich innen mal geschaut und die Dämmmatte ist jetzt tatsächlich nass. :(

    Vielleicht hab ich dem alten Wärmetauscher den Rest gegeben als ich dran war oder ich hab diese Dichtung beschädigt.

    Sitzen die außen, wie sehen die aus? Eventuell kann ich das mit der Dichtung noch versuchen aber innen trocken legen muss ich ihn trotzdem.

    Was braucht man denn so an Teilen? Einen Wärmetauscher und zwei Dichtungen?


    Davon mal abgesehen kann ich die Vor- und Rücklauf aber erstmal kurzschließen, denke ich?


    Grüße Bernd

    Auto läuft wieder! Der Zahnriemen knallt jetzt nicht mehr gegen die Abdeckung. :)

    Was die Riemenscheibe betrifft, da hab ich nach dem Abbau dann gesehen, dass die sowieso in der Kerbe ein wenig Spiel hat. So gesehen konnte ich das anhand dieser Methode nicht auf den letzten Millimeter einstellen. Mit dem Kerzenloch wars prinzipiell gut, ich fand es im Bereich des OT aber auch schwierig zu sagen, ob der Kolben jetzt wirklich ganz exakt oben ist. So auf die letzten Millimeter mit einer Hand an der Riemenscheibe und mit der anderen am Kerzenloch.


    Vielen Dank an alle! :thumbup:

    Überhaupt kein Thema, hab es erwähnt weil meine Frage zur Antwort an der Stelle fehlt.

    Ja, lass uns gerne treffen. Im Frühjahr sollte mein Auto auch halbwegs vorzeigbar sein wenn es vom Lackierer kommt. Aber das besprechen wir dann per privater Nachricht. :)


    Grüße Bernd

    Ok, dann schau ich mal im Frühjahr, wenn er wieder fahren darf.

    Ich hatte dir übrigens privat geantwortet mit der Frage zu den Prüfern bei uns im Tal, aber egal. :)

    Danke!


    Sieht klasse aus und der Klang sicherlich erst... da steckt viel Arbeit drin.

    130€ finde ich da auch fair für die drei Komponenten. Das muss ja in der Kombination auch hinsichtlich Geräuschentwicklung bewertet werden, schätze ich.


    Vielleicht ist es jetzt mit der RAM aber auch einfacher mit dem kompletten Teilegutachten.

    Super, da stehen ja die fehlenden Informationen! :)


    Die Installationsanleitung für den C20XE enthält eine ganze Reihe zusätzlicher Teile.

    Beim C20NE reichen hoffentlich zwei Dichtungen aus.