Beiträge von BM910

    Ziemlich sicher lag es am neuen Ausgleichsbehälter!

    Was für ein Glück!

    Ich habe heute wieder den alten montiert, weil die Indizien immer mehr darauf hingedeutet haben.

    Der Deckel wäre ein wenig naheliegender, aber da hatte ich schon zwei neuere probiert bevor ich hier auch auf den alten mit Auflösungserscheinungen am Stabsensor zurückgegriffen hab.


    Es war im Winter eben so, dass ich beim Erneuern diverser Schläuche und des Wasserrohrs auch den Behälter gegen einen schönen neuen getauscht habe. Ich war der Meinung, dass das Auto da auch ein paar mal ordentlich lange in der Garage lief. Aber da hat definitiv nie was übergekocht. Daher hatte ich den Behälter nicht sehr weit oben auf meiner Liste. Allerdings war ich schon nahe an der Lösung dran, denn 1x ist er auch zwischen Gewinde und Deckel leicht ausgelaufen. Aber eben nur 1x, da dachte ich noch, ich hätte nicht 100% fest gedreht.


    Die letzte Woche hatte ich einen CO2 Zylinderkopftest gemacht. Die Testflüssigkeit hat sich aber auch nach einem längeren Test nach gut einer halben Stunde kein bisschen verfärbt. Die blieb komplett schlumpfblau.

    Dann hatte ich den Thermoschalter am Lüfter getauscht, aber das Wasser kam immer noch zum Kochen, bevor der Lüfter los lief. Andererseits kochte es nicht, wenn ich den Lüfter manuell im Dauerbetrieb hatte.

    Dann hat es sich sehr aufgedrängt, dass das Wasser eben schon um 100°C zu kochen beginnt, denn das war immer kurz nachdem das Thermostat geöffnet hat, also oberhalb von 92°C. Das Thermostat arbeitete ja dann offensichtlich zuverlässig.

    Also Anzeichen für ein undichtes Kühlsystem. Aber der Wasserverlust lag ja andererseits bei null. Dann war ich heute doch ziemlich zuversichtlich, als ich den Ausgleichsbehälter mit seinem alten Deckel zurück getauscht habe und tatsächlich hat sich das Auto einwandfrei verhalten. Die digitale Temperaturanzeige ging mehrfach ins vierte Segment, das Wasser hat sich aber nur geringfügig ausgedehnt und blieb dann so stabil. Ich hab das mehrfach unterwegs geprüft. Alles bestens.

    Wenn die Maßnahme heute nicht geholfen hätte, dann hätte ich das System abgedrückt.

    Die Kombination mit meinen besseren Deckeln teste ich noch.


    Jetzt nochmal zu dem Ausgleichsbehälter: Ich hatte meinen von Esen SKV bestellt. Das war zu dem Zeitpunkt preislich im Mittelfeld, von dem was bei dem Händler so im Angebot war. Später ist mir erst aufgefallen, dass er innen an der Naht zwischen den Hälften abstehendes überschüssiges Material hat. Da dachte ich schon, dass sich das hoffentlich nicht lösen wird. Nun macht er also auch nicht dicht.

    Neulich hatte ich schon einen Ansaugschlauch LMM/DK zurück geschickt, weil er schlecht verarbeitet war.

    Frisco-2.0

    Du hast neulich irgendwo sinngemäß etwas in der Art geschrieben, dass alles was noch in Kunststoff oder Gummi gefertigt wird für unsere Autos von mieser Qualität ist. Die Erfahrung mache ich momentan auch.


    Leider wird nicht so oft geschrieben, mit welchen Marken und Teilen man gute und schlechte Erfahrungen gemacht hat.

    Das Thema Ersatzteile generell wird mit sinkendem Angebot ja immer wichtiger. Ich versuche daher mal ein bisschen was dazu zu schreiben.

    Wobei er mit Lüfter ein keine Anzeichen von Überhitzung zeigt.


    Heute sind allerdings auch alle drei Teile gekommen. Vielleicht schaffe ich es dieses Wochenende mich drum zu kümmern, .

    Ich überlege auch, den Kühler mal zu demontieren oder zu spülen sobald ich mehr Zeit habe.

    Das hab ich auch schon überlegt.

    Sie ist allerdings im Winter neu reingekommen, mit dem Contitech Zahnriemensatz. Aber klar, sie kann trotzdem einen Schaden haben.

    Thermostat, Thermoschalter und Kühlmitteltemperatursensor hab ich leider noch nicht.

    Dafür kam heute der CO2 Tester.


    Ich bin dann eine Strecke gefahren, vielleicht 15 KM. Da hatte es zuletzt immer hochgekocht. Kurz nachdem der große Kreislauf offen war, könnte man auch sagen. Diesmal hab ich den Kühlerlüfter auf Dauerbetrieb gestellt. Das Kühlsystem hat ein wenig länger gebraucht aber der große Kreislauf war dann auch offen. Alles heiß. Das Wasser hat sich mit Lüfter an dann überhaupt nicht ausgedehnt, kein Druck auf dem System. Meine Theorie war, wenn die Kopfdichtung die Ursache ist, dann müsste sich da vielleicht trotzdem Druck aufbauen. Ich hab unterwegs 2x geschaut, alles ok. Zu Hause dann direkt Lüfter aus, Deckel runter und diesen Stopfen mit Röhrchen und Kontrollflüssigkeit auf den Ausgleichsbehälter. Nach 3-4 Minuten hatte sich noch nichts verfärbt. Ich weiß nicht ob die Zeit ausreichend war, keine Verfärbung wäre aber ein guter Hinweis auf keinen Schaden der ZKD. Dann ging allerdings die Kühlflüssigkeit wieder so schnell oben aus dem Deckel, während ich noch hastig versucht hab, den Thermoschalter vom Lüfter zu brücken um dem entgegen zu wirken. Mir ist dann in wenigen Augenblicken der gesamte Inhalt des Ausgleichsbehälters oben raus. Danach hatte es sich beruhigt und ich hab den Motor dann auch abgestellt.


    Das war das von mir erhoffte Zwischenergebnis: Eher ein Problem mit der Kühlung als mit der ZKD. Ihr könnt mich aber, wenn auch ungern, eines besseren belehren.


    So langsam hab ich dann doch den Verdacht, dass irgendetwas im Kühler nicht stimmen könnte. Der Thermoschalter zum einen. Aber das erklärt nicht, wieso sich die Flüssigkeit neulich gegen Ende einer ruhigen Fahrt plötzlich so ausgedehnt hatte. Da wäre der Lüfter gar nicht angesprungen.

    Könnte sich so eine Verstopfung im Kühler äußern?

    Mir ist eben eingefallen, dass ich da letzte Woche ein Video mit 35 Sekunden Länge davon erstellt habe:

    Nach dem Abstellen drückt es die ganze Filmdauer und sicher darüber hinaus aus dem Kühler über den oberen Schlauch das Wasser in den Ausgleichsbehälter.

    Soll das so sein oder müsste das normalerweise nicht einfach unten zwischen Kühler und Wasserverteilerrohr zirkulieren, ohne dass ich davon etwas sehe oben?

    Andererseits, wohin sollte es sich auch sonst bewegen, wenn die Wasserpumpe steht.

    Aber auffällig ist es schon. Normalerweise stellt man ab und nichts passiert und hier gluckert und läuft es und man hört ein beständiges Geräusch, welches wohl die Entlüftung über den Deckel sein müsste.

    Das mach ich, danke!


    Ich hab ja die Hoffnung, dass sich irgendwie ein Luftsack gebildet hat im Kühler und deshalb der Wassertransport unzureichend ist bzw. war.

    Das wäre natürlich besser als ZKD.


    Wegen der Luft im System müsste ich das Auto jetzt nochmal testen und dann die Temperatur am gesamten Kühler abtasten, denke ich.

    Schwallartig kam aber immer etwas aus dem oberen Rücklaufschlauch in den Ausgleichsbehälter wenn ich die Wasserpumpe per Gasstoß animiert habe.

    Die Frostschutzmischung hab ich im Winter erneuert. Ich hatte die Schläuche demontiert und gereinigt. Der Kühler ist laut Vorbesitzer recht neu, an dem hab ich nichts gemacht. Dass sich was zugesetzt hab, glaub ich weniger. Jetzt hab ich die Frostschutzmischung nochmal erneuert durch den Verlust. Entlüftet hab ich ja nun am Wochenende mit Deckel ab. Allerdings hab ich nicht auf die Lüftung geachtet.

    Aber eins muss ich noch hinzufügen: Nachdem das Auto bei offenem Deckel übergekocht ist, war der Behälter dann komplett leer. Das kam mir etwas viel vor. Vielleicht kam da tatsächlich Luft mit aus dem Kühler. Ich müsste ihn nun tatsächlich nochmal fahren.


    Thermostat und Thermoschalter Lüfter sind bestellt.


    Sollte der Kühlmitteltemperatursensor auch getauscht werden oder kann ich den in dem Zusammenhang mal ignorieren?

    Hallo zusammen,


    Ich habe gerade ein ganz ähnliches Problem, das Wasser kocht nach dem Abstellen des Autos über und je nachdem aus dem Ausgleichsbehälter zwischen Deckel und Gewinde des Behälters. Nach einigen Minuten normalisiert sich der Wasserstand.

    Motor ist bei mir ein C20NE, nicht wie in der Überschrift der XE.


    In der Garage hab ich es nun nachvollzogen: Nach 10 Minuten sind im LCD drei Balken an, also laut dem Diagramm weiter oben im Thread um 80°C.

    Noch bevor der vierte Balken angeht, erhöht sich der Wasserstand erst leicht und dann innerhalb von Sekunden sehr schnell und kocht über.

    Bei diesem letzten Test hatte ich allerdings den Deckel offen um zu entlüften. Hier war klar, dass er irgendwann überkocht,

    Entlüften deshalb, weil es mir neulich einen Schlauch abgezogen hat bei der Fahrt. Das hab ich innerhalb weniger 100 Meter bemerkt, erst gerochen und dann den Dampf gesehen. Als die Warnlampe anging stand ich schon fast und konnte das am Wegesrand auch beheben und Wasser nachfüllen. Jetzt weiß ich nicht, ob das Problem nicht schon vorher bestand und es den Schlauch als schwächstes Glied wegen Überdruck abgezogen hat. Das Überlaufen heb ich dann nämlich erst eine Woche später per Zufall bemerkt.

    Was mir auch auffällt, dass der Lüfter nicht anspringt. Allerdings geht die Temperatur nicht über den dritten Balken. Das ist mir neulich im kurzen Stau aufgefallen.

    Kühlmittelverlust erkenne ich normalerweise keinen, nur wenn er aufkocht.

    Über den oberen Schlauch kommt Wasser zurück zum Ausgleichsbehälter. Zu dem Zeitpunkt wird der Kühler dann durchströmt. Dieser wird auch warm, allerdings hab ich das nur oben geprüft.


    Jetzt sind die zwei wahrscheinlichsten Ursachen wohl die Zylinderkopfdichtung oder ein undichtes Kühlsystem.

    - Den Deckel vom Ausgleichsbehälter hab ich getauscht. Keine Änderung.

    - Der Ausgleichsbehälter selbst ist neu. Vielleicht ist der am Gewinde nicht gut.

    - Lüfterschalter tauschen wäre noch offen und angebracht.

    - Thermostat prüfen oder tauschen

    - CO2-Test wegen Zylinderkopfdichtung

    - Kühlsystem abdrücken lassen

    - Kompression hab ich gestern kalt geprüft. Das wäre bei der ZK-Dichtung aber nicht unbedingt aussagekräftig? 3x 10,5 und 1x 11,0.


    Kann ich sonst noch was tun oder in welcher Reihenfolge wärt ihr nun vorgegangen?



    Wenn der Lüfter ausgefallen ist, wäre nicht gut. Vor zwei Wochen stand das Auto noch beim Lackierer und der hat mir nur berichtet, dass er das Auto für eine Stunde vor dem Tor hat laufen lassen weil die Batterie irgendwann leer war. :rolleyes:

    Falls das Wasser dann hochgekocht ist ohne Lüfter und keiner hat das bemerkt, wäre arg blöd. Aber erwähnt hat er es nicht und der Kühlmittelstand hat gestimmt als ich das Fahrzeug zurück bekommen habe.