Welcher maximale Wert auf dem Prüfstand bei Annährern/Erreichen der Blockiergrenze erreicht wird/werden kann, hat aber mit den Dingen die Du aufzählst gar nichts zu tun. Entscheidend ist der Reibwert Rolle/Reifen und das Gewicht auf der jeweiligen Achse.
Ich hatte an einen Plattenprüfstand gedacht, weil bei diesem Verfahren durch die dynamische Erhöhung der Achslast vorne und Absenkung hinten die bei Dir hohen Werte v. und sehr niedrigen Werte h. zu erklären wären. Vielleicht hat der Prüfer auch nicht richtig gemessen, es sei denn, das Ergebnis war vor zwei Jahren ähnlich. Die Bremskraftverteilung erscheint mir sonst sehr ungünstig, was zu einem verlängerten Bremsweg führt.
Zu A.T.U: Es ging in meiner Empfehlung lediglich um die Abgasuntersuchung bei Fz ohne Kat. Nutze ich in zwei Jahren gerne wieder. Mein eigenes Desinfektionsmittel hatte ich auf dem Armaturenbrett stehen, damit sie mir die Hygienemaßnahmen nicht berechnen. Ja, und was Deine Erfahrungen anbelangt: In anderen Werkstätten wird leider auch viel Mist gebaut.