Beiträge von 13S

    Das ist ja die Trommelbremse mit automatischer Nachstellung. Ich dachte, das wurde erst 1983 eingeführt. Oder es sind bei Dir andere Teile eingebaut worden. Wäre nicht Ungewöhnliches bei den vielen Umbaumaßnahmen.


    Die Federn und der Nachsteller, das sieht alles noch recht frisch aus. Glaube nicht, dass da ein neuer Zubehörsatz nötig ist.

    Welcher maximale Wert auf dem Prüfstand bei Annährern/Erreichen der Blockiergrenze erreicht wird/werden kann, hat aber mit den Dingen die Du aufzählst gar nichts zu tun. Entscheidend ist der Reibwert Rolle/Reifen und das Gewicht auf der jeweiligen Achse.


    Ich hatte an einen Plattenprüfstand gedacht, weil bei diesem Verfahren durch die dynamische Erhöhung der Achslast vorne und Absenkung hinten die bei Dir hohen Werte v. und sehr niedrigen Werte h. zu erklären wären. Vielleicht hat der Prüfer auch nicht richtig gemessen, es sei denn, das Ergebnis war vor zwei Jahren ähnlich. Die Bremskraftverteilung erscheint mir sonst sehr ungünstig, was zu einem verlängerten Bremsweg führt.


    Zu A.T.U: Es ging in meiner Empfehlung lediglich um die Abgasuntersuchung bei Fz ohne Kat. Nutze ich in zwei Jahren gerne wieder. Mein eigenes Desinfektionsmittel hatte ich auf dem Armaturenbrett stehen, damit sie mir die Hygienemaßnahmen nicht berechnen. Ja, und was Deine Erfahrungen anbelangt: In anderen Werkstätten wird leider auch viel Mist gebaut.

    Gerade noch mal getestet mit Link in neuem Tab öffnen, klappt bei mir mit Firefox. Das ist ein Scan und die Abbildungen haben eine etwas geringere Auflösung. PDF 75 MB und 1130 Seiten.

    Verwendet die GTÜ-Prüfstelle einen Plattenprüfstand? Weil die Bremswerte bei Dir vorne deutlich höher und hinten deutlich niedriger ausfallen wie bei mir auf dem Rollenprüfstand. Habe normal etwa 220 daN bis zum Blockieren und hinten max. 100 - 120 daN.


    Und noch ein Tipp: Autos ohne Kat zahlen für die AU/UMA bei A.T.U nur 20,90 EUR (Normalpreis, kein Sonderangebot). Mit der Bescheinigung zahlt man dann beim TÜV usw. für die HU nur noch 56,60 EUR. Der Preis für die reine HU ist vom Gesetzgeber gedeckelt. Weiterer Vorteil: Man kann bei A.T.U kurz und gratis auf den Bremsenprüfstand. Dann kann anschließend beim TÜV nichts mehr schiefgehen.


    Ich kann mir vorstellen, dass es andersherum ist.


    Die Pumpen für den Diesel werden im Teilekatalog ohne Zwischenstück abgebildet, während es bei Benzinern immer angegeben ist. Ist auch einleuchtend, da Benzin einen wesentlich niedrigeren Siedepunkt hat und Hitzeisolation zur Verhinderung von Gasblasenbildung wichtig ist. Dieselkraftstoff darf dagegen gerne etwas vorgewärmt werden.


    Die Pumpen (PIERBURG) Benzin und Diesel können gleich aussehen, haben aber unterschiedliche Teilenummern. Eventuell hast Du da eine Dieselpumpe an Deinem 20S, die wahrscheinlich einen kürzeren Stößel besitzt.

    So ist das immer schon gewesen. Link


    Was das Zwischenstück anbelangt: Ich habe hier eine neue SOFABEX-Pumpe für den OHC als Ersatzteil, dort liegen auch zwei dünne Papierdichtungen bei.


    Zusätzlich besorgte ich mir noch ein neues original Opel-Zwischenstück. Das ist schon dünn mit Dichtungsmaterial beschichtet und wird ohne zusätzliche Papierdichtungen montiert. Ältere Ausführungen zu CIH-Zeiten bestanden noch aus Asbest, dort mussten dann Papierdichtungen zusätzlich verwendet werden.


    Scheinbar existiert nach vergangenen Jahrzehnten eine gewisse Verwirrung.


    Wenn es mich nicht täuscht: PIERBURG stellt doch schon seit vielen jahren keine gar keine mechanischen Benzinpumpen mehr her. Der Vertrieb kauft die im Ausland irgendwo ein und dann kommt da ein Pierburg-Aufkleber drauf.