Ein Teil des Kraftstoffs in der Schwimmerkammer verdunstet nach Abstellen des betriebswarmen Motors durch die Restwärme und zusätzlich über die Tage des Stillstands. Die verbliebene Menge ist nicht mehr sehr zündfähig, und bis die Benzinpumpe das Reservoir bei Anlasserdrehzahl wieder mit frischem Brennstoff gefüllt hat, vergeht einige Zeit. Der hat auch noch den Gasblasenabscheider in der Zuleitung als gewisses Hindernis dazwischen.
Wenn ansonsten die Starterklappe kalt ganz schließt, liegt kein Fehler vor.
Nach spätestens zwei Wochen vor dem Start einen kleinen Schluck zum Aufwecken und der Kleine ist nach der ersten Umdrehung sofort munter und läuft auch einwandfrei durch. Eine elektrische Pumpe kommt mir deswegen nicht unter die Haube.