Beiträge von C16-NZ

    Soviele Postings und immer noch der totale Rätselflug- dabei ist es so einfach.
    Letztendlich hast du "nur" 2 Stellen an dennen du beim KAdett ansetzen kannst.
    Stelle1; Schweller- es knackte bei mir solange bis ich beim Türzuschlagen irgendwann mal einen 60cm und 4cm brieten Riß hatte. Türe Zu - Rost viel runter. Man hab ich damals blöd geschaut- aber das knacken war fortan weg
    Stelle2: Tragelenke- und zwar die Unteren. Neue Traggelenke rein, oder Querlenker, und schon ist das Problem gelöst. Traggeleke kannst du auch diagnostizieren, wenn es beim Einfedern des Kotflügel knackt.


    Was denn für ein Fett?????? Dafür gibt es spezielle Bremszylinderpaste! Fett im Sinne von Schmierfett ist NICHT geeignet. Und sollte festgestellt werden, daß aufgrund der Verwendung von Fett ein Unfall herbeigeführt wurde, so möchte ich nicht in deiner Haut stecken. Also die Formulierung "Fett" halte ich für einen groben Fehler, ebenso ist die Verwendung von Fett falsch.

    Sandstrahlen am U-Boden ist wirkungslos- versuch es mal mit Eisstrahlen. Danach nen ganz normalen Lackaufbau vornehmen. Und dann gut pflegen- dann hält das wieder für die nächsten 10 Jahre.

    Meine neuen Nähte an den Ansetzstellen der Repbleche werde ich großflächig verzinnen.
    Lackaufbau von aussen dann wie beim Golf IV - man möge mir den Vergleich verzeihen.
    - Grundierung RotBraun
    - Spachtel
    - UB-Schutz
    - Füller
    - Lack
    Lackaufbau von innen:
    - sofern möglich RotBraun
    - dann komplett mit MikeSanders

    Hääte ich so nie gemacht. 1. hat Zink beim Schweißen nur Nachteile und 2. ist die Firma Hammerite slebst überrascht, dass ihre Produkte an KFZ verwendung finden. Sie raten sogar davon ab. Ich würde sagen: Laß es jetzt so, mach Uschutz drüber, und wenn du nochmal dranmußt dann kannst du es immer noch entfernen. Wie entfernen? Entweder mit einem "Keks afromarikanischer Herkunft" (Negerkeks) oder mit ner Strahlpistole.

    etwas spät, aber die besten Idden komme immer zum Schluß wenn man sie garnichtmehr benötigt.
    Zum Reifenhänder fahren, freundlich um den LKW- Zweihand- Schlagschrauber bitten, ansetzen, in 2sec lösen, neue Ersatzmutter handfest draufschrauben, Splint durch, 5€ in die Kaffeekasse tun und glücklich sein. Eben einfach, schnell und effektiv!

    Kann ich dir sagen warum es sich anders verhalten hat: Irgendwie muß der KLR wohl erst mit U-Druck beaufschlagt werden bevor er richtig funktioniert. Bei mir drehte es auch beim esten mal hoch. Erst beim 2. mal Starten, mit Zündung auf aus, was es wieder im normalen Rahmen.