Beiträge von tbone

    Soweit sieht das theoretisch ganz gut aus.. die Praxis ist davon natürlich,
    wie immer, etwas entfernt.. o) Ordentlich entfetten fehlt mir da in der
    Liste und was den Primer angeht, werden sich auch die Geister scheiden.


    2K Epoxy Grundierung tut's auf Plastik ganz gut, wurde mir hier auch mal
    so ans Herz gelegt, seitdem mache ich es erfolgreich damit.


    Weichmacher für den Lack dürfte bei Plastikteilen auch eine gute Idee sein,
    aber dann in den Klarlack, sofern der Basislack nur Basislack ist, und nicht
    auch richtiger Decklack.

    Kleines Loch in die Mitte des Stopfens bohren, dann einfach
    kleine Schraube rein und rausziehen.. das kleine Loch sieht man
    ansich kaum, bzw. fällt weniger auf, als wenn man ewig am Rand
    des Propfens mit dem Schraubendreher rumfingert und diesen
    zerw*chst.. o)

    Frage mich, warum die HIPO Strebe noch soviel Platz oben drüber frei läßt, würde
    das Ding sonst mit den Querlenkern Berührung aufnehmen ?! Es sieht auf den Fotos
    so aus, als könnte das Teil noch gut 3-4cm weiter oben sitzen.

    Ja nun, aber wir brauchen ja nun nicht weiter darüber reden, was gewesen wäre wenn!.. o)
    Heulen kann man immernoch, wenn es soweit ist.. o)


    Gib halt drauf acht, dass Du auch laufende Arbeiten sicherst, Dinge die viel Arbeit machen
    sichere ich jeden Tag zwischendurch, bzw. lasse das automatisch sichern mit einem alten
    PC in der Speisekammer. Der holt sich alle Änderungen über's Netzwerk rein, so muss man
    keinen Finger extra krumm machen. Für manuelle Backups ist man ja oft zu faul bzw.
    zu vergesslich.. o) Das ist jetzt etwas offtopic, aber falls sowas für Dich in Frage kommt, ich
    kann Dir vll ein paar Hinweise geben, wie man das automatisiert.


    Wer Webseiten im großen Stil baut, muss auch großartig sichern, sonst ist das nix wert.. o)


    Übrigens bin ich immernoch ein bisschen erschrocken, dass Du das mehr oder weniger doch
    alles hart-kodierst und keine Templates, Vorlagen oder sonstwas benutzt, was irgendwie
    dynamik in die Daten bringt.. ich hoffe das wird nicht irgendwann zum Fallstrick für die Seite
    bzw. Deine Lust und Laune.. o)

    Mahlzeit und Danke.. o)


    Und welche Bremssättel habt ihr nochmal drauf gehabt ?! 288er oder die für die 284er Scheiben ?!


    Was den ABS-Block angeht, der vom Astra unterscheidet sich zu dem vom Kadett vor allem in der
    elektrischen Anbindung, funktional dürfte das aber das selbe in grün sein, oder !? Auf dem Foto
    erkennt man aber auch, dass auch die Anschlüße anders angeordnet sind, oben herum. Mhh,
    wie erkläre ich das bloß dem TÜV, dass die Bremsanlage aus 4 verschiedenen Autos zusammen-
    gestückelt ist.. o))

    Nochmal zum Thema direkt eine Frage..


    Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass der ABS-Block passend zum HBZ sein muss,
    wegen des kleineren / größeren Volumens und entsprechend anderer Regelcharakteristik
    des ABS-Blocks.. stimmt das !? Könnte ich also den Block vom 16V Kadett gar nicht mit
    dem 25er HBZ vom Vectra V6 kombinieren ?!


    Frank, Du hast Dir doch neulich auch einen 25er HBZ eingefangen, planst Du, das
    auch einfach mit dem Doppelkammer BKV und dem normalen ABS-Block zu verbauen ?!


    Spricht sonst irgend etwas dagegen Doppelkammer BKV, 25er HBZ, Kadett-ABS-Block
    und die kleinen 284er Turbobremsen zu verbauen ?! Ich biege gerade die Bremsleitungen,
    wäre doch mist, wenn das zusammen alles gar nicht passt.. o)


    Danke!.. o)
    Rob.

    Die kaputte Platte mal vorher in den Kühlschrank legen, dann hält sie vielleicht noch etwas
    länger durch, wenn Du die Reste runterkratzt. Hat bei mir einmal nur noch so funktioniert.


    Ansonsten mach in Zukunft ein dreifaches Backup.. ich kann's nur empfehlen.
    Nun jedenfalls prima, dass in diesem Fall nicht alles im Eimer ist. Gewisse Arbeiten zweimal
    am PC machen ist irgendwie arschig.. o)

    Ich würde drauf tippen, dass es auch mit ABS noch funktionieren wird, bzw. das ABS nicht beeinträchtigt.


    Das Signal von einem ABS-Sensor dürfte so schwach sein, dass es nicht direkt elektrisch angezapft, sondern
    eher elekronisch ausgewertet wird und damit in dem Konverter-Kästchen als auch im ABS-STG zur Verfügung
    steht - ist aber nur eine Einschätzung.. o)