Beiträge von 242

    Schau noch mal genau Deine Tachowelle an. Da, wo die vermeintlich auf das Getriebe geschraubt wird, sollte ein schwarzer Zylinder sein von dem 3 Kabel abgehen. Dort sollte die Tachowelle aufgeschraubt sein.
    Das ist der Wegstreckenfrequenzgeber. Der sieht so aus:

    Der Wegstreckenfrequenzgeber hat eine direkte Verbindung zum Steuerteil, den Tachostecker abziehen nützt also nichts. Im Kadett gibt es auch keinen Geber im Tacho, das ist bei Astra, Vectra und Co der Fall.
    Normalerweise sollte bei Deinem C14NZ auch ein 6 Impulsgeber verbaut sein (Kennung AA oder AH, ich glaube AA, weil der AH nur bei originalen LCD verbaut ist = ohne Tachowellenanschluss...). Der reicht vollkommen zu für den LCD Tacho, vorrausgesetzt, Du stellst den Tacho auf Checkmodus 125.

    Interessant. Ne 83er Luxus Ausstattung in einen GT zu bauen ist ja auch eher ungewöhnlich. Die meisten machen das ja umgekehrt.
    Der Brüller wäre aber ne rote Luxus Ausstattung gewesen, oder???

    Mit der Reichweite könnte Sinn ergeben. Resetest Du das MID nach dem Tanken? Oder stellt sich die Reichweite beim Tanken von selbst auf 500km?
    Das bei einem Durchschnittsverbrauch von 2,5 l/100km die Reichweite aber enorm ansteigt, ist logisch.


    Merkwürdig ist die Durchschnittsgeschwindigkeit. Normalerweise sollte diese in dieser Konstellation korrekt angezeigt werden. Von wo bezieht den denn das MID nun konkret sein Wegstreckensignal?
    Läuft das über den Tacho? Oder hast jetzt noch einen externen Geber verbaut, der sein Signal ans MID gibt?


    Weiterhin merkwürdig ist, daß die Kommunikation zum Motorsteuerteil nicht funktioniert. Ich denke, dann wirst wahrscheinlich auch nicht ins MID kommen.
    Aber warum kommst nicht ins Steuerteil? Hast den originalen Astra F Diagnosestecker im Sicherungskasten in Benutzung? Oder was umgeändert?
    Weiterhin überprüfe mal bitte die Verbindungen zwischen Tacho und MID.
    Also die Kabelverbindungen für Tankinhalt und Geschwindigkeit. Die Daten können zwar im Tacho korrekt angezeigt werden, auf dem Weg zum MID kann es aber zu Fehlschaltungen gekommen sein.
    Die nicht mögliche Kommunikation zum Motorsteuerteil spricht für Probleme im Kabelbaum.
    Gibt es sonst irgendwelche elektrischen Probleme / Fehlfunktionen im Auto?

    Normale GSi 8V Kadetten hatten ab Werk die Reifengröße 185/60R14. In Verbindung mit dem LCD Instrument wurde dann auch immer ein 6 Impulsgeber verbaut:

    Bis jetzt hab ich auch immer einen 6er Geber gefunden... Allerdings haben diese Geber die Kennung AH, weil ohne Tachowellenanschluss.
    Bei Calibra, Vectra A und Astra F gibt es keinen Wegstreckenfrequenzgeber am Getriebe, dort ist das Teil in den Tacho integriert. Ausnahme:
    Vectra 2000 mit LED Instrument. Dort ist am Getriebe ein 8er Geber verbaut.


    Sofern der passende Bordcomputer verbaut ist und der Kadett kein Automatikgetriebe hat, passt der 6er AA Geber bei richtiger Kodierung auf jeden Fall.

    Na das hört sich ja schon merkwürdig an. Ich würde ja fast behaupten, daß an der Verkabelung irgendwas falsch ist. Na gut, das sollte aber machbar sein.
    Ich nehme mal an, daß Du den originalen, mechanischen Astra F GSi 16V Tacho in Deinem Kadett hast (DZM bis 8000 U/min und Tacho bis 240 km/h)? Der ist schon mal Vorraussetzung für eine einwandfreie Funktion des MID´s. Dann kannst Dir nämlich den externen Wegstreckenfrequenzgeber am Getriebe sparen.
    Desweitern würde ich mittels Multimeter nochmal den Durchgang zwischen dem Tankgeber Anschluss am Instrument (Stecker X21 - 16polig, PIN 7) und am MID (Stecker X20 - 26polig, PIN 18 ) durchmessen. Kabelfarbe immer blauschwarz. Vorraussetzung ist natürlich, daß die Tankanzeige richtig funktioniert.
    Zumindest sollte zwischen beiden Anschlüssen ein Durchgang messbar sein.
    Desweiteren wirst Du das MID umprogrammieren müssen. Du hattest oben geschrieben, daß der Programmspeichercode die 001 ist. Der ist für Multec Motoren. Du bräuchtest bei der Motronic M2.5 aber den Programmspeichercode 015.
    Wenn das soweit alles in Ordnung ist, dann sollte das MID auch richtig funktionieren. Ob dann noch eine Reichweitenkorrektur machen mußt, solltest dann entscheiden.


    Wie verhält sich den die Reichweitenanzeige konkret? Wenn voll getankt ist, zeigt die dann weniger an, als wenn leer ist???

    ultra945:
    Bist sicher, daß beim Loslassen die "2486" da stand? Das würde nicht zum Programmspeichercode "001" passen. Dieser würde die Zahl 8982 benötigen. Na ja.
    Theoretisch bräuchtest dann wohl einen 2er Geber. Aber ich würde mir an Deiner Stelle auch einen 8er Geber besorgen und den verbauen. Das scheint mir richtiger.


    Den passenden Wegstreckenfrequenzgeber schraubst in das Getriebe. An das braune Kabel legst Masse, an das schwarze Kabel Zündungsstrom und das blaurote kommt an den blauen MID Stecker auf PIN 20. Musst den Stecker mal auseinanderbauen, da stehen die PIN´s drauf...


    @Faust:
    Ich nehm mal an, Dein Beitrag bezieht sich hierauf:


    Wenn es so ist, dann mußt im Prinzip folgendermaßen verfahren:
    - 6er Geber einbauen
    - 8er Geber einbauen
    Beide Geber mit der Spannungsversorgung verbinden (Also schwarzes Kabel an Zündungsstrom, braunes auf Masse).
    Der 6er Geber wird ausschliesslich für das LCD genutzt. Das blaurote Kabel kommt an PIN 21 des weissen LCD Stecker. Den 8er musst ans MID anschliessen, so wie es oben geschrieben steht.
    Das blaurote Kabel, das vom Instrumentenstecker abging führte das Wegstreckensignal vom Tacho zum MID. Beim Astra F, Calibra, Vectra A ist der Wegstreckenfrequenzgeber im Tacho eingebaut und gibt von dort sein Signal ab. Da der Tacho ja nu nich mehr da ist, fehlt der Geber, logisch.
    Falls ein Radio mit automatischer Lautstärkeregulierung nutzt, dann solltest das blaurote Kabel, welches vom Instrument wegging, komplett vom Tacho trennen und den 8er Geber an dieses Kabel anschliessen.
    Damit sollten dann alle angehangenen Systeme wieder das Signal bekommen...