Beiträge von 242

    BeigeVelours hat Recht. Die Motorbezeichnung C18NE wurde beim 1.8i Rekord E Motor mit 100PS und G-Kat verwendet.
    C18NE heisst schliesslich nichts anderes, als für Normalbenzin verdichteter 1.8Liter Motor mit Einspritzung und G-Kat.
    E18NVR heisst für Normalbenzin verdichteter 1.8Liter Motor mit Vergaser und erhöhter Leistung. Abgasnorm lediglich U-Kat / Euronorm.
    Und wer mal in die Serviceprogramme schaut, sieht das hier (wobei die Bezeichnung C18NV beim Rekord natürlich auch Blödsinn ist, es ist der C18NE Motor...) :

    @BlackSoldier:
    Ist der Stecker X8 (der Weisse) aus einem originalen GSi rausgebaut worden? Oder hast den einfach so in die Hand gedrückt bekommen??? Falls ja, dann könnte es sein, daß der Stecker nachträglich zusammengesetzt wurde, das geht bei diesen Steckern recht einfach... In diesem Fall musst die Farben am Stecker ignorieren oder korrigieren.
    Wichtig ist nur, daß die Kabel, die vom Auto kommen, die Farbe haben, die im Schaltplan steht.
    Hier nochmal ne LCD Einbauanleitung: K L I C K K L A C K
    Und hier noch ein Klick zum Stecker auseinanderbauen: N O C H M A L K L I C K
    Musst halt schauen, daß die autoseitigen Kabel auf den richtigen PIN der Stecker legst.

    Hier mal klicken und durchlesen: K L I C K - L C D
    Ich geh mal davon aus, daß Deine Tacho ne 127 bei Zündung an im Checkmodus anzeigt. Das wäre beim 6er Geber falsch. Es muss eine 125 da stehen. Wie schon geschrieben, am Tacho oben befindet sich relativ mittig ein roter Schalter, den mal umstellen...

    Na sieht halt aus wie der Daewoo Racer zu der Zeit... Na ja, Gleichteilepolitik machts möglich... Wenn eh schon alles vom gleichen Band läuft.

    Das Steuerteil mit der Kennung GC gehört zum Kadett. Ich kenns aber nur mit der Hardware Nummer 0261 200 373.
    GE stammt vom Vectra A, und da hats bei mir die Nummer 0261 200 377. Na ja. Ich denke mal, da kannst ,zumindest zum testen, beide verwenden.
    Welche Unterschiede da genau sind, kann ich Dir auch nicht sagen. Denke mal, daß das Paramater wie Klima und Automatikgetriebe sind, die im Vectra Steuerteil verarbeitet werden können. Das sind ja alles Sachen, die im Kadett keinen Einfluss aufs Steuerteil haben.


    Ja und der Deckel vom Diagnosestecker. Scheint ja wichtig zu sein... Zumindest geht da ja ein Kabel von der Bidirektionalen Datenleitung Motorsteuerteil auf Masse, wenn ich das richtig sehe auf dem Foto.
    Kann leider nicht live nachgucken, mein Ascona steht in der Werkstatt und hält Winterschlaf...

    Uiiihhh. Hört sich ja kompliziert an. Na ja.
    Als erstes würde ich mit einem Durchgangsprüfer mal durchmessen, ob die Kabelverbindung zwischen der Motorkontrolleuchte und dem Steuerteil intakt ist. Dazu Pin 11 am schwarzen LCD Stecker und Pin 22 am Stecker Motorsteuerteil durchmessen.
    Wenn in Ordnung, nochmal ne andere Glühbirne verbauen, daneben die Leiterfolie des LCD´s überprüfen. Und die Spannungsversorgung (schwarze Kabelauf Pin 9 und 12) am schwarzen LCD Stecker testen. Gehen alle anderen Kontrolleuchten?
    Die Motorkontrolleuchte ist massegesteuert, das heisst, es liegt an der Kontrolleuchte eine permanente Spannung von 12 Volt an, soll die Leuchte leuchten, wird im Steuerteil die Leuchte auf Masse geschalten und das Licht geht an.
    Ist alles i.O. und die Lampe leuchtet immer noch nicht, anderes Steuerteil verbauen.
    Irgendwo in dem Bereich muss der Fehler liegen, da die Leuchte nunmal auch bei Zündung an nicht leuchtet. Geht das dann, wird auch der Fehlercode ausgelesen werden können.


    Spannung liegt auf Pin F des Diagnosesteckers. Müsste sogar Dauerplus sein, wenn ich mich nicht irre. Also Zündung brauchst net anmachen.
    Beim Fehlercode auslesen musst aber das Steuerteil auf Massen legen, das heisst Pin B des Diagnosesteckers (= Pin 13 am Steuerteil) muss auf Pin A (Masse) gelegt werden. Kannst ja auch mal mit einem Durchgangsprüfer den Pin A mit einem blanken Metallteil verbinden, sollte auch Durchgang haben.


    Wie mir scheint, ist ein Stecker an Deinem Kadett nicht richtig. Das würde zumindest das Problem mit der ABS Leuchte und der Motorkontrolleuchte erklären...
    Kannst ja auch mal Pin 6 am schwarzen Stecker des LCD und Pin 29 am Stecker des ABS Steuerteils mit einem Durchgangsmesser prüfen. Leuchtet die ABS Leuchte? Falls ja, dann dürfte der Fehler eher im Motorraum zu suchen sein...


    Übrigens: So sieht der Diagnosestecker im Ascona C aus: K L I C K

    Es ist schon ratsam, alle Kabel des BC anzuschliessen. Gerade auch Spannungsversorgende Kabel sind recht wichtig.
    Auch die korrekte Massekodierung kann viel helfen, damit der BC richtig anzeigt.
    Allerdings, daß größte Problem ist, daß Du den falschen BC verbaut hast.
    Ich geh mal davon aus, daß Du das LCD und den BC aus einem 2Liter GSi hast?
    Dann wird der BC nie und nimmer richtig anzeigen. Da hilft kein Eichen und umprogrammieren geht auch nicht. Da brauchst einfach mal nen anderen BC.
    Hier mal klicken: Bordcomputer da ist ganz unten auch mal ein Vergleich zwischen einem Bordcomputer vom 2Liter und einem vom 1.8er (der auch im 1.6er verbaut werden könnte, später passten die 1.8er ja auch beim 1.6er).
    Da siehst mal, daß die Werte sehr unterschiedlich sind...


    Kingpin:
    Der Astra Bordcomputer kann ganz genauso über einen Kadett Wegstreckenfrequenzgeber betrieben werden, wie ein LCD oder Kadett BC.
    Das der bei einer defekten Tachowelle nichts mehr anzeigt, liegt daran, daß der Wegstreckenfrequenzgeber bei Astra F/ Vectra A und Calibra am Tacho sitzt und dort das Geschwindigkeitssignal der Tachowelle elektronisch umwandelt.