Beiträge von Shadow

    Hallo Jungs&Mädels,


    ich habe da eine kleine Frage.


    Ich bin gerade dabei für meinen Kadett den C20LET Einbau vorzubereiten, ich stehe jetzt nur vor der Frage, welchen Wegstreckengeber ich nun für das F28-Getriebe brauche damit das richtige Signal an den Digitacho gesendet wird? ..den aus meinem 5-Gang-Getriebe kann ich dann ja nicht mehr nehmen..


    Zweite Frage wäre, ob jemand eine Idee für den Umbau oder sogar eine Umbau-Anleitung für den hinteren Getriebehalter hat? (den an der Motorspritzwand)
    Ich konnte mir das unter dem Wagen noch nicht genauer anschauen, sieht am "neuen" Getriebe aber schon anders aus als beim alten Getriebe.


    Ich will mir das alles schon vorbereiten, damit ich den eigentlichen Motor-Umbau an ein oder zwei Tagen hinter mich bringen kann. (die Hoffnung habe ich zumindest)


    Grüße


    Nico

    Hallo Jungs,


    ein Bekannter von mir hat ein paar Motorprobleme mit seinem Kadett C20NE GSI, Benzinpumpe geht, Sprit kommt an, nur kein Zündfunke.


    Ich hab im Downloadbereich mal nach einem Schaltplan für das Steuergerät gesucht, nur nichts gefunden.


    Hat da jemand von euch einen Schaltplan? Dann könnte man mal nachsehen ob das Steuergerät noch geht oder nicht, oder ob es "nur" an der Zündspule liegt.


    Grüße


    Nico

    Das nenn ich mal einen RICHTIGEN Käfig :D Respekt!!!!


    Ich habe "nur" den Wiechers-Überrollbügel drin, der durchs Armaturenbrett geht(den hatte ein Bekannter von mir noch in der Garage liegen), wie schon jemand geschrieben hat ist der "relativ" einfach einzubauen, relativ, weil es immernoch recht viel Arbeit ist..
    Immerhin muss man erst den Bügel in Spannung reinsetzen, die Verstärkungsbleche einschweissen, passend Löcher bohren und und und...


    Beim Einsetzen vom Armaturenbrett habe ich auf der Fahrerseite ein bischen Platz gemacht (da wo der Lautsprecher sitzt) und die Plastik-Abdeckung dann sauber ausgesägt (Dremel).
    Auf der Beifahreseite musste ich ein wenig mehr Platz machen da man das Armaturenbrett dann ja nach vorne "einschwenken" muss, damit es reinpasst.
    Also erst rechts anpassen, dann links, so hab ich es gemacht, daher fehlt auf der rechten Seite etwas mehr als auf der linken :rolleyes:
    Die Luftführungen werden dann nur etwas gedrückt, dann passt alles.


    Bei dir wird das ganze noch ein wenig schwieriger werden da bei dir noch eine Querstrebe DURCH das Armaturenbrett geht,..da wirst du wohl auf die beiden vorderen Luftführungen verzichten oder tief in die Bastelkiste greifen müssen, damit die Windschutzscheibe auch Luft abbekommt (die die Rally fahren, wissen warum ;) )
    Ich denke, ich würde da mal gucken was es an Luftschläuchen gibt, (es gibt bei Sandtler glaub ich so rote verstärkte in verschiedenen Größen und Längen) und dann zurechtschneiden.
    Da haben wir bei unserem Rally-Auto (andere Marke) auch so einige verbaut :D


    Gruß


    Shadow


    PS: Roger: du hast ne PN

    Okay... dachte mir schon das es da ein paar Unterschiede gibt und man nicht einfach einen XE-Block nehmen kann und im dunklen Keller bei Vollmond mittels einer Bohrmaschine, mit ein bischen Krümmer hier und Anbauteilen da, einen LET bauen kann :D
    (ok ich gebe zu, die Idee war mir auch dabei so gekommen, da ich ja noch einen fast neuen XE-Motor hier rumliegen habe) :wink:


    Aber mal im Ernst, der Zylinderkopf ist bis auf die Nockenwellen gleich? Ich dachte immer der LET hat andere Ventile, bzw. andere Ventilführungen?


    :D

    Ich weiss das Thema ist sicherlich schonmal diskutiert worden, bin jedoch in der Suche nicht wirklich fündig geworden.. da steht zwar viel drin zum Thema Umbau, aber mehr auch nicht..


    Uuund zwar:
    Mein Arbeitskollege und ich haben heute darüber diskutiert, welche Teile vom C20XE mit dem LET identisch sind?
    Ich denke mal Ölwanne, Motorblock und Kopf, sollten gleich sein, oder? Nicht sicher bin ich mir ob der LET andere Ventile(+Führungen), andere Kurbelwelle(+Lager), andere Pleuel(+Lager) oder andere Nockenwellen hat?
    Oder ist das wirklich alles gleich?


    Mein Arbeitskollege war jedenfalls der Meinung, man bräuchte "nur" den Turbo plus Krümmer und die Luftführenden Teile sowie das Hosenrohr, um die Motorteile komplett zu haben (von den anderen Anbauteilen mal abgesehen, gemeint ist jetzt nur der Motor selbst)


    Ich denke mal ihr wisst es sicherlich besser als ich? :D

    Bin mir da jetzt auch nicht sicher ob es da ein anderes ABS Steuergerät gab oder ob es zusätzlich zum ABS-Steuergerät noch ein TraktionsKontroll-Steuergerät gab..


    Ich habe mal einem Bekannten bei Opel Bescheid gesagt, der guckt mal bis Montag nach.. dann sollte ich zumindest noch eine Auskunft bekommen haben.

    Nur eine Kurze Rückmeldung:


    Problem behoben.


    Zündung scheint OK zu sein.


    Jedoch war es nicht nur das Leerlaufregelventil, als ich das durch ein weniger gebrauchtes (gereinigtes) aus meinem alten C20NE getauscht hatte, war das Problem immernoch da. (und das nach dem ganzen Spaß beim Austauschen.. da kommt man ja echt Suuuuper dran :stance: )


    Erst als ich die Drosselklappen mal ausgebaut (sind ja nur 4 Muttern) und mit Drosselklappenreiniger (echt geiles Zeug) gereinigt hatte, wars weg.. nach 180.000km sammelt sich eben schon so mancher Öl-Rotz an der die Klappen behindert..


    Jetzt hat er sogar wieder eine Kalt-Leerlauf-Anhebung :D wusste garnicht das der Motor sowas hat :D :D


    Gruß


    Shadow



    Die beiden Klappen beim E-Kadett-C20XE sind normal :D


    Beim Astra gab es einen dreiteiligen Ansaugkrümmer mit einer zusätzlichen großen Drosselklappe UNTER den zwei normalen Drosselklappen.. (so einen hab ich als Reserve-Motor) DIe zusätzliche Drossel wird über ein extra Stellmotor!? (schwarzer-Zylinder-mit-unbekanntem-Inhalt-und-einem-mehrpoligem-Stecker) und via Hebel betätigt.
    (ist ungefähr so groß wie das Leerlaufregelventil)


    Wie gesagt man bräuchte mal einen Schaltplan davon,.. der Rest ist ja kein großes Problem..

    Hat jemand vielleicht einen Schaltplan vom Astra GSI ? ?(
    Da müsste das Ding ja drin verzeichnet sein, dann bräuchte ich keinen ganzen Kabelbaum, sondern nur das passende Steuergerät dafür.. :rolleyes:


    Ich weiss nicht ob der Calibra C20LET eine Traktionskontrolle hatte? Ich meine mich erinnern zu können, das es da sowas auch gab (ist schon länge her das ich mal einen Turbo gefahren bin), dann könnte es im dem LET-Schaltplan drin sein.. (den haben hier ja auch ein paar Leute verbaut).


    Ich frag nachher mal einen Bekannten im Opel-Werk, mal gucken ob der da weiter weiss (oder jemanden kennt der weiter weiss). :D

    Antwort: JA :D


    Kann sein das dein Simmerring erst anfängt kaputt zu gehen, hatte ich bei meinem VW-Iltis auch schonmal.
    Erst hat er ein bischen genässt (beim laufen) hat sich dann wohl nochmal zugesetzt und ist dann erst ein paar Wochen später richtig kaputt gegangen. Hat auch nur bei laufendem Motor gesifft, wenn er gestanden hat war garnichts. :stance:


    Auswechseln ist nur ziemlich aufwendig weil der Simmerring hinter der Kupplung sitzt und entweder das Getriebe oder der Motor raus muss.. (Getriebe soll einfacher sein hab ich mal gehört :D )



    PS: Beim Iltis muss bei sowas IMMER der Motor raus, da man das Getriebe nicht ausbauen kann ohne das vorher der Motor draussen ist.
    (irgendwann macht man das mit verbundenen Augen) :D