Beiträge von starforce

    Letztes Wochenende ist nicht so viel geworden, aber Freunde und Familie sind wichtiger.


    Die Front weiter zerlegt, Scheinwerfer raus.

    Die Scheinwerfermaske an den Öffnungen für die Scheinwerferhalterungen und die Befestigungslöcher wieder etwas gerader gemacht. Waren etwas wellig bzw, die Befestigungslöcher etwas aufgepilzt.


    Natürlich etwas Rost gefunden - ein alter Opel halt... :|



    Wird Zeit, dass der Weihnachtsurlaub beginnt. Dann wird hoffentlich richtig etwas.

    Hatte mich immer davor gescheut die anzubauen, weil mir seit Jahren bewusst war dass das Auto noch mal eine Neulackierung bekommt. Die Leisten müsste ich vermutlich in neu da haben, ansonsten gibt es noch die alten die ich aufarbeiten müsste.


    Achso, was ich noch vergessen hatte - die Lackfarbe ändert sich leicht. Von Verkehrsweiß wieder zurück auf das originale Casablanca-weiß. :thumbup:


    Ist schließlich beim Blick auf den Fahrzeugwert auch nicht unerheblich. ;)

    Nachdem hier eine längere Zeit nichts mehr gekommen ist, wird es jetzt mal ein Update.


    Im Sommer hatte ich auf der Autobahn einen Steinschlag in der Windschutzscheibe bekommen, der einen Wechsel von dieser notwendig machen wird. Daher kam der Entschluss den Kadett nochmal zu zerlegen und den Lack nochmal vernünftig machen zu lassen.


    Zuerst am Heck den Spoiler und die Stoßstange ab, sowie die Rückleuchten raus.


    Am Heckscheibenrahmen schon Rost gesehen, ist leider durch - Arbeit für den Karosseriebauer...



    Käseecken, Dichtungen Seitenscheiben, Fensterschachtdichtungen inkl. Türverkleidungen raus. Dachreling runter



    Danach weiter an der Front. Wischer und Windlauf abgebaut. Danach Stoßstange ab, Lufthutzen raus (waren damals mit "einlackiert" worden). Unter der Haube sieht man das Dilemma.






    Letze Arbeiten an diesem Wochenende: Stoßstangen zerlegen. Dabei weniger schönes gefunden:



    Dass das Auto bei einem der Vorbesitzer mal einen Unfall hatte, war mir bekannt. Dass die Stoßstange aber so gelitten hatte, war mir beim Zerlegen für die vorhergehende Lackierung nicht aufgefallen. Naja, man war halt jung und noch nicht so versiert... :|

    Kann bloß hoffen, die andere Frontstoßstange, die ich noch liegen habe, taugt noch etwas. :pinch:


    Nächstes Wochenende gehts weiter.

    Hallo Lisa,


    die dicke, einteilige Schaumstoffmatte für Fahrer-/Beifahrerbereich ist zur Geräusch- und Wärmedämmung. Beim Ausbau besser vom Bereich unter den Sitzen nach vorn anheben.


    Die Schaumstoffmatte habe ich bei meinen Autos immer auf dem Mitteltunnel geteilt und an der Spritzwand etwas oberhalb von der Schräge, wo man die Füße ablegt. Gerade Schnitte mit dem Cuttermesser durchs Material gemacht, damit es beim Einbau wieder straff einsetzen kann.

    Breites Gaffa-Tape über die Schnitte und mit dem Teppich drauf sieht/merkt man es eh nicht.


    Gruß,

    Daniel

    Hey Frank,


    wieder ein schöner Bericht zu den Fortschritten beim Fun und freut mich, dass der Motor jetzt läuft. Und alles wieder mit sehr viel Augenmerk aufs Detail bearbeitet. Bin schon auf das Endergebnis gespannt.


    So eine Domstrebe hätte ich übrigens auch noch auf Lager gehabt. ;)


    Gruß

    Daniel

    Das Problem tritt beim Kadett eigentlich nur bei Stufenheck-Limousinen auf, weil die ja diese Klappe für den Tankeinfüllstutzen haben. Das gleiche Konstrukt haben sie dann auch beim Astra F durchgehend verwendet.


    Bei allen anderen Kadett-Karosserien hat man ja den herausstehenden Tankdeckel zum Abschließen. Da sorgt das Spritzwasser von den Reifen, dass der meiste Dreck gleich wieder aus dem Radhaus rausgespült wird.

    Das funktioniert leider nicht. Aber beim Kadett ist es - verglichen mit heutigen Autos - kein Aufwand die Sitze auszubauen. Das sind nur die Sitzschienenverkleidungen (1 kleine Schraube vorn, bissel fummeln) und die vier Schrauben der Sitzkonsole. Dazu noch paar Schrauben der Mittelkonsole, Schwellerverkleidungen innen und das war es eigentlich schon damit du den Teppich vorn rausnehmen kannst. Hinten muss nur m.E. nur noch die untere Sitzbank raus und dann kannst Du den hinteren Teppich rausnehmen. Alles das ist zu zweit in einer Stunde problemlos machbar.


    Und wie Frisco-2.0 schon geschrieben hat: die Schweller, Querlenkeraufnahmen und Längsträger unbedingt und schnellstmöglich spülen. Der feine Schlamm wird hart wie Beton und zieht dann immer wieder Feuchtigkeit was massive Rostschäden zur Folge hat.

    Der Knauf ist original nur auf den Schalthebel gesteckt, der am Ende mehrere Nuten hat.


    Ich würde den erst ausbauen und einspannen. Danach zwischen Schaltknauf und Schaltstange etwas WD40 oder Silikonspray und erstmal versuchen den zu drehen. Wenn der sich bewegt, noch wenig mehr Spray, dann sollte man den normalerweise vorsichtig herunterziehen können.